Marineattachés der Kaiserlichen Marine
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rm_12_i an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Deutsche Marineattachés wurden vorübergehend ab 1873 nach Washington entsandt, ständig ab 1882 nach London. Ab 1888 richtete man Marineattachés bei allen wichtigen Seemächten in Europa und Übersee ein, im 1. Weltkrieg auch bei Verbündeten und neutralen Staaten. In der Hauptaufgabe sollten die Marineattachés Nachrichten über fremde Marinen als Material für die Lagebeurteilung und Planung der militärischen Führung bereitstellen. 1914 gab es Marineattachés in London, Paris, Petersburg, Sofia, Washington, Tokio, Wien, Rom und Buenos Aires. Von den kaiserlichen Marineattachés sind in nennenswertem Umfang lediglich Akten des Attachés in Sofia aus dem 1. Weltkrieg überliefert.
RM 12-I
Marineattachés der Kaiserlichen Marine
Schriftgut
95 Aufbewahrungseinheiten
2,4 laufende Meter
Bestandsbeschreibung
Von den kaiserlichen Marineattachés sind im Bestand lediglich folgende überliefert: Marineabteilung der Deutschen Gesandtschaft in Santiago/Chile, Marineattaché bei der Deutschen Gesandtschaft in Sofia/Bulgarien, Marineattaché für die Nordischen Reiche in St. Petersburg und Marineattaché Wien.
Jedoch finden sich zu allen Marineattachés Unterlagen bei den Spitzenbehörden der Kaiserlichen Marine (RM 2 Kaiserliches Marinekabinett, RM 3 Reichsmarineamt und RM 5 Admiralstab der Marine/Seekriegsleitung), bei der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Marine (Marinearchiv) (RM 8), beim Marinekommandoamt (RM 20) sowie bei den Dienststellen und Kommandostellen der Kaiserlichen Marine im Mittelmeer und im Osmanischen Reich (RM 40) und Kommando der Hochseestreitkräfte der Kaiserlichen Marine (RM 47).
Zitierweise
BArch RM 12-I/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, N 158 (Widenmann, Wilhelm (Kapitän z.S.)) N 253 (Tirpitz, Alfred von (Großadmiral, Staatssekretär)), RM 2 (Kaiserliches Marinekabinett), RM 3 (Reichsmarineamt), RM 5 (Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine), RM 8 (OKM / Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (Marinearchiv)), RM 12-II (Marineattachés der Reichsmarine und Kriegsmarine), RM 20 (OKM / Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine), RM 40 (Dienststellen und Kommandostellen der Kaiserlichen Marine im Mittelmeer und im Osmanischen Reich), RM 47 (Kommando der Hochseestreitkräfte der Kaiserlichen Marine), RM 120 (Generalkommando des Marinekorps der Kaiserlichen Marine (Marinekorps Flandern)), Literatur, Gießler, Klaus Volker: Die Institution des Marineattachés im Kaiserreich. Boppard 1976, Kehrig, Manfred: Die Wiedereinrichtung des Deutschen Militärischen Attachédienstes nach dem 1. Weltkrieg (1919-1933). Boppard 1966 Schweppenburg, Leo Frhr.Geyr v.: Erinnerungen eines Militärattachés in London 1933-1937. Stuttgart 1949., Hans H. Hildebrand: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815-1990. Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Bd. 1, S.35.]