"Geschichte des Bestandsbildners\n\nFür Österreich wurden am 1. April 1938 die Wehrkreiskommandos XVII und XVIII (Salzburg) geschaffen. Den Wehrkreiskommandos oblagen u.a. Leitung des Ersatzwesens, Vorbereitung der Mobilmachung, Betreuung und Einsatz der Landesschützen-Bataillone (hauptsächlich Kriegsgefangenenbewachung), Überwachung der Ausbildung der unterstellten Truppen, Sicherung des Befehlsbereichs bei inneren Unruhen und im Kriege gegen feindliche Unternehmungen sowie Hilfe bei Notständen aller Art.\n\nDas Wehrkreiskommando XVIII mit dem Standort Wien wurde bei Kriegsbeginn als stellv. Generalkommando XVIII. Armeekorps und zugleich Befehlshaber im Wehrkreis XVIII benannt; ihm unterstand der Kommandeur der Ersatztruppen XVIII. Dieser wurde am 5. November 1939 in Div. Nr. 188 umbenannt. Wie im Wehrkreis XVII werden auch im Wehrkreis XVIII im Januar 1940 die Ersatzeinheiten verdoppelt, da es in Österreich infolge der späteren Einführung der Wehrpflicht weit mehr unausgebildete\"weiß\" Jahrgänge gab als in den Wehrkreisen des\"Altreich\".\n\nDie beiden Grenzschutzabschnitt-Kommandos 10 in Innsbruck und 20 in Klagenfurt wurden am 9. Dezember 1939 in Div.Kdo. z.b.V. 537 und 538 umbenannt. So bestanden 1940: Div. Nr. 188 in Salzburg, Div. z.b.V. 537 in Innsbruck, Div. z.b.V. 438 in Klagenfurt.\n\nDie Div. z.b.V. 537 (Grenzwacht an der deutsch-italienischen Grenze) wurde am 9. Dezmber 1940 aufgelöst; die Div.z.b.V. 538 wurde zu Beginn des Balkanfeldzuges am 28.März 1941 zum Schutz der Grenze gegen Jugoslawien aufgerufen, aber schon am 18. April 1941 wieder demobilisiert und anschließend aufgelöst.\n\nDurch die Niederwerfung Jugoslawiens kamen die Südsteiermark und Krain zum Wehrkreis hinzu, der auf diese Weise um ein häufig von Partisanen gefährdetes Gebiet erweitert wurde.\n\nAm 15. Mai 1943 wurde in Klagenfurt die Division Nr. 418 als zweiter Ersatzstab im Wehrkreis gebildet. Der Stab der Division Nr. 188 war am 16. April 1943 von Salzburg nach Innsbruck verlegt worden und wurde am 8. Oktober 1943 in die 188. Reserve-Division umgebildet und nach Norditalien (Belluno) verlegt. Dafür übernahm die jetzt nach Salzburg verlegte Div. Nr. 418 die Führung der gesamten Ersatztruppen des Wehrkreises und die neugebildete Div. z.b.V. 438 die an der Südostgrenze des Wehrkreises eingesetzten Landesschützeneinheiten. Damit bestanden 1943 gegen Jahresende: Div. Nr. 418 in Salzburg, Div. Nr. z.b.V.438 in Klagenfurt. Für den Partisaneneinsatz hatte der Wehrkreis am 19. Juli 1944 das Gebirgs-Jäger-Regiment Treeck (sp. Res.Jäg.Rgt. 18) gebildet.\n\nDer erste Aufruf von\"Gneisena\"-Einheiten im Wehrkreis XVIII erfolgte am 8. Dezember 1944 als Sicherheitsbesatzung der Grenzstellungen, von dort wurden sie am 28. Dezember 1944 zum Feldheer (haupts. Bereich Heeresgruppe Süd) in Marsch gesetzt (Kampfgruppen 2, 6. bis 8/XVIII).\n\nAußer den Divisionen unterstanden dem WK XVIII:\n\nKdr. der Ersatztruppen XVIII (ab 5.11.1939: 188. Division),\n\nKdr. der Nachrichtentruppen XVIII,\n\nKdr. der Kraftfahrparktruppe XVIII,\n\nKdr. der Kriegsgefangenen im WK XVIII,\n\nKdr. der Streifendienste im WK XVIII,\n\nKdtr. der Truppenübungsplätze Wattener-Lizzum und Seetaler Alpe,\n\nWehrkreisarzt XVIII (mit San.Abt., San.Parks und Untersuchungsstellen),\n\nWehrkreisveterinär XVIII (mit Vet. Ausb. und Ers.Abt, Vet.Parke, Heimat-Pferde-Park 18; Wehrkreis-Reit- und Fahr- und Tragtierausbildung Salzburg),\n\nWehrkreis Unterführerlehrgang XVIII (aufgestellt Juni 1942),\n\nWehrkreis ROB Lehrgang XVIII (aufgestellt 1944),\n\nGenesenden-Btl. D XVIII (aufgestellt im November 1943).\n\nBestandsbeschreibung\n\nDie Masse der schriftlichen Hinterlassenschaft des Wehrkreises stellt eine Foto- und Zeitungsausschnittssammlung der Propagandaabteilung (I c) des Wehrkreises dar (ca. 330 Bde.; 1914-1918, 1939-1942). Darüber hinaus liegt wie auch von den anderen Wehrkreisen eine Sammlung der Stammtafeln (16 Bde.) vor. Lediglich Aktenreste existieren von den Abteilungen I a und I b (5 und 8 Bde., 1938-1945) und dem Militärgeographischen Dienst (16 Bde., u.a. Straßenverzeichnisse und -beschreibungen)\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch\n\nZitierweise\n\nBArch RH 53-18/..."@deu . "Schriftgut\n\n514 Aufbewahrungseinheiten\n\n10,2 laufende Meter"@deu . . "Wehrkreiskommando XVIII (Salzburg)"@deu . . . "Wehrkreiskommando XVIII (Salzburg)"@deu . .