XXIV. Armeekorps / XXIV. Panzerkorps
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_24_24 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 4, S.207-208, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Generalkommando XXIV. Panzerkorps (röm. 24. Pz.K.)
(WK XII; IEB 125 Kaiserslautern, sp. Saarbrücken)
* 1938 als Generalkommando der Grenztruppen Saarpfalz; 26.8.1939 mobil;
17.9.1939 umbenannt in Gkdo. XXIV. Armeekorps; 16.11.1940 in ein Generalkommando (mot.) umgebildet und 21.6.1942 umbenannt in Gkdo. XXIV. Panzerkorps. 27.11.1944 bei der Heeresgruppe"" als Pz.Korps neuer Art mit festem Korpsverband (16. und 17. Pz.Div.) und Korpstruppen (März 1945 als Gruppe Nehring eingesetzt).
Korpstruppen:
Arko 143, (1944) 424
Korps-Nachr.Abt. 424
Korps-Nachsch.Truppen 311, (1941) 424
Weitere Korpstruppen 1944 nach Umbildung des Korps:
Korps-Pi.Rgt.Stab 424
schw. Pz.Abt. 424
Korps-Füs.Rgt. 424, I, II
Korps-Art.Rgt. (Nr. ?) I, II
Pz.Pi.Btl. 424
Pz.Felders.Rgt. 63
Vers.Rgt. 424 mit Nachschubtruppen, Feldzeugtruppen, Kraftfahrparktruppen, Sanitätstruppen und Verwaltungstruppen 424
Unterstellung:
a) als Gkdo Saarpfalz:
1939
Sept.: 1. Armee, HGr.""; Saarpfalz
b) als Gkdo. XXIV. AK:
1939
Okt./Dez.: 1. Armee, HGr.""; Saarpfalz
1940
Jan./Okt.: 1. Armee, HGr.""; Saarpfalz, Ostfrankreich
Nov./Dez.: 2. Armee, HGr.""; Heimat
1941
Jan./März: 2. Armee, HGr.""; Heimat
April: 11. Armee, HGr.""; Heimat
Mai: 4. Armee, HGr.""; Polen, Brest - Litowsk
Juni/Dez.: 2. Pz.Gruppe, HGr. Mitte; Minsk, Smolensk, Kiew, Brjansk, Tula
1942
Jan./Apr.: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Brjansk
Mai: in Auffr. OKH, HGr. Mitte
Juni/Juli: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Belgorod, Don
Aug.: 6. Armee, HGr.""; Stalingrad
Sept /Dez.: 2. ung. Armee, HGr.""; Don
1943
Jan.: 8. it. Armee, HGr.""; Don
Febr.: A.Abt. Lanz, HGr.""; Starobjelsk
März: z. Vfg., HGr. Süd
April: 6. Armee, HGr.""; Mius (in Auffr.)
Mai: OKH Auffr.Stab Charkow
Juni/Juli: 1. Pz.Armee, HGr. Süd; Donez (Isjum)
Aug.: 6. Armee, HGr. Süd; Donez/Dnjepr
Sept.: 4 Pz Armee, HGr Süd; Mius
Okt.: 8. Armee, HGr. Süd; Dnjepr
Nov /Dez.: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Kiew, Shitomir
1944
Jan./Febr.: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Winniza, Luzk
März: 1. Pz.Armee, HGr. Süd; Kamenez-Podolsk
Apr./Sept.: 1. Pz.Armee, HGr. Nordukraine; Brody, Karpathen
Okt.: 1. Pz.Armee, HGr.""; Karpathen
Nov.: 4. Pz.Armee, HGr.""; Baranow
Dez.: z. Vfg., HGr.""
1945
Jan.: z. Vfg., HGr.""
Febr.: 4. Pz.Armee, HGr. Mitte; Oder (Glogau)
März: 17. Armee, HGr. Mitte; Schlesien
April/Mai: 1. Pz.Armee, HGr. Mitte; Mähren (Budweis)
RH 24-24
XXIV. Armeekorps / XXIV. Panzerkorps
Schriftgut
487 Aufbewahrungseinheiten
17,0 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst.
Beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden erhebliche Aktenverluste. Lücken konnten nur zum, Teil durch E-Akten (Ersatz-Akten) aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden.
Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in der nicht nur die Akten der Wehrmacht- und Heeresführung , sondern auch die der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu den Divisionskommandos) nach ihrer Registrierung in Potsdam ausgelagert wurden. Diese Bestände (jedoch ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) - gelangten mit dem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg im Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Maingebracht wurden. Von dort wurden sie in die USA transportiert, wo sie nochmals erfasst und mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen verfilmt wurden. Ab 1962 wurden die Akten an die Bundesrepublik Deutschland sukzessive zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung Anfang 1968 in das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv.
In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:
- Sept. 1962: namentlich benannte Korps, I. - VI. Korps
- März 1963: VII. - XIX. Korps
- Juli 1963: XX. - XXV. Korps
- März 1964: XXVI. - XXVII. Korps
- Juli 1964: XXVIII. - XXXXI. Korps
- Okt. 1964: XXXXII. - XXXXIII. Korps
- März 1965: XXXXIV. Korps
- Aug. 1965: XXXXVI. - L. Korps
- Mai 1966: LI. - LVI. Korps
- Dez. 1966: LVII. - XCI. Korps
In den"Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virgini" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfasst:
- Guide Nr. 46: Namen und I. - IV. Korps, Nachträge in Nr. 62
- Guide Nr. 55: V. - IX. Korps
- Guide Nr. 58: X. - XVII. Korps
- Guide Nr. 59: XVIII. - XXVII. Korps
- Guide Nr. 60: XXVIII. - XL. Korps
- Guide Nr. 61: XLI. - LI. Korps
- Guide Nr. 62: LII. - LXVI. Korps, Nachträge I. Korps
Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:
- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist"Pseudo-Potsdam-Nummer" ab 70.000 erhalten hat,
- Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen "EA", u. a.) und
- Abgaben aus Privathand
Bestandsbeschreibung
Ia KTB: nur Anlagen zum KTB vom Juni 1939 bis Mai 1940, KTB vom Mai 1940 b bis Juli 1942, Jan. 1943 bis Juni 1944 und vom Nov. 1944; für Juli 1944 nur Anlagenbände, sowie Unterlagen zum"Fall Wes" und"Fall Grü".
Qu. KTB: Febr. 1942 bis Dez. 1943 und Apr. bis Nov. 1944.
Ic TB: Nov. 1940 bis Apr. 1942 und Febr. 1943 bis Nov. 1944.
IIa TB: Aug. 1939 bis Apr. 1942 und Febr. 1943 bis Juni 1944.
Arko: KTB Aug. 1939 bis Febr. 1940.
Erschliessungszustand
vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RH 24-24/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Bestände:, RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten), MSG 2 Militärgeschichtliche Sammlung (Otto v. Knobelsdorff), N 254 (Nachlass Freiherr v. Geyr, von Schweppenburg, Leo), N 419 (Nachlass Fretter-Pico, Maximilian), N 592 (Nachlass Heidkämper, Otto), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), Akten:, MSG 2/11298, ZA1/ 2345: Guderian, Heinz "71"): Probleme des Flankenschutzes bei weitreichenden Operationen, insbesondere bei motorisierten Verbänden im Osten; mit Beitrag (Verfasser-Kennzahl 855): Tätigkeit des LIII. Armeekorps, ZA1/ 2376 - 2378: v.Greiffenberg, Hans "70") und andere: Die Schlacht von Moskau, Heeresgruppe Mitte, Winter 1941/ 42, Band 1 (ZA1/ 2376),, Band 2 (ZA1/ 2377): Anlagen (Verfasser-Kennzahl 728: XXXXI. Pz.Korps;"85": LIII. Armeekorps südostwärts Tula;"78"= Blumentritt, Günther mit mehreren Beiträgen, darunter:"Wäre der russische Feldzug beendet gewesen, wenn die 4. Armee (v.Kluge) Moskau im Dezember 1941 genommen hätte "), Skizzenband (ZA1/ 2378): Band 1 und 2, ZA1/ 1297:"Die Juli-Abwehrschlacht der 6. Armee am Mius vom 17.7. bis 2.8.1943. Von Major Dr.Franc", ZA1/ 2010: Müller-Hillebrand, Burkhart und Mitarbeiter:, Verwendung von Pferden an der Ostfront, ZA1/ 2011: derselbe, desgleichen, ZA1/ 196: Müller-Hillebrand, Burkhart und Munzel, Oskar: 14 Beispiele russischer und deutscher Panzertaktik, ZA1/ 1950: Toppe, Alfred und andere: Nachtgefechte, (mit Anlagen: Heimarbeiten, die in der Ausarbeitung Toppe verwendet wurden), ZA1/ 2573: derselbe, desgleichen, ZA1/ 2347: v.Gyldenfeldt, Heinz "70"): Die Ost-Offensive 1942. Operativer Überblick, ZA1/ 2348: derselbe, desgleichen: 39 Skizzen, ZA1/ 2767: Beiträge Georg v.Sodenstern: Operativer Rückblick auf das Jahr 1941 im Süden der Ostfront; Der Winterfeldzug 1941/42; Die Operationsabsichten für das Jahr 1942; mit Abschriften der Führer-Weisungen 41 und 45 und handschriftlichen Notizen, ZA1/ 1220, 1216: Raus, Erhard: Abwehrtaktik bei Durchbrüchen im Osten, Anlage (ZA1/ 1216) 21 Skizzen, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 59, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]