"Armeeoberkommando 16"@de . "Schriftgut\n\n1391 Aufbewahrungseinheiten\n\n50,2 laufende Meter"@de . . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 4, S. 24-29, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n16. Armee (AOK 16)\n\n(Wehrkreiskommando (WK) I; IEB 1 Königsberg)\n\nAufstellung am 22.10.1939 durch Umbenennung des AOK 3 bei Verlegung aus Polen nach dem Westen.\n\nHöherer Artillerie-Kommandeur (Harko) 309\n\nKommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 584\n\nArmee-Nachrichten-Regiment 501\n\nArmee-Nachschubführer 560\n\nOberbefehlshaber:\n\n22.10.1939Busch, Ernst\n\n11.10.1943Hansen, Christian\n\n1.6.1944Laux, Paul\n\n3.9.1944Hilpert, Carl\n\n9.3.1945von Krosigk, Ernst-Anton\n\n16.3.1945Volckamer von Kirchensittenbach, Friedrich\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nDez.HGr.\"\"; Westen\n\n1940\n\nJan./Dez.HGr.\"\"; Westen\n\n1941\n\nJan./Apr.: HGr.\"\"; Westen\n\nMai: HGr.\"\"; Osten (als Unterabschnitt Ostpreußen getarnt)\n\nJuni/Dez.: HGr. Nord; Osten\n\n1942\n\nJan./Dez.: HGr. Nord; Osten\n\n1943\n\nJan./Dez.: HGr. Nord; Osten\n\n1944\n\nJan./Dez.HGr. Nord; Osten\n\n1945\n\nJan.HGr. Nord; Osten\n\nFebr./Apr.: HGr. Kurland; Osten\n\nGliederung:\n\n1939\n\nDez. 4: XXIII: 72, 86, 76 XIII: 58, 17 VII: 68, 26 z. Vfg.: XIV, XIX, XXXVII, 7. Pz., 10. Pz., GD, SSAH, 2. Geb., 3. Geb., 9, 15\n\n1940\n\nJan. 17: XXIII: 72, 86, 76 XIII: 17, 58 VII: 68, 26, 10. Pz., GD z. Vfg.: XXI, 6, 15, 34, 33, 9, 2. Geb., 3. Geb.\n\nMai 10: XXIII: 58, 76 XIII: 34, 17 VII, 68, 36 z. Vfg.: GD, 6, 33, 15, 26, 71, 73, 52\n\nJuni 9: XXXI: 162, 161, 183 XXXVI: 169, 71 VII: 58, 36, 299, 24 z. Vfg.: 16, 76, 68, 212\n\nJuli 21: XXXXII: 208, 225 VII: 7, 254, 267 XXXXIII: 56, 295 XXXII: 170, 227\n\nAug. 1: XXXXII: 164, 71, 45 XXXVIII: 26, 34 XXIII: 267, 254 VII: 1. Geb., 7 XIII: 35, 17 V: 299, 296, 225, 208 IV: 58, 24, 22\n\nSept. 13: XXIII: 296, 267, 225 XXXXII: 164, 45 IV: 58, 24 XIII: 35, 17 VII: 1. Geb., 7 V: 30, 12 z. Vfg.: 454, 71, 208, XXXXI\n\nOkt. 7: XXIII: 296, 267, 225 XXXXII: 164, 45 IV: 58, 24 XIII: 35, 17 VII: 1. Geb., 7 V: 30, 12 z. Vfg. 454, 208, XXXXI\n\nNov. 7: XXIII: 267, 296, 164 XXXXII: 225, 45 IV: 208, 58, 24 XXXXI: 29, 8 Pz. XIII: 35, 17 VII: 1. Geb., 7 V: 22, 30, 12 z. Vfg.: 454\n\nDez. 12: XXIII: 45, 296 XXXXII: 225, 267 IV: 208, 58, 24 XXXXI: 29, 8. Pz. XIII: 35, 17 VII: 1. Geb., 7 V: 22, 30, 12 z. Vfg.: 454\n\n1941\n\nJan. 15: XXIII: 45, 296 XXXXII: 225, 267 IV: 208, 58, 24 XIII: 35, 17 7 VII: 30, 12 z. Vfg.: V, 454\n\nFeb. 10: XXIII: 267, 208 XXXXII: 45 IV: 58, 24 XIII: 35, 17 VII: 7 V: 30, 12 z. Vfg.: 454, 296\n\nMärz 12: XXIII: 267, 208, 35, 17 XXXXII: 45, 96 IV: 95, 58, 24 VII: 7 V: 30, 12 z. Vfg.: 454\n\nApr. 5: XXXVII: 24, 35, 17 XXXXII: 45, 96, 95 IV: 58 VII: 208, 267, 7 V: 30, 12 z. Vfg.: XXIII\n\nMai 1: II: 217, 121, 32 X: 126 XXVIII: 123, 253, 206, 122\n\nJuni 5: II:121, 12, 32 X: 126, 30 XXIII: 251, 206 XXVIII: 123,122\n\nJuli 1: X: 30, 126 XXVIII: 122, 123 II: 121, 12, 32 z. Vfg.: 253\n\nAug. 7: XXVIII: SST, 122, 121, I: 11, 21 X: 126, 30, 290 II: 123, 32, 12 z. Vfg.: 96\n\nSept. 3: XXXIX: 12. Pz., 20, 122 XXVIII: 121, 96 I: 18, 11, 21, 126 X: 290, 30 LVI: SST, 3 II: 123, 32, 12\n\nOkt. 2: XXXIX: 96, 20, 8. Pz., 12. Pz., 254 I: 18, 21,126, 11 X: 290, 30, SST II: 32, 12, 123, 253\n\nNov. 4: I: 96, 7. Fl., 227, 254, 11, 21 XXXIX: 8. Pz., 12. Pz., 18, 20, 126 Roques: 250 X: 290, 30, SST II: 12, 32, 123\n\nDez. 4: XXXIX: 12. Pz., 18, 61, 8. Pz., 20 XXXVIII: 126, 250 X: 290, 30, SST II: 12, 32, 123 z. Vfg.: 223\n\n1942\n\nJan. 2: XXXIX: 81, 20, 61, 215 XXXVIII: 126, 250 X: 290, 30, SST II: 12, 32, 123 z. Vfg.: 18\n\nFeb. 6: XXXVIII: SS Br. 2, 126, 250 X: SST, 5, 18, 290, 30 II: 12, 32, 225, 123 XXXIX: 8. Pz., 218\n\nMärz 10: X: 8, 329, 5, 18 II: 290, 30, SST, 12, 32, 123 XXXIX: 8. Pz., z. Vfg. Ma. 122\n\nApr. 5: X: 5, 8, 329,18 II: 290, 30, SST, 12, 32, 123 XXXIX: 8. Pz., 218\n\nMai 11: X: 81, 18, 122, 5, 8, 329 II: 290, 30, SST, 12, 32, 123 XXXIX: 8. Pz., 218\n\nJuni 8: X: 81, 18, 122, 5, 8, 329 II: Dän., 290, 30, 12, 32, 123 XXXIX: 8. Pz., 218\n\nJuli 4: X: 81, 18, 5, 8 II: 20, Dän., 229, SST, 290, 30, 122, 12, 32, 123 XXXIX: 8. Pz., 218\n\nAug. 5: X: 81, 18, 5 II: 126, Dän., 8, 329, SST, 290, 30, 122, 12, 32, 123 Brandenberger: 218, 8. Pz.\n\nSept. 2: X: 81, 18, 5 II: 8, 290, 126, 329, 122, 30, 12, 32, 123, SST Brandenberger: 218, 8. Pz.\n\nOkt. 8: X: 81, 18, SST, 5 II: 8, 290, 126, 329, 122, 30, 12, 32, 123 Brandenberger: 218, 8. Pz.\n\nNov. 5: X: 1. Lw., 18, 5 II: 81, 8, 290, 126, 329, 122, 30, 12, 32, 225, 123 Brandenberger: 218, 8. Pz.\n\nDez. 1: X: 18, 5 II: 329, 81, 8, 290, 126, 122, 30, 12, 32, 123 Tiemann: 93, 218\n\n1943\n\nJan. 1: X: 18, 5, 21. Lw. II: 81, 329, 58, 8, 290, 126, 122, 30, 12, 32, 123 Tiemann: 93, 218\n\nFeb. 4: X: 18, 5. 21. Lw. II: 329, 58, 254, 225, 8, 290, 126, 122, 30, 12, 32, 123 Tiemann: 93, 218\n\nMärz 4: X: 225, 18, 5, 122, 290, 254, 8, 30, 126, 32, 329, 21. Lw. II: 123, 12, 218, 93\n\nApr. 9: X: 225, 30, 126, 18, 8 Höhne: 32, 329, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 123 z. Vfg.: 5, 122\n\nMai 1: X: 225, 30, 126, 18, 8 Höhne: 32, 329, 21. Lw. II: 331, 218, 93, 12, 123 z. Vfg.: 5, 122\n\nJuni 1: X: 329, 30, 126, 5 Höhne (VIII): 32, 122, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 123, 331 z. Vfg.: 8\n\nJuli 7: X: 8, 329, 30,126, 5 Höhne (VIII): 32, 122, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 123, 331\n\nAug. 5: XXXVIII: Lett. SS Br., 217, 1. Lw. X: 329, 30, 8 VIII: 5, 32, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 123, 331 z. Vfg.: 122\n\nSept. 5: XXXVIII: Lett. SS Br., 23, 1. Lw. X: 329, 30, 122, 8 VIII: 5, 32, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 331 z. Vfg.: 123\n\nOkt. 4: X: 329, 30, 122, 8 VIII: 5, 32, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 331 XXXXIII: 205, 83, 263\n\nNov. 8: X: 329, 30, 8 VIII: 5, 32, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 331 XXXXIII: 205, 83 I: 69, 263, 122, 58\n\nDez. 3: X: 30, 8, 5, 21. Lw. II: 218, 93, 12, 331 XXXXIII: 15. SS, 205, 83, 263 I: 69, 58, 122, 32, 23, 290 VIII: 329, 81, 132, estn. SS\n\nBr.\n\n1944\n\nJan. 1: X: 30, 8, 21. Lw. II: 218, 93, 331 XXXXIII: 205, 83, 263 I: 69, 58, 122, 290, 32, 23 VIII: 329, 81, 132, estn. SS Br. - z. Vfg.: VI. SS, 15. SS\n\nFeb. 1: X: 8, 30, 21. Lw. II: 218, 93, 331 VI. SS: 15. SS, 83 XXXXIII: 69, 23, 290 VIII: 329, 81, 263 I: 132, estn. SS Br., 32, 201, 122\n\nMärz 3: II: 218, 93 XXXXIII: 69, 23 VIII: 329, 18, 81, 12. Pz., 263 X: 83, 290, 132 I: 87, 122, 201 z. Vfg.: 32\n\nApr. 15: Wegener (L): 23, 13. Lw., 218 II: 93, 28, 329 X: 81, 24, 263, 290 I: 132, 87, 205 z. Vfg.: 281, 391, 15. SS und (?) VI. SS: 83,\n\n19. SS, SS Pol., 69\n\nMai 15: L: 83, 132, 218 VI. SS: 93, 19. SS, 15. SS II: 23, 329, 81 X: 263, 290 I: Adam, 87, 205, 24 z. Vfg.: 28, 69\n\nJuni 15: L: 83, 132, 218 VI. SS: 93, 19. SS, 15. SS II: 23, 329, 81 X: 263, 290, 389 I: 87, 205 z. Vfg.: 24, 69, 281\n\nJuli 15: X: 329, 23, 263, 285, 281, Strempel I: 389, 24, 87, 290 II: 132, 215, 81, 61, Jeckeln, 205 Kleffel: 225, Riewald\n\nAug. 31: XXXXIII: 389, 205, 225, 58 I: 290, 215, 285, 281 Kleffel: 93, 81\n\nSept. 16: XXXXIII: 389, 225, 58 I: 205, 215, Pz.Br. 101, 290, 263, 281 Kleffel: 93, 81\n\nOkt. 13: XXXXIII: 218, 23, 390, 207, 12. Lw., 83 II: 563, 227 VI. SS: 389, 215, 205 L: 290, 281 Kleffel: 93, 19. SS z. Vfg.: 300, 24,\n\n263, 132, 31, 87\n\nNov. 5: XXXXIII: 218, 23, 12. Lw., 207 XVI: 81, 227, 281 VI. SS: 290, 19. SS, 93\n\nDez.(26.11.): XXXXIII: 218, 23, 201, 207 XVI: 81, 227, 281 VI. SS: Henze (21. Lw.), 19. SS, 93 L: 24, 122, 12. Lw., 389 XXXVIII:\n\n12. Pz., 290, 215, 205, 329\n\n1945\n\nJan.(31.12.): XXXXIII: 201, 207 XVI: 81, 281, Henze (21. Lw.) VI. SS: 227, 12. Pz., 4. Pz., 12. Lw., 19. SS, 93 L: 24, 290, 389, 122 XXXVIII: 215, 205, 329\n\nFeb. 19: XXXXIII: Südwest, Windau, Nordwest, Henze (21. Lw.), 207, Küste XVI: 300, 81 VI. SS: 19. SS L: 24, 122 XXXVIII: 205, 329 z. Vfg.: 12. Pz., 215\n\nMärz 1: XXXXIII: Südwest, Windau, Nordwest, Nord, 207, Ost, Küste XVI: 300, 81 VI. SS: 19. SS, 24 XXXVIII: 122, 329\n\nApr. 12: Nordkurland (Korück 583): Südwest, Windau, Nordwest, Nord, Ost (207), Küste XVI: 300, 81, 205, 218, Barth (21. Lw.) VI.\n\nSS: 12. Pz., 24, 19. SS XXXVIII: 122, 329\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nWestfeldzug 1940\n\nSicherung der Westgrenze bei HGr.\"\"22.10.1939 - 9.5.1940\n\nI. Der Durchbruch zum Ärmelkanal\n\n1. Vorstoß durch Luxemburg und Südbelgien gegen die Maginotlinie10.5.1940 - 14.5.1940\n\n2. Einbruch in die Maginotlinie, Erweiterung des Brückenkopfes Sedan zwischen Ardennenkanal und Chiers15.5.1940 - 28.5.1940\n\n3. Kämpfe im Vorfeld der Maginotlinie10.5.1940 - 4.6.1940\n\nII. Schlacht in Frankreich\n\n1. Kämpfe an der Maginot-Linie5.6.1940 - 25.6.1940\n\n2. Durchbruch Richtung Verdun9.6.1940 - 13.6.1940\n\n3. Einnahme von Verdun14.6.1940 - 15.6.1940\n\n4. Vernichtungsschlacht um Toul16.6.1940 - 25.6.1940\n\n5. Vorstoß Richtung Metz - Diedenhofen17.6.1940 - 25.6.1940\n\nIII. Besetzung FrankreichsBesetzung Frankreichs zwischen Argonnen und Mosel26.6.1940 - 2.7.1940\n\nBesetzung in Belgien und in den Niederlanden (Küstensicherung)3.7.1940 - 17.4.1941\n\nAufmarsch in Ostpreußen18.4.1941 - 21.6.1941\n\nOstfeldzug 1941-1945\n\n1. Grenzkämpfe in Litauen22.6.1941 - 29.6.1941\n\na) Durchbruch durch die Grenzstellungen22.6.1941 - 25.6.1941\n\nb) Vorstoß über den Njemen und Einnahme von Kowno22.6.1941 - 26.6.1941\n\n2. Vorstoß über die Düna27.6.1941 - 12.7.1941\n\na) Kämpfe im östlichen Litauen und Lettland27.6.1941 - 7.7.1941\n\nb) Eroberung von Riga und Kämpfe zwischen Düna und Welejikaja29.6.1941 - 12.7.1941\n\n3. Vorstoß über die alte russische Reichsgrenze und Operationen südlich des Ilmensees 8.7.1941 - 23.9.1941\n\na) Durchbruch durch die Grenzbefestigungen und Verfolgung bis zum Ilmensee8.7.1941 - 9.8.1941\n\nb) Schlacht um Staraja Russa10.8.1941 - 24.8.1941\n\nc) Schlacht an der Lowat und Pola25.8.1941 - 23.9.1941\n\n4. Operationen gegen Leningrad13.7.1941 - 25.9.1941\n\na) Schlacht bei Nowgorod10.8.1941 - 24.8.1941\n\nb) Durchbruch durch die Lugastellung18.8.1941 - 28.8.1941\n\nc) Vorstoß zur Newa und zum Ladoga-See25.8.1941 - 25.9.1941\n\n5. Abwehrkämpfe vor Leningrad26.9.1941 - 30.6.1942\n\n6. Abwehr zwischen Ilmen-See und Ladoga-See26.9.1941 - 15.10.1941\n\n7. Kämpfe im Waldai-Gebiet26.9.1941 - 7.1.1942\n\n8. Vorstoß auf Tichwin und Wolchowstroj sowie Kämpfe um Tichwin16.10.1941 - 7.12.1941\n\n9. Abwehrkämpfe am Wolchow und zwischen Wolchowstroj und Ladoga-See8.12.1941 - 27.12.1941\n\na) Rückzugskämpfe auf den Wolchow8.12.1941 - 27.12.1941b) Abwehrkämpfe bei Wolchowstroj, Ausweichen in die Stellung südlich des Ladoga-Sees8.12.1941 - 27.12.1941\n\nc) Abwehrkämpfe am Wolchow25.12.1941 - 27.12.1941\n\n10. Abwehrkämpfe südlich des Ilmensees8.1.1942 - 30.6.1942\n\na) Abwehr des russ. Durchbruchs im Raum Ostaschkow Cholm Staraja Russa8.1.1942 - 8.2.1942\n\nb) Verteidigung des Raumes Demjansk8.2.1942 - 30.6.1942\n\nc) Abwehrkämpfe in der Staraja Russa-Front9.2.1942 - 30.6.1942\n\nd) Verteidigung und Entsatz von Cholm21.1.1942 - 5.5.1942\n\ne) Abwehr um Cholm6.5.1942 - 30.6.1942\n\nf) Erzwingung der Verbindung mit den Truppen in Demjansk21.3.1942 - 9.6.1942\n\n11. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Nord1.7.1942 - 13.1.1944\n\na) Abwehrkämpfe in der Landbrücke nordw. Demjansk17.7.1942 - 6.11.1942\n\nb) Gewinnen des Robja-Lowat-Winkels27.9.1942 - 9.10.1942\n\nc) Abwehrkämpfe im Gebiet von Demjansk und in der Landbrücke nordwestl. Demjansk 7.11.1942 - 16.2.1943\n\nd) Abwehrschlacht im Raum Staraja Russa23.2.1943 - 19.3.1943\n\ne) Abwehrkämpfe um Staraja Russa18.8.1943 - 22.8.1943\n\nf) Abwehrschlacht bei Newel6.10.1943 - 5.1.1944\n\n12. Abwehrschlachten in Nordrußland und vor den Baltischen Ländern14.1.1944 - 23.4.1944\n\na) Abwehrkämpfe nördlich Newel14.1.1944 - 15.2.1944\n\nb) Absetzen vom Lowat auf die Linie Pustoschka - Ostroff18.2.1944 - 28.2.1944\n\nc) Abwehrschlacht bei Pustoschka28.2.1944 - 17.3.1944\n\nd) 1. Abwehrschlacht bei Ostroff und Pleskau4.3.1944 - 12.3.1944\n\ne) 2. Abwehrschlacht bei Pleskau31.3.1944 - 17.4.1944\n\nf) Abwehrschlacht nördlich Opotschka26.3.1944 - 11.4.1944\n\n13. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Nord24.4.1944 - 12.7.1944\n\n14. Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive in den baltischen Ländern13.7.1944 - 4.10.1944\n\ndabei: Kämpfe um Modon und an der Düna\n\n15. Kämpfe um Riga und Mitau5.10.1944 - 26.10.1944\n\n16. 1.-6. Kurlandschlacht27.10.1944 - 30.3.1945\n\n17. Stellungskämpfe in Kurland1.4.1945 - 10.5.1945"@de . . . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Bestände:, RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten), RH 19-III (Oberkommando der Heeresgruppe C, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Kurland), RH 20-3 (Armeeoberkommando 3), RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 556, 584), PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), N 446 Nachlass (Hermann , Paul) (Unterlagen über Operationen im Bereich des AOK 16), Akten:, Die sehr umfangreiche Serie zum Rußland-Feldzug (ZA1/ 19 - 52, der\"Ur-Bestan\" des Militärarchivs, ZA1/ 2041 - 2080, bereits im MGFA Freiburg erschlossen, ZA1/ 2577 - 2635, erst im Militärarchiv aus der Abgabe des Militärgeschichtlichen Forschungsamts erschlossen, dazu acht Bände auf Mikrofilm ohne ZA1-Signatur), ist in vier Unterserien gegliedert: Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Nordabschnitt der Ostfront 1941 - 1945,, ZA1/ 2568: Müller-Hillebrand, Burkhart und Mitarbeiter: Die Rückzugskämpfe der Heeresgruppe Nord im Jahre 1944, Band 1 (Teile 1 und 2), ZA1/ 2569: derselbe, desgleichen: Band 2 (Teile 3 und 4) und Anlagen (diese nur teilweise), ZA1/ 1897: derselbe:, Skizzenmappe zur Studie\"Heeresgruppe Nord 194\", darin lose eingelegt die Skizzen 10-12, 14-17 und 20-21, die restlichen Skizzen gebunden, mit einem Doppelstück der gebundenen Skizzen, Auf Mikrofilm FC 3024 N ist aus (Rückzugskämpfe der Heeresgruppe Nord im Jahre 1944) enthalten:, Teil 1 (Seiten 10 - 53): O.v.Natzmer: Kurzer Überblick über die Kämpfe der Heeresgruppe von Anfang 1943 bis Ende 1943, Teil 2 (Seiten 56 - 269): Paul Herrmann, Herbert Loch, Paul Reichelt und Wilhelm Heinemeyer: Die Kämpfe in der ersten Hälfte des Jahres 1944 bis zum Beziehen der Pantherstellung; die Kämpfe um diese Stellung, Teil 3 (Seiten 273 - 425): Wilhelm Heinemeyer: Die Abwehrschlachten der Heeresgruppe vom 22.6. bis 27.9.1944, ZA1/ 1626 und auf Mikrofilm FC 2990 N, Gutzeit (Generalmajor):, Die Feldschule der Nachschubtruppen in Otwock, April 1943 - April 1944, 16.: Die Versorgung der 16. Armee im Kurland-Brückenkopf während der 1. - 3.Kurlandschlacht, Mitte Okt. - Ende Dez. 1944, 21.: Versorgung der 16. Armee bei der Bewegung\"Bla\" von der Ilmensee-Front auf die Panther-Stellung, Frühjahr 1944, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 47, Haupt, Werner\"Baltikum 194\" Neckargemünd 1963, Held, Walter\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratu\", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983, Müller, Rolf-Dieter und Gerd R. Ueberschär\"Hitlers Krieg im Osten 1941 - 1945. Ein Forschungsberich\", Darmstadt 2000, Tessin, Georg\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-194\", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.]"@de . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nWie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.\n\nLücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.\n\nAls die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.\n\nIn den einzelnen Rückgaben waren enthalten:\n\n- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien\n\n- März 1963: AOK 8\n\n- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8\n\n- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25\n\n- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20\n\n- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18\n\n- Juni 1966: AOK 10\n\n- März 1968: AOK 9\n\n- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18\n\nIn den\"Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virgini\" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:\n\n- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5\n\n- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)\n\n- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)\n\n- Guide Nr. 47: AOK 15-17\n\n- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien\n\n- Guide Nr. 49: AOK 18\n\n- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2\n\n- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).\n\nAußer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:\n\n- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist\"Pseudo-Potsdam-Nummer\" ab 70.000 erhalten hat,\n\n- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen \"EA\", u.a.),\n\n- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen \"Studie\" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte\"Bemerkunge\".\n\nBestandsbeschreibung\n\nAbt. Ia: Kriegstagebuch von Mai 1940 bis April 1941 (Anlagen ab Nov. 1939) und von Juni 1941 bis Dez. 1944.\n\nAbt. Ib (Oberquartiermeister): Kriegstagebuch von Okt. 1939 bis Dez. 1944.\n\nAbt. Ic: Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis Juni 1943 und von Okt. 1943 bis Dez. 1944 sowie Anlagen zu den fehlenden TB von Juli bis Sept. 1943.\n\nAbt. IIa: überwiegend Kriegsranglisten und Verlustmeldungen von 1940 bis 1944.\n\nAbt. III (Gericht): Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Dez. 1944.\n\nAbt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Aug. 1940 Dez. 1944.\n\nAbt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Dez. 1944 sowie Sektionsprotokolle von Jan. 1942 bis Dez. 1944.\n\nAbt. IVc (Armeeveterinär): Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Dez. 1944.\n\nAbt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Dez. 1944.\n\nAbt. V (Kraftfarwesen): Tätigkeitsbericht von Mai 1940 bis Dez. 1944.\n\nAbt. IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer): Tätigkeitsbericht von Mai 1940 bis Dez. 1944\n\nArmee-Feldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Jan. 1940 bis Dez. 1944.\n\nArmee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Nov. 1939 bis März 1941, von Juni bis Dez. 1941 und von April 1942 bis Dez. 1944.\n\nArmee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Juni 1940, von April bis Dez. 1941, von April 1942 bis Dez. 1943 und von Mitte Juli bis Dez. 1944.\n\nBevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Dez. 1944.\n\nStabsoffizier der Pak: Tätigkeitsbericht von Mitte Okt. bis Dez. 1943 und von Mitte Okt. bis Dez. 1944.\n\nStabsoffizier der Artillerie: Tätigkeitsbericht von Nov. 1939 bis Dez. 1941, von Mitte Juni bis Dez. 1942 und von Mitte Okt. 1944 bis Dez. 1944.\n\nFliegerverbindungsoffizier: Luftlage- und Tätigkeitsberichte von Juni 1941 bis Dez. 1944 sowie Luftbildpausen von Jan. bis Dez. 1944.\n\nHinweis auf Kartenmaterial:\n\nZu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-16/6 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-16/6K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-16/6, 28, 41, 71, 72, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 172, 178, 184, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 420, 425, 426, 427, 428, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 464, 465, 466, 467, 468, 480, 481, 482, 490, 491, 492, 500, 501, 502, 503, 504, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 523, 524, 525, 532, 533, 534, 536, 537, 538, 545, 547, 548, 549, 554, 555, 556, 557, 558, 565, 566, 567, 568, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 590, 591, 592, 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599, 606, 607, 608, 609, 610, 611, 612, 619, 620, 669, 686, 739, 841, 887, 929, 1075, 1193, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199, 1201, 1202, 1203, 1204, 1206, 1216, 1217, 1218, 1219, 1220, 1221, 1222, 1223, 1224 und 1275.\n\nErschliessungszustand\n\nvollständig erschlossen\n\nZitierweise\n\nBArch RH 20-16/..."@de . . "RH 20-16" . .