"Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.\n\nBestandsbeschreibung\n\nDer Bestand umfasst hauptsächlich Arbeits- und Erprobungsberichte sowie Schriftwechsel des Kommandos der Erprobungsstellen und der Erprobungsstellen selbst mit vorgesetzten Dienststellen und verschiedenen Firmen.\n\nDie meisten Erprobungsberichte entfallen auf die beiden E-Stellen Rechlin und Travemünde. Vom Fliegerforstschutzverband sind rund 60 Aktenbände mit Bestäubungs- und Sprühberichten einschließlich der dazugehörigen Karten überliefert. Von den übrigen E-Stellen sind nur geringfügige Aktensplitter erhalten. Hervorzuheben sind die sieben Aktenbände des Kommandos der E-Stellen, die sich mit Organisationsangelegenheiten der E-Stellen und E-Kommandos befassen.\n\nZitierweise\n\nBArch RL 36/..."@deu . "Schriftgut\n\n594 Aufbewahrungseinheiten\n\n6,2 laufende Meter"@deu . . "Erprobungsstellen der Luftwaffe"@deu . . . "Erprobungsstellen der Luftwaffe"@deu . .