Chef des deutschen Generalstabs der 1. italienischen Armee (Afrika)

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_31_viii an entity of type: Record

RH 31-VIII 
Chef des deutschen Generalstabs der 1. italienischen Armee (Afrika) 
Schriftgut 15 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststellung"Deutscher Chef des Generalstabs bei der 1. italienischen Arme" (künftig als Deutscher Chef bezeichnet) war insofern eine besondere Stelle, als es bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Unterstellung einer deutschen Division unter den taktischen Oberbefehl einer verbündeten Armee gegeben hatte. Generalmajor Fritz Bayerlein übernahm diese Funktion ab Anfang März 1943, nachdem er zuvor als Chef des Generalstabs bei der deutsch-italienischen Panzerarmee Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit italienischen Verbänden und Kommandostellen sammeln konnte. Zu seinen Aufgaben gehörte u. a. Vorträge beim italienischen Oberbefehlshaber (General Messe), die Weitergabe und das Ausarbeiten von Befehlen, wobei zumindest theoretisch dem Oberbefehlshaber die letzte Entscheidung zugedacht war. Aufgrund diverser Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten sowie unterschiedlicher Auffassungen hinsichtlich der Taktik und Kampfführung führte der Deutsche Chef aber die deutschen Divisionen in der 1. italienischen Armee (90. und 164. leichte Afrika-Division, 15. und 21. Panzer-Division) weitgehend unabhängig (siehe dazu: RH 31 VIII/1, Aktennotiz Bayerleins vom 5. Mai 1943). Die 1. italienische Armee bestand nur sehr kurzzeitig. Aufgestellt wurde sie im März 1943, mit der Kapitulation der deutschen Truppen in Afrika am 12. Mai 1943 endete das Bestehen der Armee und damit auch die Dienststelle des Deutschen Chefs. Bestandsbeschreibung Abt. Ia: KTB mit Anlagen vom 8. März bis 27. April 1943 (3 Bde.) Abt. Ic: TB mit Anlagen vom 8. März. bis 27. April 1943 (7 Bde), enthält u.a.: Feindpropagandamaterial, abgehörte Funksprüche aus den Kampfgebiete Libyen, Tunesien, Französisch Nordafrika, feindlicher Funkverkehr, Feindlagen Abt. IIa/IIb: TB mit Anlagen vom 9.3. bis 25.4.1943 (1 Bd.) Qu: Unterlagen zum KTB des Deutschen Quartiermeisters vom 21.4. bis 5.5.1943 (1 Bd., KTB fehlt) Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch RH 31-VIII/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RH 19 VIII Heeresgruppe Afrika, RH 21-5 5. Panzerarmee, RH 24-200 Afrika-Korps, RH 26-90 sogenannte Afrika-Division, RH 26-164 leichte Afrika-Division, RH 27-15 und 21 15. und 21. Panzer-Division, N 117 - Nachlass Generalfeldmarschall Erwin Rommel (als K. G.), N 717 - Nachlass Wolf Graf v. Baudissin (als Ic-Offizier), Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958ff., Bde. 4, 18, und 38, Bharucha, P.C.: The North Afrikan Campaign 1940-1943. Kalkutta 1956 Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. Lewin, Ronald: Rommel. Stuttgart 1970 Stumpf, Reinhard: Der Krieg im Mittelmeerraum 1942/43: Die Operationen in Nordafrika und im mittleren Mittelmeer. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. v. MGFA. Bd. 6: Der globale Krieg. Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941-1943. Stuttgart 1990, S. 569-757 Taysen, Adalbert von: Tobruk 1941. Der Kampf in Nordafrika. Freiburg i.Br. 1976 Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.] 

data from the linked data cloud