. "Geschichte des Bestandsbildners\n\nNach dem Ersten Weltkrieg wurden aus Angehörigen der Kaiserlichen Marine u.a. drei Marinebrigaden aufgestellt und an Land als Freikorps eingesetzt.\n\nLandstreitkräfte der Kriegsmarine waren Marinedivisionen, -regimenter und -bataillone, Küstenartillerieeinheiten, Flakeinheiten, Marinepioniereinheiten sowie Ersatztruppenteile."@de . "Landstreitkräfte der Reichsmarine und Kriegsmarine"@de . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nMarinelandstreitkräfte waren Einheiten der Marineinfanterie, der Küstenartillerie, der Marineflugabwehr, der Marinepioniere sowie Marinekraftfahrabteilungen und Ersatztruppenteile.\n\nBestandsbeschreibung\n\nÜberliefert sind Akten aus den Jahren 1919/20 der II. Marine-Brigade Wilhelmshaven/Marine-Brigade Erhardt und der III. Marine-Brigade/Marine-Brigade von Loewenfeld mit dem Tagebuch von Loewenfeld und einer geschichtlichen Darstellung über den Einsatz der II. und III. Marine-Brigade sowie Unterlagen der I. Marine-Brigade, der 2. Schiffsstammabteilung der Ostsee über die politische Lage, der Küstenwehrabteilung I und eine Zusammenstellung der Verbandsgeschichte der Marineoffizier-Schwadron Pflugk von Fregattenkapitän Horst von Pflugk-Harttung.\n\nVon der Kriegsmarine liegen vor allem Kriegstagebücher vor, aber auch Gefechts- und Lageberichte, Befehle und Organisationsunterlagen sind erhalten. Überliefert sind jedoch nur Aufzeichnungen von einem Teil der Landstreitkräfte. Ein Großteil der Überlieferung wurde durch Kriegseinwirkungen vernichtet.\n\nZitierweise\n\nBArch RM 122/..."@de . . "Schriftgut\n\n701 Aufbewahrungseinheiten\n\n17,0 laufende Meter"@de . "RM 122" . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, PH 26 (Freikorps und Einwohnerwehren), RH 69 (Verbände und Truppenteile der vorläufigen Reichswehr und des Übergangsheeres), RM 7 (OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine), RM 8 (OKM / Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (Marinearchiv)), RM 20 (OKM / Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine), RM 35-I (Marinegruppenkommando Ost / Nord der Kriegsmarine) RM 35-II (Marinegruppenkommando West der Kriegsmarine) RM 35-III (Marinegruppenkommando Süd der Kriegsmarine), RM 45-I (Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Ostsee) RM 45-II (Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Deutsche Bucht und Niederlande) RM 45-III (Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Norwegen und Dänemark) RM 45-IV (Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Belgien und Frankreich) RM 45-V (Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Süd / Südost), RM 121-I (Landstreitkräfte der Kaiserlichen Marine), Literatur, Lohmann, Walter/ Hildebrand, Hans H.: Die deutsche Kriegsmarine 1939-1945 : Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung, Bad Nauheim 1956-1964., Benz, Jörg: Deutsche Marineinfanterie 1938-1945 : das Schicksal der Marinestoßtrupps, der MAA 531 (von Diest) und anderer infanteristisch eingesetzter Einheiten der Kriegsmarine, Husum 1996.]"@de . . . .