Verbindungsstab der Deutschen Wehrmacht beim Duce
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_31_xvi an entity of type: Record
RH 31-XVI
Verbindungsstab der Deutschen Wehrmacht beim Duce
Schriftgut
24 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Mit dem Ausscheiden Italiens aus dem Krieg am 8. September 1943 wurde in Italien unter der neuen Bezeichnung"Bevollmächtigter General der Deutschen Wehrmacht in Italie" (nachstehend Bevollmächtigter General genannt) eine Militärverwaltung aufgebaut (ohne die Operationsgebiete).
Dem Bevollmächtigten General truppendienstlich vorgesetzt war seit September 1943 der"Verbindungsstab der Deutschen Wehrmacht beim Duc", der ansonsten seine Weisungen durch das OKW/Wehrmachtführungsstab erhielt (vorläufige Dienstanweisung in: RH 19 X/56, fol. 2). Er befand sich zunächst in Rocca della Caminate, dem Landsitz Mussolinis, bis die Gegend am Gardasee als Standort für die faschistische Regierung bestimmt war und er nach Gargano verlegt wurde. Dem Chef des Verbindungsstabes, Oberstleutnant i. G. Hans Jandl, wurde am 10. Februar 1944 auch die Aufgabe des Wehrmacht- und Waffenattachés für alle drei Wehrmachtteile übertragen. Im Februar 1945 wurde die bisherige truppendienstliche Unterstellung unter den Bevollmächtigten General aufgehoben und der Verbindungsstab dem Chef Amtsgruppe Ausland/Wehrmachtführungsstab unmittelbar unterstellt (siehe RH 19 X/56, fol. 48).
Bestandsbeschreibung
Die Akten des"Verbindungsstabes der Deutschen Wehrmacht beim Duc" gelangten erst 2002 über das MGFA ins Militärarchiv. Diese Aktenüberlieferung setzt ein mit dem KTB-Entwurf des Ia-Offizers, Hauptmann Hoppe, für die Zeit vom 25. September bis 7. Oktober 1943 sowie dem Bericht des Oberstleutnants i. G. Jandl über seine Dienstreise vom 26. September bis 4. Oktober 1943 zu Besprechungen beim OKW/Amtsgruppe Ausland, im"Führerhauptquartie" u.s.w. über Aufbau und Organisation des Verbindungsstabes. Anschließend besteht eine Lücke in der Überlieferung bis zum Beginn der KTB - Anlagen mit Stichtag 6. November 1943. Die erhaltenen, zum Teil in mehrfacher Ausfertigung vorliegenden KTB und dazugehörigen Anlagen reichen bis zum April 1945. Die sogenannten"KTB - Notize" in den Anlagenbänden berichten über Lagevorträge Jandls oder seines Vertreters bei Mussolini, Besprechungen des Verbindungsstabes mit den deutschen Dienststellen in Italien bzw. den verschiedenen Vertretern der italienischen Seite. Ferner enthalten sie Ia-Tagesmeldungen. Neben den KTB und Anlagen sind weitere Unterlagen nur in geringem Umfang vorhanden. Hier sind die Aufzeichnungen der abgehörten Telefongespräche und als personenbezogene Unterlagen die Offiziersbeurteilungen (ab 1939) hervorzuheben. Die personelle Zusammensetzung des Verbindungsstabes ist aus einem Gebührnisnachweis für April 1945 zu ersehen. Die kleine Menge des überlieferten Schriftgutes erklärt sich teilweise aus Aktenvernichtungen, wie sie im KTB vom 29. September 1944 eingetragen sind "Vernichtung überflüssigen [...] Aktenbestandes wegen bevorstehenden Abschubs aller Akten nach Münche"). Sie erfolgte laut KTB am 13. Oktober 1944. Der weitere Weg der Akten lässt sich nicht rekonstruieren. Es ist unklar, wann und wo die Unterlagen letztlich verloren gingen.
Erschliessungszustand
Findbuch
Zitierweise
BArch RH 31-XVI/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RH 2 - Generalstab des Heeres, RH 19 X Heeresgruppe C/OB Süd, RH 20-10 und 14 Armeeoberkommando 10 und 14, RH 24-73 Operationszone Alpenvorland/Generalkommando Witthöft, RH 24-97 Operationszone Adriatisches Küstenland, RH 31-VI Bevollmächtigter General der Deutschen Wehrmacht in Italien, RH 31-VIII Chef des deutschen Generalsstabes der 1. italienischen Armee, RH 31-IX Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 8, RH 31-X Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 11, RH 31-XI Deutscher Verbindungsstab beim italienischen Armeeoberkommando 2, RH 31-XIV Deutscher General beim italienischen II. Armeekorps, RH 31-XV Deutscher Verbindungsstab beim italienischen Armeeoberkommando 6, RH 36 Militärkommandanturen, RW 7 Wehrmachtintendant, RW 4 Wehrmachtführungsstab, RW 5 OKW/Amt Ausland/Abwehr, RW 32 Wehrwirtschaftsdienststellen Italien, RW 50 Deutsch-italienische Offizierskommission in Klausenburg, R 70 Höchster SS- und Polizeiführer Italien (Bundesarchiv, Abteilung R), Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958ff., Bde. 4, 18, und 38, Agnoli, Giuseppe: La posta tedesca nelle zone di operazioni del"Alpenvorland e del litorale adriatico (1943-1945) [Feldpost und deutsche Dienstpost in der Operationszone Alpenvorland und dem Adriatischen Küstenland] Trapani 2001, Anfuso, Filippo: Die beiden Gefreiten. Ihr Spiel um Deutschland und Italien. München 1952, Bocca, Giorgio: La Repubblica di Mussolini. Rom 1977, Collier, Richard: Der Duce. Aufstieg und Fall des Benito Mussolini. München 1974, Deakin, F.W.: Die brutale Freundschaft. Hitler, Mussolini und der Untergang des italienischen Faschismus. Köln 1964, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. v. MGFA. Bd. 3: Der Mittelmeerraum und Südosteuropa. Von der"non-belligeranz" Italiens bis zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten. Stuttgart 1984, Felice, Renzo De: Storia degli ebrei sotto il fascismos. 2 Bände. Turin (3. Aufl.) 1977, Klinkhammer, Lutz: Zwischen Bündnis und Besatzung. Tübingen 1993, Kuby, Erich: Verrat auf deutsch. Wie das Dritte Reich Italien ruinierte. Frankfurt a.M. 1987, Neulen, Hans Werner: An deutscher Seite. Internationale Freiwillige von Wehrmacht und Waffen-SS. München 1985, Rintelen, Enno von: Mussolini als Bundesgenosse. Erinnerungen des deutschen Militärattachés in Rom 1936-1943. Tübingen, Stuttgart 1961, Schreiber, Gerhard: Revisionismus und Wehrmachtstreben: Marineführung und deutsch-italienische Beziehungen 1919-1944. Stuttgart 1978, Seckendorf, Martin (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz (Band 6). Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn. Berlin, Heidelberg 1992, Siebert, Friedrich: Italiens Weg in den Zweiten Weltkrieg. Frankfurt a.M. und Bonn 1962, Stuhlpfarrer, Karl: Die Operationszonen"Alpenvorlan" und"Adriatisches Küstenlan" 1943-1945. Wien 1969, Wedekind, Michael: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945. Die Operationszonen"Alpenvorlan" und"Adriatisches Küstenlan". München 2003]