Deutsche Seewarte
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rm_126 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Die Sachakten der Deutschen Seewarte werden im Archiv des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie in Hamburg verwahrt, der Nachfolgeeinrichtung der Deutschen Seewarte.Dort werden auch die Seekarten, Seebücher und sonstigen Veröffentlichungen der Seewarte verwahrt, ebenso Nachlässe und Korrespondenz der damaligen Leiter, sowie die Bauunterlagen der Seewarte selbst.Die Unterlagen und Karten sind im dortigen Archiv einsehbar.Näheres hierzu unter www.bsh.deAnschrift:Bundesamt für Seeschiffahrt und HydrographieBSH HamburgBernhard-Nocht-Straße 7820359 Hamburg
RM 126
Deutsche Seewarte
Schriftgut
35 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Die Deutsche Seewarte ging im Jahre 1872 aus der in Hamburg am 1. Januar 1868 gegründeten Norddeutschen Seewarte hervor, sie war ab dem 9. Januar 1875 der Kaiserlichen Admiralität zugeordnet. Ab dem 1. Oktober 1919 gehörte sie zum Reichsverkehrsministerium und ab 1934 mit ihren meteorologischen Aufgaben zum Reichsluftfahrtministerium, mit ihren nautisch-hydrographischen Tätigkeiten zur Reichsmarine/Kriegsmarine. Die beiden Bereiche wurden 1945 auf das Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes und das Deutsche Hydrographische Institut aufgeteilt.
Bestandsbeschreibung
Der Bestand enthält die Unterlagen der Deutschen Seewarte, soweit sie sich im Militärarchiv befinden.
Zitierweise
BArch RM 126/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RM 7 (OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine): Amtsgruppe Nautik, RM 125 (Observatorien der Reichsmarine und Kriegsmarine): Marineobservatorium Wilhelmshaven, Literatur, 125jähriges Jubiläum der Norddeutschen Seewarte : Festakt am 21. Januar 1993, [Hamburg] 1993. Das Deutsche Hydrographische Institut und seine historischen Wurzeln : [Zum 100. Jahrestag d. Eröffnung d. Norddt. Seewarte am 1. Jan. 1868 in Hamburg], Hamburg 1968. Ein Rückblick auf die in den Jahren 1877 bis 1917 auf der Deutschen Seewarte abgehaltenen Chronometer-Wettbewerb-Prüfungen / Kuno Heuer, Hamburg 1920., Sieg, Dirk: Die Entwicklung des"Hydrographischen Bureau" der"Kaiserlichen Admiralitä" und der Seewarte. in: Berichte aus dem maritimen Kosmos. Festschrift der DGSM für Dr. Heinrich Walle zu seinem 80. Geburtstag. Schiff und Zeit - Panorama Maritim Beiheft 2 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.. Bonn 2021]