Verbände und Einheiten der Nachrichtentruppe der Luftwaffe
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rl_14 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Die Luftkriegsführung auf weit auseinanderliegenden Kriegsschauplätzen erforderte eine auf die speziellen Belange der Luftwaffe ausgerichteten eigenen Nachrichtentruppe. Deren Aufgaben erstreckten sich auf:
· Drahtnachrichtendienst und Telegraphenbau,
· Fernschreib- und Funkdienst,
· Funkaufklärung mit Funkhorchdienst, Funkmeß-Beobachtungsdienst und Funkstördienst,
· Flugmeldedienst,
· Jägerleitdienst und
· Flugsicherung
Zur Erfüllung dieser Aufgaben standen der Luftwaffe entsprechend ausgerüstete Kompanien zur Verfügung. Diese unterstanden Abteilungen, die selbständig oder ihrerseits zu einem Regiment zusammengefasst waren. Abgesehen von für Sonderaufgaben einheitlich zusammengesetzten Regimentern waren die Luftnachrichten-Regimenter (Ln.Rgt.) in der Regel so differenziert gegliedert, dass sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen konnten. Dasselbe galt für die unterstellten Einheiten.
Die Luftflotten waren mit einem oder mehreren Luftflotten-Nachrichten-Regimentern, bestehend aus einer Ln.Betriebs-Abteilung, einer Funkhorch-Abteilung und einer oder mehrerer Flugsicherungs-Abteilungen, ausgestattet.
Die Fliegerkorps erhielten ein Ln.Regiment mit einer Betriebs- und einer Bau-Abteilung, die Fliegerdivision nur eine Ln.-Abteilung mit einer Fernsprech-Kompanie, einer Funk-Kompanie und je nach Bedarf ein bis zwei Flugsicherungs-Kompanien.
Den Jagddivisionen waren Ln.Regimenter mit Nummern über 200 zugewiesen.
Auch die Flakkorps verfügten über jeweils ein Ln.Regiment.
Zur Luftnachrichtentruppe gehörten ferner die bei der Truppe eingesetzten Ln.Einheiten: Ln.Abteilungen bei der Flakartillerie, Ln.Kompanien und Ln.Betriebs-Kompanien bei den fliegenden Verbänden.
Den Luftgauen waren Luftgau-Nachrichten-Regimenter oder Luftgau-Nachrichten-Abteilungen zugeteilt. Darüber hinaus konnten für Schwerpunktaufgaben auch noch spezielle Ln.Regimenter, Ln.Bau-Regimenter, Flugsicherungs-Regimenter, Flugmelde-Regimenter, Funkhorch-Regimenter eingesetzt werden, die bei der Nummerierung die Nummern über 300 erhielten.
Flugwachkommandos (Flukos) mit angeschlossenen Flugwachen bildeten Reservekompanien und wurden kriegsgliederungsmäßig mit den Flugmeldekompanien (mot.) in der II. Abteilung der Luftgau-Nachrichten-Regimenter zusammengefaßt. Diese stellten als ein weit verzweigtes Netz bodenständiger Einrichtungen eine ständige Überwachung des Luftraums bezüglich der Bewegungen von vor allem Feindflugzeugen sicher und gaben die Meldungen an die für die Luftverteidigung verantwortlichen Stellen weiter.
RL 14
Verbände und Einheiten der Nachrichtentruppe der Luftwaffe
Schriftgut
423 Aufbewahrungseinheiten
3,5 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Bestandsbeschreibung
Der Bestand enthält nur Aktensplitter über die verschiedenen Dienstzweige des Luftnachrichtenwesens. In der Regel sind von Verbänden und Einheiten der Luftnachrichtentruppe nur einzelne Akten überliefert. Hervorzuheben sind die beim Luftgau-Nachrichten-Regiment 7 überlieferten Personalakten der Luftwaffenhelferinnen von 1940 bis 1945 sowie die vergleichsweise große Überlieferung der Luftgau-Nachrichten-Regimenter 12 und 17 über den Einsatz im Reich bzw. im Protektorat Böhmen und Mähren sowie des Ln.-Regiments (mot.) 54 über den Einsatz in Frankreich.
Zitierweise
BArch RL 14/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation), RL 2-V Generalstab der Luftwaffe / Generalnachrichtenführer, RL 2-II Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab, N 205 Nachlass Kurt Gottschling, ZA 1 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer, ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe, MSG Militärgeschichtliche Sammlungen, RL 8/84: Funkmeß-Stellungen (Gerätestellungen) der Luftnachrichten-Regimenter v.a. im Bereich des XII. Fliegerkorps, Amtliche Druckschriften, , Literatur, Dierich, Wolfgang: Die Verbände der Luftwaffe 1935-1945, Stuttgart 1976, Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 24, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bände, Osnabrück 1978., Hoffmann, Karl Otto: Die Geschichte der Luftnachrichtentruppe, 3 Bände, Neckargemünd 1965, 1973, Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung), Nibler, Ferdinand: Mein Leben und meine Zeit. Die Lebenserinnerungen von General der Luftnachrichtentruppe Friedrich Fahnert, Neubiberg 1997, Niehaus, Werner: Die Nachrichtentruppe 1914 bis heute. Entstehung und Einsatz, Stuttgart 1980, Schmitz, Peter und Klaus-Jürgen Thies: Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Osnabrück 1987ff., Band 2: Marine, Luftwaffe, Waffen-SS, Band 3: Ergänzungen, Band 4: Neuaufnahmen, Ergänzungen, Berichtigungen, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 22 Bände, Osnabrück 1965 ff., Trenkle, Fritz: Die deutschen Funkmeßverfahren bis 1945, Stuttgart 1979, Trenkle, Fritz:Die deutschen Funknachrichtenanlagen bis 1945. Heer - Marine - Luftwaffe. Bd. 1: Die ersten 40 Jahre, Heidelberg 1989, Trenkle, Fritz: Die deutschen Funk-Navigations- und Funk-Führungsverfahren bis 1945, Stuttgart 1979]