Forschungsamt der Luftwaffe
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rl_44 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Das Forschungsamt wurde 1933 errichtet zur Erfassung von Funk-, Rundfunk-, Fernseh- und Drahtnachrichten zur Unterrichtung Görings und höherer Stellen im Reich. Nähere Informationen in RL 44/3 und 4: Ulrich Kittel: Forschungsamt. Geschichte und Arbeitsweise eines Nachrichtendienstes.
RL 44
Forschungsamt der Luftwaffe
Schriftgut
18 Aufbewahrungseinheiten
0,3 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Der Bestand war zuvor als sogenannte Kleine Erwerbung ins Bundesarchiv gelangt und trug die Bestandssignatur KLE 272. Nach Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen sind die Unterlagen der Provenienz entsprechend zunächst im Bestand RL 1 (Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe / Oberkommando der Luftwaffe) verzeichnet worden. Danach erfolgte die Umsignierung in den jetzigen eigenen Bestand RL 44.
Bestandsbeschreibung
Bei den Unterlagen des Forschungsamtes handelt es sich um Ausarbeitungen zur Geschichte und Arbeitsweise sowie um Sammelakten mit personenbezogenen Unterlagen zu Angehörigen (meist Arbeiter und Angestellte) dieser Dienststelle.
Zitierweise
BArch RL 44/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RL 1/25: Erhalt und Rückgabe von Forschungsergebnissen des Forschungsamtes des RLM sowie Vernichtung nicht zurückgegebener Meldungen.- Empfangsbelege, Vernichtungsverhandlungen, 1936 - 1945, MSG 2/18029: Vernehmung von Gottfried Schapper, Abteilungsleiter im Forschungsamt.- Protokolle des Office of U.S. Chief of Counsel for War Crimes, 1947-1948 (Fotokopie), MSG 3/4348: Reimann, Claus: Die Überwachung des Nachrichtenverkehrs durch deutsche Dienststellen während des 2. Weltkrieges, Teil 3: Das Forschungsamt des Reichsluftfahrtministeriums (FA), in: Arbeitsgemeinschaft Zensurpost e.V., AGZ- Rundbrief Nr. 88/97, Anlage 2, 1997, R 901/60954: enthält u.a.: Verhandlungen über die Koordinierung der Nachrichtendienste (u.a. eines von Göring neugegründeten"Forschungsamt"), 1933 - 1936, R 2/11830-11833: Forschungsamt des Reichsluftfahrtministeriums.- Haushalt, Voranschläge und monatliche Anmeldung von Betriebsmitteln und Personalangelegenheiten von Beamten,, 1936 - 1945, R 55/1253: enthält u.a.: Versuchte Ausschaltung des Forschungsamtes als Rundfunkerfassungsstelle durch den Sonderdienst Seehaus, R 3701/2063: Forstamt Börnichen (Brandenburg).- Ausweichgelände für das Forschungsamt des Reichsluftfahrtministeriums (Geheimdiensteinrichtung) bei Lübben, 1944, NS 19/3352: Verwendung von kriegsverwendungsfähigen (kv) Männern junger Jahrgänge beim Forschungsamt der Luftwaffe in Lübben/Spreewald (Schriftwechsel des Reichsführers-SS mit SS-Obergruppenführer Körner, Staatssekretär beim Beauftragten für den Vierjahresplan), Okt. - Nov. 1944, NS 6/98: Heranziehung von zivilen Gefolgschaftsmitgliedern des Forschungsamtes des Reichsluftfahrtministeriums, Nov. 1944, ZSG 163/39: Hermann Göring und das Forschungsamt.- Materialien und Korrespondenz, 1934 - 1997, R 187/644: enthält u.a.: Beamte des Forschungsamtes des Luftfahrtministeriums, ca. 1940 - 1945, N 1263/380: enthält u.a.: Das Forschungsamt im Reichsluftfahrtministerium, 1953, N 1263/93: enthält u.a.: Entwurf einer Ausarbeitung über das Forschungsamt der Luftwaffe, o.Dat., N 1263/381: Gutachten über das Forschungsamt der Luftwaffe.- Schriftwechsel und Arbeitsunterlagen, (1933, 1947-1948) 1952-1953, N 1263/413: Sammlung von Material zu Plaas, Hartmuth, Oberregierungsrat im Forschungsamt der Luftwaffe, o.Dat., N 1263/382: Sammlung von Material zu Schapper, Gottfried, Min. Dir. im Forschungsamt der Luftwaffe, 1936 - 1944, Literatur, Gellermann, Günther: ... und lauschten für Hitler. Geheime Reichssache: die Abhörzentralen des Dritten Reiches, Bonn 1991, Irving, David: Das Reich hört mit. Görings"Forschungsam": Der geheimste Nachrichtendienst des Dritten Reiches, o. O. 1999, Kahn, David: Hitle"s Spies. German Military Intelligence in World War II, London 1978, S. 179ff.]