. "Armeeoberkommando 1"@de . . "RH 20-1" . . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 2, S. 1-4, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n1. Armee (AOK 1)\n\n(WK XII; EB 107 Kreuznach, sp. Weschen, Heidelberg, Idar-Oberstein)\n\n*26.8.1939 im WK XII, zunächst mit den Armeetruppen des Pakets\"\" (Kassel, 590 ff.):\n\nKorück 590\n\nArmee-Nachschubführer 591\n\nArmee-Nachr.Rgt. 596;\n\nbleibt während des ganzen Krieges im Westen, zuletzt mit\n\nHöh. Arko 318\n\nKorück 535\n\nKdr. d. Armee-Nachschubtruppen 512\n\nArmee-Nachr.Rgt. 512.\n\nOberbefehlshaber:\n\n26.8.1939v. Witzleben, Erwin\n\n24.10.1940Blaskowitz, Johannes\n\n3.5.1944Lemelsen, Joachim\n\n4.6.1944v. d. Chevallerie, Kurt\n\n6.9.1944v. Knobelsdorf, Otto\n\n30.11.1944v. Obstfelder, Hans\n\n28.2.1945Förtsch, Hermann\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1940\n\nJan./Okt.: HGr.\"\"; Westen\n\nNov./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1941\n\nJan./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1942\n\nJan./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1943\n\nJan./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1944\n\nJan./Apr.: HGr.\"\"; Westen\n\nMai/Juli: HGr.\"\"; Westen\n\nAug.: HGr.\"\"; Westen\n\nSept./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1945\n\nJan./Apr.: HGr.\"\"; Westen\n\nGliederung:\n\n1939\n\nSept. 9: IX: 33, 25, 71 - Saarpfalz: 9, 36, 6 - XII: 52, 15, 34, 79 - z. Vfg.: 75, 214, 223, 246, 209, 231, 268\n\nOkt. 16: IX: 33, 25, 22 - XXIV: 71, 268, 36, 6, 75 - XII: 52, 15, 73 - XXX: 34, 214, 79 - z. Vfg.: 212, 76, 9, 216, 246\n\nDez. 4: IX: 98, 94 - XXIV: 262, 268, 257 - XII: 252, 75, 258 - XXX: 212, 214, 79 - z. Vfg.: 33, 6, 93, 246\n\n1940\n\nJan. 17: IX: 98, 94 - XXIV: 262, 268, 215 - XII: 252, 75, 258 - XXX: 93, 214, 79 - z. Vfg.: 95, 257\n\nMai 10: XXXVII: 246, 215 - XXIV: 262, 268, 257, 252 - XII: 75, 258, 93 - XXX: 95, 79 - z. Vfg.: 94, 98\n\nJuni 9: XXXVII: 246, 215, 262, 257 - XXIV: 252, 60 - XII: 268, 75 - XXX: 93, 258 - XXXXV: 95, 167 - z. Vfg.: 79, 168, 197, 198\n\nJuli 21: XXXXV: 262, 215 - XXXVI: 169, 167 - XII: Pol., 198, 268 - XXIV: 79, 86 - z. Vfg.: 81, 88, 96, 16\n\nAug. 7: XXXXV: SSAH, 262 - XXXVI: 169, 167 - XII: 198, 268 - XXIV: 79, 86\n\nSept. 13: XXVII: 260, 52, 15 - XVIII: 215, 5 - XXV: GD, 73, SSAH, 169, 167 - XXIV: 79\n\nOkt. 7: XXVII: 260, 52, 15 - XVIII: 215, 5 - XXV: GD, 73, SSAH, 169, 167 - XXIV: 79\n\nNov. 7: XXXXV: 198, 86 - LIX: 223, 87 - XXXIX: Pol., 72, 20, 4. Pz. - XXVII: 260, 52, 15 - LX: 73, 215, 5 - z. Vfg: XV, 10. Pz.\n\nDez. 12: XXXXV: 215, 86 - LIX: 223, 87 - XXXIX: Pol., 16 - XXVII: 198, 79. 260, 52, 15 - LX: SSAH, 169, 167, 5 - z. Vfg.: Pz. Gru. 3\n\n1941\n\nJan. 15: XXXXV: 215, 86 - LIX: 294, 87, Pol., 16 - XXVII: 198, 79, 260, 52, 15 - LX: SSAH, 169, 167, 5 - XI: 73 - z. Vfg.: XXXXI: 29, 10. Pz., SSV, XXXXIX: 1. Geb. Div., GD\n\nFeb. 10: XXXXV: 215, 86 - LIX: 294, 87, Pol., 16 - XXVII: 198, 79, 260, 52, 15 - LX: SSAH, 169, 167, 5 - XI: 73 - z. Vfg.: XXXXI: 29, 10. Pz., SSV, XXXXIX: 1. Geb. Div., GD\n\nMärz 12: XXXXV: 215, 86, 87, Pol., 16 - XXVII: 198, 79, 260, 52, 15 - XXXXIX: 1. Geb. Div., GD - XXXXI: SSR, 8. Pz., 20 - LX: 98, 94, 5\n\nApr. 5: XXXXV: 215, 86, Pol., 260 - XXVII: 98, 94, 79, 20, 52, 15\n\nMai 1: XXXXV: 260, 86, Pol., 215 - XXVII: 52, 15, 94, 98, 327 - z. Vfg.: Pz. Br. 100\n\nJuni 5: XXXXV: 86, Pol., 342, 260, 339, 335, 215 - XXVII: 52, 15, 94, 98, 327, 337 - z. Vfg.: Pz. Br. 100\n\nJuli 1: XXXXV: 342, 215, 339 - XXVII: 335, 327, 337 - z. Vfg.: Pz. Br. 100 u. 101\n\nAug. 8: XXXXV: 342, 215, 339 - XXVII: 335, 327, 337 - z. Vfg.: Pz. Br. 100 u. 101\n\nSept. 3: XXXXV: 342, 215 - XXVII: 335, 327, 337 - z. Vfg.: Pz. Br. 100 u. 101\n\nOkt. 2: XXXXV: 215, 712, 335, 327, 337 - z. Vfg.: 23. Pz., Pz. Br. 100\n\nNov. 4: XXXXV: 215, 712, 335, 327, 337 - z. Vfg.: 23. Pz., Pz. Br. 100\n\nDez. 4: XXXXV: 337, 712, 335 - VIII: 5, 28, 8 - z. Vfg.: 23. Pz., Pz. Br. 100\n\n1942\n\nJan. 2: XXXXV: 337, 712 - VIII: 5, 28, 8 - z. Vfg.: 23. Pz.\n\nFeb. 6: XXXXV: 337, 712, 71 - VIII: 8 - z. Vfg.: 23. Pz.\n\nMärz 10: XXXXV: 337, 712, 71 - z. Vfg.: 23. Pz.\n\nApr. 5: XXXXV: 337, 712, 71\n\nMai 11: XXXXV: 337, 712 - z. Vfg.: 6. Pz.\n\nJuni 8: LXXX: 15, 715, 708, 327, 7. Pz.\n\nJuli 4: LXXX: 15, 715, 708, 327 - z. Vfg.: 7. Pz.\n\nAug. 5: LXXX: 15, 715, 708, 327 - z. Vfg.: 7. Pz.\n\nSept. 2: LXXX: 7. Pz., 715, 708, 327, 15\n\nOkt. 8\n\nLXXX: 7. Pz., 715, 708, 327, 15\n\nNov. 5\n\nLXXX: 344, 715, 708, 327, 15 - z. Vfg.: 7. Pz.\n\nDez. 1\n\nLXXX: 344, 715, 708, 15 - z. Vfg.: SS T, 327\n\n1943\n\nJan. 1: LXXXVI: 344, 715 - LXXX: 708, 15\n\nFeb. 3: LXXXVI: 344, 715, 18. Lw. - LXXX: 708, 15, 158\n\nMärz 4: LXXXVI: 344, 715, 18. Lw. - LXXX: 708, 158\n\nApr. 9: LXXXVI: 344, 715 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 3, 297, 14. Pz.\n\nMai 1: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 715, 297, 14. Pz., 10. SS\n\nJuni 1: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 715, 297, 14. Pz., 10. SS\n\nJuli 7: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 334, 14. Pz., 10. SS\n\nAug. 5: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 334, 14. Pz., 10. SS\n\nSept. 5: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 334\n\nOkt. 4: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 334\n\nNov. 8: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158\n\nDez. 3: LXXXVI: 344 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 273. Pz., 17. SS\n\n1944\n\nJan. 1: LXXXVI: 276, 344 - LXXX: 273, 708, 275, 158\n\nFeb. 12: LXXXVI: 276, 159, 2. SS - LXXX: 273, 708, 158\n\nMärz 11: LXXXVI: 276, 159, 2. SS - LXXX: 273, 708, 158\n\nApr. 8: LXXXVI: 276, 159 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 17. SS, 10. Pz.\n\nMai 11: LXXXVI: 276, 159 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 11. Pz.\n\nJuni 12: LXXXVI: 276, 159 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 11. Pz.\n\nJuli 17: LXIV: 159 - LXXX: 708, 158 - z. Vfg.: 11. Pz.\n\nAug. 31: XXXXVII: 3, 15 - LXXX: 17. SS, 27. SS, 26. SS, Pz. Lehr, 12. SS, 1. SS - z. Vfg.: LXXXII: 352\n\nSept. 16: XIII. SS: Pz. Br. 106, 553, 3, 17. SS, 462 - LXXXII: 559, 36, 19 - LXXX: 48, Pz. Lehr, 5. Fs.\n\nOkt. 13: XIII. SS: 48, 559, 553, 17. SS - LXXXII: 462, 19, 416\n\nNov. 5: LXXXIX: 553, 361 - XIII. SS: 559, 48 - LXXXII: 49, 17. SS, 462, 19, 416 - z. Vfg.: 11. Pz.\n\nDez. (26.11.): Vogesen: 25, Pz. Lehr, 361 - XIII. SS: 11. Pz., 17. SS, 36, 347, 559, 48 - LXXXII: 19, 21. Pz., 416 - z. Vfg.: LXXXIX: 553, 245, 256\n\n1945\n\nJan. (31.12.): LXXXIX: 256, 245, 361 - LXXXX: 257 - XIII. SS: 19, 347 - LXXXII: 416 (?) - z. Vfg.: 526, 559, 366, 17. SS, 25, 21. Pz.\n\nFeb. 19: LXXXIX: 905, 257, 245, 47 - LXXXX: 36, 6. SS - XIII. SS: 559, 17. SS, 19 - LXXXV: 347, 719 - LXXXII: 256, 416 - z. Vfg.: 526, Rässler, 2. Geb.\n\nMärz 1: LXXXIX: 905, 257 - LXXXX: 47, 36, 16 - XIII. SS: 17. SS, 19 - LXXXV: 559, 347, 719 - LXXXII: 6. SS, 416, 2. Geb., 256 - z. Vfg.: 526, Rässler\n\nApr. 12: XIII: 2. Geb., 19, 246, 17. SS, 553 - XIII. SS: 616, Alpen, 9 (Stab), 212, 79, Bayern, Pz. Br. v. Hube\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nWestfeldzug und Besetzung Frankreichs 1940 - 1944\n\nI. Sicherheitbesatzung in den Westbefestigungen (Saarpfalz)\n\n26.8.1939 - 13.6.1940\n\nII. Schlacht in Frankreich 1940\n\n1. Durchbruchsschlacht durch die Maginot-Linie südlich Saarbrücken14.6.1940 - 16.6.1940\n\n2. Kämpfe zur Einschließung der Maginot-Linie zwischen Mosel und Warndt bzw. Saar und Rhein16.6.1940 - 24.6.1940\n\n3. Angriff über Seille und den Rhein-Marne-Kanal17.6.1940 - 20.6.1940\n\n4. Durchbruch durch die Maginot-Linie nördlich Wörth19.6.1940 - 20.6.1940\n\n5. Vernichtungsschlacht an der Mosel und in den Vogesen21.6.1940 - 24.6.1940\n\nIII. Besetzung Frankreichs 1940 - 1944\n\n1. Sicherung der Demarkationslinie26.6.1940 - 21.5.1942\n\n2. Sicherung der Atlantikküste in Südwest-Frankreich und den Pyrenäen22.5.1942 - 31.7.1944\n\nAbwehr- und Rückzugskämpfe im Westen 1944 - 1945\n\n1. Kämpfe an der Loire und Rückzugskämpfe in der Champagne und in Lothringen1.8.1944 - 20.9.1944\n\ndabei: Abwehrkämpfe vor Metz11.9.1944 - 20.9.1944\n\n2. Stellungskämpfe in Lothringen20.9.1944 - 8.11.1944\n\n3. Rückzugskämpfe in Lothringen bis zum Westwall9.11.1944 - Anf. 12.1944\n\ndabei: Verteidigung von Metz9.11.1944 - 23.11.1944\n\n4. Stellungskämpfe am Westwall zwischen Saar und RheinMitte 12.1944 - 15.3.1945\n\ndabei: Gegenangriff bei Hagenau und Bitsch\n\n1.1.1945\n\n5. Einkesselung in der Saarpfalz bei Kaiserslautern und St. Wendel15.3.1945 - 25.3.1945\n\n6. Durchbruch und Rückzugskämpfe vom Rhein zur Donau (Regensburg-Donauwörth)26.3.1945 - 25.4.1945\n\n7. Zerschlagung im Raum zwischen Donau und Alpen26.4.1945 - 4.5.1945"@de . . . "Schriftgut\n\n503 Aufbewahrungseinheiten\n\n11,0 laufende Meter"@de . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nWie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.\n\nLücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.\n\nAls die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.\n\nIn den einzelnen Rückgaben waren enthalten:\n\n- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien\n\n- März 1963: AOK 8\n\n- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8\n\n- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25\n\n- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20\n\n- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18\n\n- Juni 1966: AOK 10\n\n- März 1968: AOK 9\n\n- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18\n\nIn den\"Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virgini\" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:\n\n- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5\n\n- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)\n\n- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)\n\n- Guide Nr. 47: AOK 15-17\n\n- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien\n\n- Guide Nr. 49: AOK 18\n\n- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2\n\n- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).\n\nAußer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:\n\n- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist\"Pseudo-Potsdam-Nummer\" ab 70.000 erhalten hat,\n\n- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen \"EA\", u.a.),\n\n- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen \"Studie\" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte\"Bemerkunge\".\n\nBestandsbeschreibung\n\nChef des Generalstabes.: Chefsachen\"Fall Wes\" von Dez. 1938 bis Mitte März 1939 und Chefakte des Generalmajors Hilpert.\n\nAbt. Ia: Kriegstagebuch von Dez. 1939 bis März 1940 (Anlagen von Aug. 1939 bis Juni 1940), Tätigkeitsbericht von Juni 1940 bis Juli 1942 und Kriegstagebuch von Juli 1942 bis Juni 1944.\n\nOberquartiermeister: Kriegstagebuch von Aug. 1939 bis Juni 1944.\n\nAbt. Ic: Tätigkeitsbericht von Dez. 1939 bis Juni 1944.\n\nAbt. IIa: Tätigkeitsbericht von Nov. 1940 bis März 1942, von Nov. bis Dez. 1942 und von April 1943 bis Juni 1944.\n\nAbt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Juni 1940 bis Ende Juni 1944\n\nAbt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944\n\nAbt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944\n\nAbt. IVc (Armeeveterinär): Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944\n\nAbt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Anfang Jan. 1940 bis Ende Juni 1944\n\nArmee-Feldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944\n\nArmee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Juli 1942 bis Juni 1944 und sonstige Unterlagen.\n\nArmee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Mai 1940 bis Jan. 1941 und von Juli 1942 bis Juni 1944.\n\nBevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Dez. 1942.\n\nStabsoffizier der Artillerie: Tätigkeitsbericht von Juli 1942 bis Juni 1944.\n\nKommandeur der Luftwaffe: Stabsbildmeldungen von Sept. 1939 bis Juni 1940 sowie Luftbilder von 1939/40.\n\nChef der Zivilverwaltung: Kriegstagebuch von Aug. 1939 bis Mitte Apr. 1940\n\nZu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-1/22 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-1/22K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-1/22, 33, 49, 56, 64, 79, 86, 87, 88, 89, 94. 136, 154b, 159, 208, 369 und 371.\n\nErschliessungszustand\n\nvollständig erschlossen\n\nZitierweise\n\nBArch RH 20-1/..."@de . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Bestände:, RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten), RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 550, 588, 590), RW 60 (Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), N 228 (Nachlass Witzleben, Erwin v.), N 281 (Nachlass Tippelskirch, Kurt v.), N 743 (Nachlass Mantey, Willy) (Einsatz der 1. Armee in Lothringen 1944), N 351 (Nachlass Rasp, Siegfried), MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung), PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht), Akten:, Microfilm-Bestand MFB 6/455-484, MSG 2/3158: Kampfhandlungen der 1. Armee im Westfeldzug und während der Rückzugskämpfe 1944/45 (Nachkriegsausarbeitung von Oberst i.G.a.D. Emmerich), ZA1/ 832: Braun, Julius: Die Artillerie der 1. Armee (Höh.Art.Kdr.318), 23.3. - 8.5.1945, ZA1/ 337: Souchay, Curt: Bericht als Kommandant des rückwärtigen Armeegebiets der 7. und der 1. Armee, Aug./ Sept. 1944, ZA1/ 152: Souchay, Curt: Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant des rückwärtigen Gebietes der 7. und der 1. Armee, ZA1/ 674: Souchay, Curt: Die Feldkommandantur 755 im rückwärtigen Armeegebiet AOK 1, 22.3. - 4.5.1945, ZA1/ 432: Kohl, Otto: Rückwärtiges Armeegebiet der 1. Armee, 1.10.1944 - 21.3.1945, ZA1/ 483: Kohl, Otto: Rückwärtiges Armeegebiet der 1. Armee, 22.3. - 11.5.1945, ZA1/ 698: Hauser, Wolf: 1. Armee, 24.3. - 8.5.1945, ZA1/ 1047: Hauser, Wolf: 1. Armee, 26.4. - 8.5.1945, ZA1/ 590: Hauser, Wolf: 1. Armee, 10.2. - 24.3.1945, ZA1/ 698: Hauser, Wolf: 1. Armee, 24.3. - 8.5.1945, ZA1/ 1047: Hauser, Wolf: 1. Armee, 26.4. - 8.5.1945, ZA1/ 699: Foertsch, Hermann: Stellungnahme zu den Berichten Hauser, ZA1/ 2391/ 3 - 9, 2391 - 2421: Zimmermann, Bodo und andere: Geschichte des Oberbefehlshabers West, Im Einzelnen:, ZA1/ 2391: Zimmermann, Bodo: Vorbemerkungen zur Geschichte des Ob.West; mit Anhang (v.Rundstedt): Bemerkungen zur Geschichte des Ob.West, ZA1/ 2394: Zimmermann, Bodo: Auswirkungen der Vorbereitung des russischen Feldzugs auf den Westen, April - Juni 1941, ZA1/ 2395: derselbe: Äußerliche Ruheperiode im Westen, Mai 1941 bis Dieppe/ Aug. 1942 einschließlich, ZA1/ 2396: derselbe: Erste Anzeichen einer bevorstehenden Operation; dadurch ausgelöste deutsche Maßnahmen, Herbst 1942 - Herbst 1943, ZA1/ 3 und 2397: derselbe, mit Beiträgen anderer: Höchststeigerung der deutschen Abwehrmaßnahmen nach Verdichtung der Nachrichten über eine bevorstehende Invasion, 1943 bis Frühjahr 1944, ZA1/ 2398: derselbe, mit Beiträgen anderer: Vor der Invasion, ab Beginn 1944 bis Anfang Juni 1944, 209 Seiten, ZA1/ 3 und 2399: Zimmermann, Bodo: Vom Beginn der Invasion bis zum Zurückfallen der Masse der deutschen Truppen auf den Westwall, 6. Juni bis Herbst 1944 (Überblick), ZA1/ 2400: derselbe, mit Beiträgen anderer: Kampf in der Normandie bis zum Durchbruch von Avranches, etwa Mitte Juni bis 24.7.1944, ZA1/ 2401: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Durchbruch von Avranches, ab 25.7.1944, ZA1/ 2402: derselbe, mit Beiträgen anderer: Rückzugskämpfe bis zur Seine, 10.8. - 22.8.1944, ZA1/ 2403: derselbe, mit Beiträgen anderer: Anlandung in Südfrankreich, 15.8.1944, ZA1/ 2404: derselbe, mit Beiträgen anderer: Fortsetzung der Rückzugsbewegungen in Nordfrankreich und Belgien, Ende Aug. bis Mitte Sept. 1944, ZA1/ 2405: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Rückzug aus Südwest- und Südfrankreich bis Mitte Sept. 1944, ZA1/ 2406: derselbe: Rückblick, ZA1/ 2407: derselbe: Schlußwort zum Ersten Teil, ZA1/ 2408: Anhang I: Zeitübersicht, Sommer 1940 bis Mitte Sept. 1944, Anh.II: Notizen zum Verständnis der psychologischen Situation des deutschen Soldaten, insbesondere des Offiziers, im Westen, Anh.III: Zwei Studien GFM Kesselring, ZA1/ 6 und 2413: Zimmermann, Bodo und 24 Mitarbeiter: Geschichte des Ob.West/ Teil II, Sept. 1944 - 10.3.1945: Vorbemerkung, Quellenverzeichnis, Verzeichnis der Mitarbeiter, ZA1/ 7 und 2414: derselbe mit Beiträgen anderer: Abwehrkampf im Westwall und in seinen Flügelpositionen, ZA1/ 8 und 2415: derselbe mit Beiträgen anderer: Die Ardennenoffensive, ZA1/ 9 und 2416: derselbe mit Beiträgen anderer: Der Endkampf um den Westwall/ Die\"Sylvester-Offensiv\" \"Nordwin\") im Nord-Elsaß/ Die Schlacht am Niederrhein/ Aufspaltung und Zerschlagung des deutschen Westheeres zwischen Westwall und Rhein bis zur Zurücknahme des Nordteils der Westfront hinter den Strom/ Schlußwort zum Teil II, ZA1/ 2417: 56 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil II, Anh.IV: Dorsch (Organisation Todt): Wichtigste Bautypen des Atlantikwalls und für V-Waffen, erläutert an Grundzahlen und Bildern, ZA1/ 4 und 2409: Anlagen 1 - 8 und 12 - 35 (vorwiegend Planpausen und Gliederungsbilder), ZA1/ 2392: derselbe: Bis zum Beginn der Invasion (Überblick), ZA1/ 2393: Kesselring, Albert und andere: Die Zeitspanne der Luftschlacht um England, ZA1/ 5 und 2410: Hollmann, Walter: Gedanken über die Vorbereitung rückwärtiger Stellungen, einschließlich des Westwalls und anderer ständiger Befestigungen, ZA1/ 2411: 41 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil I, ZA1/ 2412: 68 Skizzen aus den Textbänden der Geschichte des Ob.West/ Teil I nach amerikanischen Mikrofilmaufnahmen, ZA1/ 2418: Kesselring, Albert: Geschichte des Ob.West, Teil III, 10.3.1945 bis zur Kapitulation, Negativ-Kopien, Band 1: Die Rheinfront, März 1945, 163 Seiten (1 Skizze), ZA1/ 2419: derselbe, desgleichen: Band 2: Abwehrkämpfe im Westen bis Ende März 1945, 165 Seiten, ZA1/ 2420: derselbe, desgleichen: Band 3: Die Westfront und deren Anschlußfronten ab Ende März 1945 bis zur Kapitulation, 178 Seiten (1 Skizze), ZA1/ 2421: Anlagen 1 - 27 (davon 19 Skizzen) zur Geschichte des Ob.West/ Teil III, ZA1/ 256 - 258: v.Mellenthin, Friedrich: Die Heeresgruppe G in der Zeit vom 20.9. bis 3.12.1944, In den Anlagen:10 Skizzen und 21 Karten, ZA1/ 564: Mantey, Willy: Die Kämpfe der 1. Armee von Anfang Sept. bis Anfang Dez. 1944, ZA1/ 1102: Mantey, Willy: 1. Armee, 7.11. - 4.12.1944, ZA1/ 712: Emmerich, Albert: Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen und im Nordelsaß, Teil I: 15.9. - 7.11.1944, ZA1/ 1078: Emmerich, Albert: Band 7: Die Kämpfe der 1. Armee in Frankreich, 11.8. - 15.9.1944, ZA1/ 841 - 842: v.Tippelskirch, Kurt: Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen vom 1. bis 11. Nov. 1944, ZA1/ 841: Beurteilung der Lage, mit Skizze, ZA1/ 842: Der Kampfverlauf, mit Skizze, ZA1/ 794: Emmerich, Albert: Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen und im Nordelsaß, Teil II: 8.11. - 20.12.1944, ZA1/ 161: Emmerich, Albert: Stellenbesetzung der 1. Armee und unterstellter Verbände, 10.8. - 14.9.1944, ZA1/ 164: Emmerich, Albert: Die 1. Armee in der Zeit vom 20.6. bis 10.8.1944, ZA1/ 1138: Emmerich, Albert: Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen und im Nordelsaß, Teil III: 20.12.1944 - 10.2.1945, ZA1/ 1083: Hold, Kurt: Organisation und Gliederung der 1. Armee, 11.8. - 15.9.1944, ZA1/ 1172: Hold, Kurt: Organisation und Gliederung der 1. Armee in der Zeit vom 15.9.1944 bis 14.2.1945, ZA1/ 1119: Hold, Kurt: Die Winterschlacht in den Vogesen, 1. Armee, 20.12.1944 - 15.1.1945, ZA1/ 572: v.Knobelsdorff, Otto: Beurteilung der Lage bei Übernahme der 1. Armee am 10.9.1944, ZA1/ 1823: v.Greiffenberg, Hans: Klarlegung gewisser deutscher militärischer Ausdrücke für höhere Stäbe (AGr., AAbt., Pz.Gr., Korpsgr., usw.), ZA1/ 550: v.Claer, Bernhard: Stab von Claer: Tätigkeit als Stab z.b.V. im Rahmen der 1. Armee zwischen Saar und Rhein, 27.2. - 23.3.1945, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 14, Held, Walter\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratu\", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983., Tessin, Georg\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-194\", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.]"@de .