OKM / Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (Marinearchiv)

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rm_8 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Am 15.2.1916 beim Admiralstab als Sammelstelle der Akten aus dem Marine- bereich geschaffen. Aus der Sammelstelle ging das Marinearchiv hervor. Die Aufgaben der Kriegswissenschaftlichen Abteilung waren u.a. die Erstellung eines Seekriegswerkes über den 1. Weltkrieg, die Dienstschriftensammlung, Auswertung des Seekrieges 1942-44, Geschichte der Reichs- und Kriegsma- rine. Die Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine unterstand zu- letzt dem Chef der Seekriegsleitung. 
RM 8 
OKM / Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (Marinearchiv) 
Schriftgut 2215 Aufbewahrungseinheiten 43,0 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Am 15. Februar 1916 wurde die Kriegswissenschaftliche Abteilung beim Admiralstab geschaffen und ihr u.a. die Aufgabe einer Sammelstelle der Akten aus dem Marinebereich zugewiesen, aus der das Marinearchiv hervorging. Seine wichtigsten Aufgaben bestanden in der Arbeit an dem Seekriegswerk über den 1. Weltkrieg, der Dienstschriftensammlung 1928-1937, der Auswertung wichtiger Ereignisse des Seekrieges 1942-1944 und der acht Hefte umfassenden Reihe"Takti" 1939-1941. Am 22. Januar 1936 erhielt das Marinearchiv die Bezeichnung Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (zugleich Forschungsanstalt). Sie unterstand zuletzt dem Chef der Seekriegsleitung und gliederte sich in drei Gruppen für den allgemeinen Geschäftsbetrieb und das Marinearchiv, für die darstellende Bearbeitung von Kriegsereignissen und Forschungsarbeiten an dem amtlichen Seekriegswerk ab 1939, schließlich für den Abschluss des Seekriegswerkes 1914-1918 und die Darstellung der Geschichte der Reichs- und Kriegsmarine bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Bekanntmachungen und laufende Befehle Nov. 1918 - März 1945, Vorarbeiten und Entwürfe"Der Krieg zur See 1914-191", Berichte über Revolution 1918, Hand- und Geschäftsakten der Mitarbeiter der für den Seekrieg ab 1939 zuständigen Abteilung. Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst vornehmlich Bekanntmachungen und laufende Befehle vom November 1918 bis März 1945, ferner Vorarbeiten und Entwürfe zum Seekriegswerk"Der Krieg zur See 1914-191", unter denen besonders Materialien zu den Bänden"Der Krieg in der Nordse" VII,"Der Krieg in der Ostse" III,"Der Handelskrieg mit U- Boote" III und IV, die bis 1945 nicht erschienen sowie gesammelte Berichte über die Revolution 1918 hervorzuheben sind. Weiter liegen Hand- und Geschäftsakten der Mitarbeiter der für den Seekrieg ab 1939 zuständigen Abteilung vor, darunter wichtige Originalunterlagen der Kaiserlichen Marine aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Zitierweise BArch RM 8/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, MSG 2 (Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte 1849-1945):, MSG 2/12444 Nachruf und personenbezogene Unterlagen zu Amtsrat Walter Pfeiffer (Angestellter am Marinearchiv 1933-1945; Bearbeiter der deutschen Marineunterlagen in London 1946-1964), Amtliche Druckschriften, M.Dv. Nr. 352, M.Dv. Nr. 550, M.Dv. Nr. 601, Literatur, Der Krieg zur See 1914-1918. Hrsg. vom Marine-Archiv bzw. von der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Marine (nach 1945 vom Arbeitskreis für Wehrforschung):, Der Krieg in der Nordsee. Berlin 1920-1937/ Frankfurt/Main 1965, Der Krieg in der Ostsee. Berlin 1921-1929/Frankfurt/Main 1964, Der Kreuzerkrieg in den ausländischen Gewässern. Berlin 1922-1937, Der Krieg in den türkischen Gewässern. Berlin 1928 und 1938, Die Kämpfe der Kaiserlichen Marine in den deutschen Kolonien. Berlin 1935, Die Überwasserstreitkräfte und ihre Technik. Berlin 1930, Der Handelskrieg mit U- Booten. Berlin 1932-1941/Frankfurt/Main 1966] 

data from the linked data cloud