Taktische Befehlshaber und Kampfgruppen des Heeres
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_30 an entity of type: RecordSet
RH 30
Taktische Befehlshaber und Kampfgruppen des Heeres
Schriftgut
100 Aufbewahrungseinheiten
1,3 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
In kritischen Lagen des Bewegungskrieges wurden vielfach zur Durchführung bestimmter Kampfaufträge aus mehreren Einheiten und Verbänden besondere Kampfgruppen zusammengestellt, in anderen Fällen wurden zur Bewältigung örtlich und zeitlich begrenzter Aufgaben Befehlshaber, Kommandanten oder rasch zusammengestellte Sonderstäbe, Verbände oder Einheiten zur Verteidigung einzelner Orte und Gebiete"auf dem Kommandoweg" eingesetzt. Soweit solche Aufträge etatisierten Stäben übertragen wurden, befindet sich das Schriftgut bei deren Beständen.
Bestandsbeschreibung
3.1 Überlieferung und ggf. archivische Bewertung
Bei den unter Kampfeinwirkung rasch zusammengestellten taktischen Befehlshabern und Kampfgruppen ist in der Regel nur in geringem Umfang Schriftgut entstanden; noch weniger ist davon erhalten geblieben. Vertreten sind u. a.: die
Kampf- und Festungskommandanten sowie Feste Plätze:
Aleschki (1943), Asowsches Meer (1943), Baranowitschi (1944), Berdjansk (1943); Belzig (1945), Berlin (1945), Breslau 1945); Brest (1944); Cherbourg (1942); Dnjepropetrowsk (1943), Eichsfelder Pforte (1945); Elbing (1945); Fritzlar (1945); Gironde (1944-45) ; s¿Hertogenbosch (1944); Karlsruhe (1945); Kiew (1943); Kolberg (1945); Korsika (1943); Kowel (1944); Krementschug (1943), Kriwoj Rog (1943-1944); Küstrin (1945); Lublin (1944); Lunimiec (1944); Mariupol (1943); Messinastraße (1943); Nordhausen (1945); Nowo-Sokolniki (1942-1943); Odessa (1941); Pinsk (1944); Posen (1945); Rostow (1943); Saporoshje (1943); Taganrog (1943); Taman (1943) und Thüringen Ost (1945); Witebsk (1944)
Kampfgruppen:
Ahrendt (1944); Alberti (1945); Auleb (1943-44); Aulock (1944); Ballerstedt, Nordafrika (1942-43); Basse (1942); Becher (1945); Behle (1941); Berg (1945); Beukmann (1943); Bleckwenn (1944); Biermann (1943); Boje (1942); Brandenberger (1942); Brandner, Angers (1941); Brendel (1942); Bretagne (1943); Brockdorff (1941); Broecker (1945); Brohm (1943); Bruchert (1942); Buddenbrock, Nahe (1945); Busche (1943); von der Chevallerie (1942); D/V (1944); Darnedde (1943); Degener (1944); Dehner (1944); Eberbach (1943-44); Eder (1943/43); Elster (1944); Enders (1942); Eschrich (1944); v. Esebeck (1942); Feurstein, Norwegen (1940); Fischer (1940); Friebe (1944); Gerock (1944); Gilsa (1941) Goerbig, Harz (1945); Gravenstein (1945); Hannibal, Königsberg (1945); Harpe (1943); Heintz (1944); Heinz, Normandie (1944); Herff (1941); Hethey (1945); v. d. Heydte, Ardennen (1944); Hielscher (1942); Hormann (1945); Jakob (1943); Jesser (1944); Jordan (1942); Kahlen (1944-45); Keil, Normandie (1944); Kegel (1944); Keuper (1942); Kinzelbach (1943); Kirchheim, Tobruk (1941); Klein (1943); Köchlin (1942); Konrad (1943); Kress (1942/43); Lamay (1942); Lang, Afrika (1942-43); Lanz (1942); Lapp (1944); Lemberg ,Westwall (1944); Lindenblatt (1944-45); Lobach, Marienwerder (1944/45); von Ludewiger (1943)Lück (1944); Marienburg (1945); Meier, Vogesen (1944-45); Mieth (1942); Müller (1943-44); Nähring (1941-42); Neuer, Rumänien (1944); Neumark (1945); von Oppen, Belfort (1944); Ottenbacher, Elsaß (1944); Paul, Posen (1945); Pfeiffer (1942/43); Picht, Weser (1945); Ras (1941); Raus, Leningrad (1941); Recke (1942); Rossen (1943); Runge, Rhein (1945); Ruscha (1942); Russwurm, Donez (1943); Scharr (1944) Brigade Schmalz, Sizilien (1943); Schmidt, Burgund (1944); Schönheit (1944); Schrötter, Thüringen (1945); Schubert , Königsberg (1945); Schury (1943); Schwarznecker, Kroatien (1944/45); Schwedler (1941); Seidel (1944); Senger (1940); Siebert, Woronesh (1942/43); Sixt (1943); Sponheimer (1944); Ssamara, Isjum (1943); Süd (1942); Stahl, Rumänien (1944); Streich, Minsk (1941); Täglichsbeck, Südwestfrankreich (1944); Thomaschki (1942); Thumm (1943); Treeck (1944); v. Treskow (1944); Y, Ardennen (1944); Vögtle, Nisch (1944); Voß (1942); Wandschneider (1943); Weber (1943/44); Weichsel (1944/45); Weiß (1943); Winnesberg (1942); Wolchow (1941); Wolkewitz (1942) Wüstenhagen (1942) und Wirtz (1945).
Erschliessungszustand
Findkartei
Zitierweise
BArch RH 30/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RH 34 Truppenkommandanturen, RH 36 Kommandanturen der Militärverwaltung, ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, MSg 1 Militärbiografische Sammlung, MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung, Amtliche Druckschriften, RHD 70, u.a."Die Feuerfron" Nachrichten für Soldaten am Landekopf 1944 und Der Panzerbär Kampfblatt für die Verteidiger Groß-Berlins 1945 (mit Lücken)., Literatur, Guides to German records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 57, Fricke, Gerd:"Fester Plat" Tarnopol 1944. 2. Aufl. Freiburg 1986, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]