Verbände und Einheiten des Volkssturms
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_59 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Obwohl das Wehrgesetz vom 21.5.1935 (§ 6) dem Reichskriegsminister die Ermächtigung erteilt hatte,"im Kriege und in besonderen Notständen den Landsturm aufzurufen, d.h. die Jahrgänge im Alter von über 45 Lebensjahren, und der Oberbefehlshaber West am 30.9.1944 angeordnet hatte, dass"in jedem Ort auf deutschem Boden, der in die Kampfhandlungen einbezogen wird, sämtliche wehrfähigen Männer, gleich welchen Alters, dem örtlichen militärischen Führe" unterstehen sollten, bestimmte der am 20. 10. 1944 veröffentlichte"Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25.9.1944, dass die Aufstellung und Führung des Volkssturms Sache der Gauleiter der NSDAP sei, während der Reichsführer-SS als Befehlshaber des Ersatzheeres für die militärische Organisation, die Ausbildung, Bewaffnung und Ausrüstung verantwortlich sei und die Führung im Kampfeinsatz übernehmen sollte. Zum Volkssturm wurden noch nicht einberufene Jugendliche über 16 Jahre sowie nicht mehr wehrpflichtige oder vom Wehrdienst befreite Männer herangezogen. Der Volkssturm war ,organisatorisch gesehen, also eine Angelegenheit der Partei, obwohl der Einsatz, wie es nicht anders sein konnte, im Heeresverband stattfand und in einigen Fällen Volkssturm-Einheiten geschlossen in das Heer übernommen wurden. Hierfür stehen beispielsweise die aus den Volkssturm-Bataillonen 4412 und 400 gebildeten Pionier-Bataillone 1060 und 1066 bei der 160. Infanterie-Division in Dänemark.
RH 59
Verbände und Einheiten des Volkssturms
Schriftgut
17 Aufbewahrungseinheiten
0,1 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Für die Unterlagen einzelner Volkssturmeinheiten sind die regionalen Archive zuständig.
Die Abteilung Militärarchiv besitzt Kopien von Akten aus dem Stadtarchiv Staufen/Breisgau sowie zwei Microfilme von Unterlagen des Beauftragten für Bewaffnung und Ausrüstung des Volkssturms sowie von Volkssturmeinheiten in den Räumen Hamburg, Ruhrgebiet und Südwestdeutschland.
Erschliessungszustand
vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RH 59/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Bestände:, RH 2 (OKH / Generalstab des Heeres), RH 14 (Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), MSG 2 (Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte), Akten:, RH 2/1114: Verwendung und Einsatz des Deutschen Volkssturmes (Allgemeines), 1945, RH 2/849a:Zahlenmäßiger Umfang des Deutschen Volkssturmes, Stand: 30. Nov. 1944, RH 2/921b:Grundsätzlicher Befehl über die Verwendung des Deutschen Volkssturmes, 28. März 1945, RH 14/3: Ausbildung und Einsatz des Volkssturmes, 1944-1945, MSG 2/222: Bildung des Volkssturms.- Führerbefehle und Erlasse des Reichsministeriums des Innern und Bormanns mit Durchführungsbestimmungen, 1944 - 1945, ZA 1/98: Kissel, Hans: Der Deutsche Volkssturm 1944 - 45, ZA 1/1986-1987: Reinhardt, Hellmuth: Die Volks-Grenadier-Division und der Volkssturm, Literatur, Guides to German records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 3, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Kissel, Hans: Der Deutsche Volkssturm 1944/45. Frankfurt/M. 1962, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]