Luftwaffenkommando Südost
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rl_7_14 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Anfang Januar 1943 wurde in Griechenland das Luftwaffenkommando Südost aufgestellt. Bis März 1943 unterstand es der Luftflotte 2, danach wurde es selbständig. Eingesetzt in Griechenland, auf dem Balkan und in Rumänien. Im Oktober 1944 wurde das Luftwaffenkommando durch Luftflotte 4 aufgelöst und dieser eingegliedert.
RL 7-14
Luftwaffenkommando Südost
Schriftgut
172 Aufbewahrungseinheiten
0,2 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet.
Luftflottenchef und Befehlshaber (Südost), ab Sommer 1944 Oberbefehlshaber.
Gen. Obst. Löhr 3.39 - 6.42Gen. Feldm. Frhr. v. Richthofen 6.42 - 6.43Gen. Obst. Deßloch 6.43 - 8.44Gen. Lt. Holle (m.d.F.b.) 8.44 - 9.44Gen. Obst. Deßloch 9.44 - 4.45
Quelle:Feldgrau Heft 4/1966, WL - 24/3
Bestandsbeschreibung
Es sind überwiegend nur Unterlagen der Abteilung Ic vorhanden zur Feindaufklärung.
Zitierweise
BArch RL 7-14/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation), RL 2-II Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab, RL 8 Führungsstäbe der Fliegertruppe der Luftwaffe, RL 10 Verbände und Einheiten der Fliegertruppe der Luftwaffe, RL 11 Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe, RL 12 Verbände und Einheiten der Flakartillerie der Luftwaffe, RL 9 Kommandierende Generale der Luftwaffe in befreundeten Staaten, RW 40 Territoriale Befehlshaber in Südosteuropa, RH 19-VII Oberkommando der Heeresgruppe E (Oberbefehlshaber Südost), RH 19-XI Oberkommando der Heeresgruppe F (Oberbefehlshaber Südost), ZA 1 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer, ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe, MSG Militärgeschichtliche Sammlungen, RH 19-VII/45: Befehlsgliederungen Oberkommando Heeresgruppe E einschließlich der unterstellten Verbände, Militärbefehlshaber Griechenland sowie Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Griechenland, 30. Aug. 1943 - 15. Juli 1944 (u.a. X. Fliegerkorps unter Lw.Kdo. Südost), RH 19-XI/52: Flieger-Verbindungs-Offizier.- Luftwaffeneinsatz im Bereich OB Südost, Okt. 1943 - Dez. 1944 (Enthält u.a.: Weisung Görings vom 28. Nov. 1943 für die Kampfführung des Lw.Kdo. Südost; Tätigkeitsbericht des Gen.d.Flakartillerie beim Lw.Kdo. Südost, Sept. - 15. Okt. 1944), Literatur, Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945, Stuttgart 1982, Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, Osnabrück 1978, Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung), Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 22 Bände, Osnabrück 1965 ff.]