Dienststellen und Einheiten des Seenotdienstes der Luftwaffe

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rl_29 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Der Seenotdienst (Luft) hatte Seenotfälle aufzuklären, abgestürzte Flugzeugbesatzungen und Schiffbrüchige zu retten sowie die Flugzeuge zu bergen. Die Küsten mit den davor liegenden Seegebieten wurden dafür in Abschnitte (Seenotbereiche) aufgeteilt und diese wiederum in kleinere Räume (Seenotbezirke) untergliedert. Für jeden Seenotbereich war eine Seenotzentrale, ab Juni 1942 Seenotbereichskommando zuständig; für jeden Seenotbezirk eine Seenotbezirksstelle, ab Juni 1942 Seenotkommando zuständig. Die Durchführung der Einsätze oblag den auf Seefliegerhorsten untergebrachten Seenotzentralen. Nach dem Ende des Frankreichfeldzuges wurden Seenotdienstführer bei den Luftflotten im jeweiligen Küstengroßbereich eingerichtet, die den Seenotzentralen übergeordnet waren. Im August 1944 wurde die Auflösung der Dienststellen des Seenotdienstes verfügt unter Zusammenlegung der Seenotstaffeln und Seenotflottillen zu Seenotgruppen. Weitere Informationen zur Organisation des Seenotdienstes (Luft) können der Ausarbeitung von Carl Heß unter der Signatur ZA 3/13 entnommen werden. 
RL 29 
Dienststellen und Einheiten des Seenotdienstes der Luftwaffe 
Schriftgut 23 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Das erhalten gebliebene Schriftgut besteht überwiegend aus Kriegstagebüchern des Seenotdienstführers Norwegen sowie einzelner Seenotzentralen/Seenotbereichskommandos. Informationen zu den Dienststellen und Einheiten des Seenotdienstes in anderen Küstengebieten können u.a. den Ausarbeitung der Studiengruppe Luftwaffe der Historical Division der US-Army entnommen werden (ZA 3/101, 102, 108). Zitierweise BArch RL 29/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation), RL 4 Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen; hier: L In 8 (General des Seewesens / General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Marine), RL 7 Luftflottenkommandos, RL 8 Führungsstäbe der Fliegertruppe der Luftwaffe, RL 10 Verbände und Einheiten der Fliegertruppe der Luftwaffe; hier: Seenotstaffeln, RM 6 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, RW 48 Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene; hier: Ausarbeitungen der Deutschen Dienststelle zu Stellenbesetzungen und Einsätzen im Zweiten Weltkrieg, ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe, MSG Militärgeschichtliche Sammlungen, ZA 3/13: Heß, Carl: Der Seenotdienst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, ZA 3/101, 102, 108: Seenotdienst, RL 1/782: L.Dv. 92/1 Der Seenotdienst der Luftwaffe. Vorläufige Seenotdienstordnung für Luftfahrzeuge, 1939, RL 1/783: LDv. 92/2 Verzeichnis der Seenothilfsmittel an der deutschen Nord- und Ostseeküste, 1939, RLD 10/164: Seenot-Merkblatt für Jagdflieger-, Sturzkampfflieger- und Zerstörerverbände, 1942, Literatur, Abendroth, Arno: Die Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger 1912-1976, Stuttgart 1977, Born, Karl: Rettung zwischen den Fronten - Seenotdienst der deutschen Luftwaffe 1939 - 1945, Hamburg 2001, Dierich, Wolfgang: Die Verbände der Luftwaffe 1935-1945, Stuttgart 1976, Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31, Gröner, Erich: Die Schiffe der deutschen Kriegsmarine und Luftwaffe 1939 - 1945 und ihr Verbleib, München 1976, Kühn, Volkmar: Der Seenotdienst der deutschen Luftwaffe 1939-1945, Stuttgart 1978, Püschel, Erich: Die Seenotverbände der deutschen Luftwaffe und ihr Sanitätswesen 1939 - 1945. Aufgaben, Leistungen, Probleme, Düsseldorf 1978] 

data from the linked data cloud