Luftgaukommando VI (Münster)
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rl_19_6 an entity of type: Record
Luftgaukommando VI (Münster)
Luftgaukommando VI (Münster)
Schriftgut
121 Aufbewahrungseinheiten
1,1 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt.
Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet.
Luftgaukommando VI
10.37 Umbenennung des bisherigen Luftgaukommandos 10 in Luft-gaukommando VI. Standort: Münster. Befehlsbereich: ProvinzWestfalen Umbenennung(ohne Kreise Siegen und Wittgenstein),Regierungsbezirke Aachen, Düsseldorf, Köln, Osnabrück,Land Lippe, Kreise Hann. Münden, Heiligenstadt, Regierungs-bezirk Kassel (ohne Kreise Fulda, Gelnhausen, Hanau, Marburg,Schlüchtern, Schmalkalden).2. 4.45 Auflösung des Luftgaukommandos unter Bildung des General-kommandos/Flakkorps z.b.V.
Unterstellung:
10.37-2.38 Luftkreiskommando 42.38-1.39 Luftwaffengruppenkommando 22.39-3.41 Luftflottenkommando 23.41-1.44 Luftwaffenbefehlshaber Mitte1.44-2.45 Luftflottenkommando Reich2.45-4.45 Luftwaffenkommando West
Kommandeur, ab 11.39 Kommandierender General undBefehlshaber im Luftgau VI:
10.37-2.45 GendFlak Schmidt
Bestandsbeschreibung
In nennenswertem Umfang sind vom Luftgauarzt im Luftgau VI Kriegstagebücher und Anlagen vorhanden. Erhalten geblieben sind auch Luftschutzlageberichte und Schadensmeldungen nach Luftangriffen sowie Bauunterlagen für Bunker und Funkanlagen.
Zitierweise
BArch RL 19-6/...