Führer der Luftschiffe der Kaiserlichen Marine
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rm_115 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Die Marineluftschiffabteilungen unterstanden bis 1916 dem Befehlshaber der Marinefliegerabteilungen und erhielten dann einen eigenen Führer der Luftschiffe.
RM 115
Führer der Luftschiffe der Kaiserlichen Marine
Schriftgut
1 Aufbewahrungseinheiten
0,1 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die Dienststelle des Führers der Luftschiffe wurde im Dezember 1916 in Nordholz gebildet. Sie befand sich ab Juli 1917 in Ahlhorn. Ihr wurden die Marineluftschiffe und die Marineluftschiffabteilung unterstellt.
Bestandsbeschreibung
Überliefert ist nur das Kriegstagebuch vom 1.10.1918 bis 31.10. 1918. Ein großer Teil der Unterlagen ist möglicherweise seinerzeit ins Luftarchiv übernommen und 1945 vernichtet worden.
Zitierweise
BArch RM 115/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, MSG 2 (Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte 1849-1945): MSg 2/ 1866, 1867 Köhler, Karl: Gliederungs- und Organisationsgeschichte der Marineluftstreitkräfte, Manuskript, 1969, RM 110 (Kommandostellen der Marineluftstreitkräfte der Kaiserlichen Marine) RM 111 (Seefliegerabteilungen und Marine-Landflugabteilungen der Kaiserlichen Marine) RM 112 (Seeflugstation und Marinelandflugstation der Kaiserlichen Marine) RM 113 (Lehrkommandos und Sonderkommandos der Marineflieger der Kaiserlichen Marine) RM 114 (Frontverbände der Marineflieger der Kaiserlichen Marine) RM 116 (Marine-Luftschiffabteilungen und Marine-Luftschifftrupps der Kaiserlichen Marine) RM 117 (Marine-Luftschiffe der Kaiserlichen Marine), Literatur, Gerhardt, Frederik C.: London 1916. Die vergessene Luftschlacht. Paderborn 2019, Schreiber, Arthur: Die deutsche Marine- Luftschiffabteilungen- Leistungen ihrer Luftkreuzer während des 1. Weltkrieges. In: Soldat und Technik, H. 11 (1963), Schmalenbach, Paul: Die deutschen Marineluftschiffe. Herford 1977]