Chef der Heeresarchive und nachgeordneter Bereich
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_18 an entity of type: Record
RH 18
Chef der Heeresarchive und nachgeordneter Bereich
Schriftgut
3172 Aufbewahrungseinheiten
15,0 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Der Chef der Heeresarchive war der Leiter des Archivwesens für den Wehrmachtteil Heer mit Dienstsitz in Potsdam. Dem Chef der Heeresarchive unterstanden die Heeresarchive in Potsdam, Wien, München, Dresden und Stuttgart, die Heeresarchiv-Zweigstellen in Prag und Danzig sowie die Beauftragten in den besetzten Gebieten und die Wehrmacht-Sichtungsstelle für Beuteakten.
Der Chef der Heeresarchive war zuständig für die Aufnahme von Akten des Oberkommandos der Wehrmacht, des Oberkommandos des Heeres mit nachgeordneten Dienststellen, der Kommandobehörden, Truppen, Verwaltungs-behörden und sonstigen Einrichtungen des Heeres (vgl. HDv. 30 Schrift und Geschäftsverkehr der Wehrmacht, Anhang 2). Die Benutzerordnung regelte das Ausleihen und Benutzen der Heeresarchivalien (vgl. BArch RH 18/437).
Nach dreijährigen Verhandlungen vereinbarten der Reichs- und Preußische Minister des Innern und der Reichskriegsminister im September 1936, dass die militärischen Akten durch das Oberkommando des Heeres übernommen werden sollten. Der Chef der Heeresarchive und die ihm unterstellten Heeresarchive übernahmen mit dem 1. April 1937 das militärische Archivgut, das seit 1919 das Reichsarchiv, seine Zweigstellen in Dresden und Stuttgart sowie das Kriegsarchiv in München verwalteten.
Der Chef der Heeresarchive unterstand dem Oberquartiermeister V im Generalstab des Heeres bis 1942. Mit der Neuausrichtung der Kriegsgeschichtsschreibung unterstellte Hitler den Chef der Heeresarchive zum 1. Juli 1942 dem Beauftragten des Führers für die militärische Geschichtsschreibung Oberst d.G. Scherff. Chef der Heeresarchive war von 1937 - 1942 Friedrich von Rabenau, ab 1942 bis Kriegsende Karl Ruppert, der seit 1937 das Heeresarchiv Potsdam leitete. Die Leitung des Heeresarchivs Potsdam und das Amt des Chefs der Heeresarchive wurden 1943 zusammengelegt.
Heeresarchiv Potsdam
Das Heeresarchiv Potsdam gliederte sich in drei Abteilungen. Die Abteilung A verwaltete das brandenburgisch-preußische Heeresarchiv, dessen Archivgut eine Laufzeit vom 17. Jahrhundert bis zur Auflösung des preußischen Heeres 1920 umfasste. Die Abteilung B verwahrte die Akten der nach dem 1. Weltkrieg entstandenen Freiwilligenformationen und der Reichswehr. Die Abteilung C war für die Aufnahme von Akten der Wehrmacht bestimmt, d.h. ab 1935 mit der Wiedererrichtung der Wehrhoheit. Die Abteilungen des Heeresarchivs Potsdam waren in Sachgebiete gegliedert. Weitere Organisationseinheiten nahmen die Sammlungen, Nachlässe, die Karten und die Bildsammlung auf. Dem Heeresarchiv Potsdam wurden 1935 auch die Abteilung Berlin des Reichsarchivs (v.a. Preußisches Kriegsministerium nach 1867) und das Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegsgräber unterstellt.
Das Heeresarchiv Potsdam übernahm laufend die Kriegstagebücher aller Kommandobehörden und Truppen sowie in der Gerichtsakten-Sammelstelle die Gerichtsakten der Feld- und Kriegsgerichte. Die Aktensammelstelle West in Berlin-Wannsee nahm v.a. Beuteakten verschiedener militärischer Dienststellen aus Frankreich auf. Die Organisationsstruktur des Heeresarchivs Potsdam war nicht einheitlich und änderte sich bis 1945 mehrfach.
In territorialen Angelegenheiten war das Heeresarchiv Potsdam an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis III (Berlin) gebunden.
Ein britischer Luftangriff auf Potsdam am 14. April 1945 traf das Dienst- und Magazingebäude des Chefs der Heeresarchive und des Heeresarchivs Potsdam schwer. Dabei sind die Bestände des brandenburgisch-preußischen Heeresarchivs nahezu vernichtet worden. Das betraf u.a. die Akten des preußischen Militärkabinetts, die Akten des preußischen Kriegsministeriums, die Kriegsakten der Einigungskriege und die wichtigsten Kriegstagebücher mit Anlagen aus dem Ersten Weltkrieg. Die Überlieferung personenbezogener Unterlagen der preußischen Armee und der Reichswehr gilt als nahezu restlos vernichtet.
1943 lagerte das Heeresarchiv Potsdam die Abteilung für die Aufnahme der Kriegstagebücher in das schlesische Liegnitz aus. Ende 1944 wurde diese Außenstelle wieder nach Potsdam verlegt. Spät lagerte das Heeresarchiv Potsdam größere Mengen seines Archivguts aus. Kurz vor der Einschließung Berlins wurden in"zwei Transporten von je 4-6 Eisenbahnwaggon" (Poll) die Kriegstagebücher des 2. Weltkriegs und wenige besonders wertvolle ältere Akten nach Blankenburg im Harz und nach Bad Reichenhall bzw. Kufstein verlagert.
Das Archivgut in Blankenburg beschlagnahmten die Westalliierten. Es handelte sich dabei um die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos, der Generalkommandos, der Divisionen und weiterer Heeresdienststellen sowie Teile älterer Akten. Die Kriegstagebücher von Spitzenbehörden des Heeres verbrannten auf Befehl des Beauftragten des Führers für die militärische Geschichtsschreibung Scherff in Reichenhall bzw. Kufstein. Die Vernichtung älterer Akten, der Nachlässe und Sammlungen in Reichenhall konnte vom zuständigen Beamten verhindert werden.
Heeresarchiv Wien
Der Chef der Heeresarchive übernahm nach der Eingliederung Österreichs 1938 das Kriegsarchiv Wien. Es war das zentrale Militärarchiv der österreichisch-ungarischen Monarchie bis 1918 und der Republik Österreich bis 1938. Nach Beginn des 2. Weltkriegs wurde dem Heeresarchiv Wien die Aktensammelstelle Südost zur Aufnahme von Beuteakten aus dem Südostraum unterstellt.
In territorialen Angelegenheiten war das Heeresarchiv Wien an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis XVII (Wien) gebunden.
Das Kriegsarchiv untersteht heute dem Österreichischen Staatsarchiv.
Heeresarchiv München
Das Kriegsarchiv München konnte nach der Gründung des Reichsarchivs 1919 seinen Status als eigenständiges bayerisches Archiv bewahren und wurde nicht als Reichsarchivzweigstelle, wie die Archive in Dresden und Stuttgart, dem Reichsarchiv unterstellt. Der Chef der Heeresarchiv übernahm 1937 das Kriegsarchiv München als Heeresarchiv München. Das Heeresarchiv München umfasste die gesamte bayerische militärische Überlieferung von ca. 1650 bis 1920. Nach Beginn des 2. Weltkriegs ist dem Heeresarchiv München die Aktensammelstelle Süd, insbesondere zur Aufnahme italienischer Beuteakten, unterstellt worden.
In territorialen Angelegenheiten war das Heeresarchiv München an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis VII (München) gebunden.
Das Kriegsarchiv München ist nach dem 2. Weltkrieg dem bayerischen Hauptstaatsarchiv unterstellt worden. Trotz Kriegsverlusten ist der größte Teil der Bestände erhalten geblieben und ermöglicht als Ersatzüberlieferung für die verlorengegangene Überlieferung des Heeresarchivs Potsdam Quellenforschungen für die Militärgeschichte vor 1919.
Heeresarchiv Dresden
Der Chef der Heeresarchive übernahm 1937 die Reichsarchivzweigstelle Dresden vom Reichsarchiv als Heeresarchiv Dresden. Diese Dienststelle war für die Bestände des sächsischen Heeres zuständig (XII. (I. Königlich Sächsisches) Armeekorps und XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armeekorps). Ohne klare Abgrenzung der Bestände zum Hauptstaatsarchiv Dresden umfassten die Bestände des Heeresarchivs Dresden eine Laufzeit von 1830 - 1919.
In territorialen Angelegenheiten war das Heeresarchiv Dresden an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis IV (Dresden) gebunden.
Beim angloamerikanischen Luftangriff auf Dresden am 13. Februar 1945 erlitten v.a. die personenbezogenen Unterlagen des sächsischen Heeres Verluste. Trotz Kriegsverlusten ist der größte Teil der Bestände erhalten geblieben und ermöglicht als Ersatzüberlieferung für die verlorengegangene Überlieferung des Heeresarchivs Potsdam Quellenforschungen für die Militärgeschichte vor 1919.
Die erhaltenen Bestände des Heeresarchivs Dresden gab die Regierung der UdSSR an die Regierung der DDR nach dem Krieg zurück. Sie wurden bis zur Wiedervereinigung im Militärarchiv der DDR in Potsdam verwaltet. Das Bundesarchiv-Militärarchiv übergab die Bestände 1991 dem Hauptstaatsarchiv Dresden.
Heeresarchiv Stuttgart
Der Chef der Heeresarchive übernahm 1937 die Reichsarchivzweigstelle Stuttgart vom Reichsarchiv als Heeresarchiv Stuttgart. Diese Dienststelle war für die Bestände des württembergischen Heeres (XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps) und des XIV. (Großherzoglich Badischen) Armeekorps zuständig.
In territorialen Angelegenheiten war das Heeresarchiv Stuttgart an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis V (Stuttgart) gebunden.
Das Heeresarchiv Stuttgart ist ohne Kriegsverluste erhalten geblieben und ermöglicht als Ersatzüberlieferung für die verlorengegangene Überlieferung des Heeresarchivs Potsdam Quellenforschungen für die Militärgeschichte vor 1919.
Das Heeresarchiv Stuttgart ist heute dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart unterstellt. Die Archivalien des XIV. (Großherzoglich Badischen) Armeekorps lagern im Generallandesarchiv in Karlsruhe, obwohl das Großherzogtum Baden von 1871-1919, im Gegensatz zu Bayern, Sachsen und Württemberg, nicht über ein militärisches Reservatrecht verfügte.
Heeresarchiv-Zweigstelle Prag
Die Heeresarchiv-Zweigstelle Prag verwaltete das ehemalige tschechische Heeresarchiv und erfasste Archivgut des österreichisch-ungarischen Heeres in Böhmen und Mähren. Es war mit der Ergänzung des dienstlichen Archivgutes durch Sammlungen, die Bereitstellung der Bestände zur Benutzung durch Dienststellen der Wehrmacht sowie mit der Auskunfterteilung beauftragt.
In territorialen Angelegenheiten war die Heeresarchiv-Zweigstelle Prag an die Weisungen des Wehrmachtbevollmächtigten beim Reichsprotektor in Böhmen und Mähren (Wehrkreisbefehlshaber in Böhmen und Mähren) gebunden.
Heeresarchiv-Zweigstelle Danzig
Die Heeresarchiv-Zweigstelle Danzig erfasste das in den Ostfeldzügen erbeutet militärische Archivgut, insbesondere das polnische Heeresarchiv. Es hatte dieses Material zu erfassen, nutzbar zu machen und aus den Akten Auskünfte zu erteilen.
In territorialen Angelegenheiten war die Heeresarchiv-Zweigstelle Danzig an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis XX (Danzig) gebunden.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Militärbefehlshaber in Frankreich
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Militärbefehlshaber in Frankreich in Paris hatte die französischen Heeresarchive zu beaufsichtigen und auszuwerten. Er sollte Quellen zur deutschen Geschichte inventarisieren, Dokumente kopieren und zeitgeschichtliches Material sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich in Brüssel sollte das belgische Heeresarchiv auswerten, die Benutzung durch deutsche Dienststellen ermöglichen, Quellen zur deutschen Geschichte inventarisieren, Dokumente kopieren und zeitgeschichtliches Material sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Elsass-Lothringen
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Elsass-Lothringen in Metz war mit der Wiedererfassung deutscher Heeresakten, der Sichtung französischer Beuteakten, insbesondere der Maginot-Linie, und mit der Bereitstellung von Akten für Dienststellen der Wehrmacht befasst.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in den Niederlanden
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in den Niederlanden mit Sitz im Haag hatte die niederländischen Heeresarchive zu beaufsichtigen und auszuwerten. Er sollte Quellen zur deutschen Geschichte inventarisieren, Dokumente kopieren und zeitgeschichtliches Material sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark mit Sitz in Kopenhagen sollte das dänische Heeresarchiv auswerten und zeitgeschichtliches Material sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Wehrmachtbefehlshaber Norwegen
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Wehrmachtbefehlshaber Norwegen in Oslo übernahm die Leitung des norwegischen Heeresarchivs, erteilte deutschen Dienststellen Auskünfte und sammelte zeitgeschichtliches Material.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Italien
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Italien wurde nach dem Abfall Italiens und dem Einmarsch der Wehrmacht in Italien 1943 mit der Sicherstellung des Aktenmaterials der italienischen Armee für die Kriegsgeschichtsschreibung und die Auswertung durch Wehrmacht-Dienststellen beauftragt.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Athen
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Athen war nach der Besetzung Griechenlands mit der Sichtung und Sicherstellung der griechischen Heeresakten sowie einer archivisch-militärischen Bestandsaufnahme befasst.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Belgrad
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive in Belgrad wertete die jugoslawischen Heeresakten aus, erteilte Wehrersatz-Dienststellen, Versorgungsämtern und in Umsiedlungsfragen Auskünfte. Des Weiteren sollte er zeitgeschichtliches Material sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Wehrmachtbefehlshaber Ostland
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Wehrmachtbefehlshaber Ostland in Riga verwaltete und wertete die militärischen Archive und Bestände in Riga, Kaunas, Wilna aus. Er erteilte Auskünfte für die Wehrersatz-Dienststellen und erfasste deutsche und polnische Heeresakten. Des Weiteren sollte er zeitgeschichtliches Material sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Wehrmachtbefehlshaber Ukraine
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Wehrmachtbefehlshaber Ukraine in Kiew hatte die militärischen Archive in Kiew und Charkow auszuwerten sowie österreichische und polnische Heeresakten zu erfassen. Er war mit der Sammlung zeitgeschichtlichen Materials befasst.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Kommandierenden General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Nord
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Kommandierenden General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Nord hatte die sichergestellten militärischen Archive auszuwerten und zeitgeschichtliches Material zu sammeln.
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Befehlshaber des rückwärtigen Heeresgebietes Mitte
Der Beauftragte des Chefs der Heeresarchive beim Befehlshaber des rückwärtigen Heeresgebietes Mitte hatte die sichergestellten militärischen Archive auszuwerten und zeitgeschichtliches Material zu sammeln.
Wehrmacht-Sichtungsstelle für Beuteakten
Die Wehrmacht-Sichtungsstelle für Beuteakten prüfte die von der Front eintreffenden Beuteakten auf Ihren Gehalt und leitete diese, soweit ihr die Akten für die weitere Kriegsführung wichtig erschien, an Dienststellen der Wehrmacht weiter.
In territorialen Angelegenheiten war die Wehrmacht-Sichtungsstelle für Beuteakten an die Weisungen des Befehlshabers im Wehrkreis III (Berlin) gebunden.
Vorprovenienz: Reichsarchiv
Bestandsbeschreibung
Die Akten des Bestandes RH 18 Chef der Heeresarchive enthalten Personal- und Sachakten des"Chefs der Heeresarchiv" und fast aller ihm unterstellter Dienststellen. Daneben finden sich in dem Bestand Vorschriften und Bekanntmachungen der jeweils territorial zuständigen Kommandobehörde, z.B. des Militärbefehlshabers in Frankreich oder des Befehlshabers im Wehrkreis VII (München).
Dem Bestand sind die Aktenverzeichnisse zu den Beständen des Heeresarchivs Potsdam zugeordnet. Darunter fallen Findhilfsmittel der Registraturen, Ablieferungsverzeichnisse und Findbücher der Heeresarchive. Diese Aktenverzeichnisse geben einen zahlenmäßigen und inhaltlichen Überblick der ehemals vorhandenen Bestände und ergänzen die verlorengegangenen Bestände der preußischen Armee um Organisationsunterlagen. Die Nachlassverzeichnisse enthalten biographische Angaben.
Eine Besonderheit des Bestandes RH 18 sind seine Personalakten, die, im Gegensatz zu den meisten anderen personenbezogenen Unterlagen der Wehrmacht, nicht dem Bestand entnommen worden sind. Die Personalakten wurden bei den jeweiligen Dienststellen klassifiziert.
Im Online-Findbuch zu RH 18 ist die Dauerausstellung des Heeresarchivs Potsdam, nach Vitrinen bzw. thematisch geordnet, virtuell rekonstruiert. Kriegstagebücher, Befehle, Militärkonventionen, Schriftwechsel bekannter Generale sowie zeitgeschichtliches Sammlungsmaterial von 1679 bis nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden von den Mitarbeitern des Heeresarchivs Potsdam in die Archivalienschau aufgenommen. Die Dokumente sind in Vitrinen thematisch abgelegt worden. Auf der Rückseite der Dokumente ist das zuständige Sachgebiet des Heeresarchivs Potsdam, der Bestand und die laufende Nummer angegeben. Diese Archivalien werden im Original vom Bundesarchiv-Militärarchiv nicht vorgelegt, sondern in Mikrofiches.
Ein großer Teil der Unterlagen befand sich im Bestand MSg 101, dieser wurde komplett zu RH 18 umsigniert.
Erschliessungszustand
Online-Findbuch
Zitierweise
BArch RH 18/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RW 9 Beauftragter des Führers für die militärische Geschichtsschreibung, RH 2 OKH/Generalstab des Heeres, RH 60 Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres, RH 61 Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres, N 41 Hermann Pantlen, N 62 Friedrich von Rabenau, N 469 Karl Ruppert, MSg 1/705:"Vier Jahre als Forscher in der Kriegsgeschichtlichen Abteilung des Oberkommandos der Wehrmacht 1941 - 1945.- Dokumentation von Claus Grim", RL 2-IV Kriegswissenschaftliche Abteilung der Luftwaffe, RM 8 Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine, R 1506 Reichsarchiv (Bundesarchiv, Abteilung R), Literatur, Bässler, Gotthold, Die Reichsarchivzweigstelle Dresden, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde (48), Dresden 1927, S. 258 ¿ 283, Booms, Hans, Archivalienaustausch zwischen Bundesarchiv und Geheimem Staatsarchiv, in: Der Archivar 23 (1970) Heft 1, Sp. 100 ¿ 101, Enders, Gerhart, Die ehemaligen deutschen Militärarchive und das Schicksal der deutschen Militärakten nach 1945, in: Zeitschrift für Militärgeschichte 8 (1969), Fischer, Joachim, Reichsarchivzweigstelle und Heeresarchiv Stuttgart, in: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Schmierer, Günter Cordes, Rudolf Kieß und Gerhard Taddey, Stuttgart 1994, Fuchs, Achim, Das Heeresarchiv München am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Sonderdruck aus"Mitteilungen für die Archivpflege in Bayer". Sonderheft 9: Bewahren und Umgestalten. Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag, München 1992, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va., No. 12. Records of Headquarters of the German Army High Command (Part I), Washington 1959, Herrmann, Matthias, Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik, Berlin 1994, Jany, Curt, Die Preußischen Militärarchive, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (36), München und Berlin 1924, S. 67 ¿ 86, Jena, Kai von, Lenz, Wilhelm, Russland. Die deutschen Bestände im Sonderarchiv in Moskau, in: Der Archivar 45 (1992) Heft 3, Sp. 457 ¿ 468, Leyh, Maximilian, Organisation und Aufgaben des Bayerischen Kriegsarchivs, in: Archivalische Zeitschrift 37 (1928), S. 142 - 153, Mährle, Wolfgang, Zwischen Archivarbeit und nationalsozialistischer Propaganda. Die Reichsarchivzweigstelle, die Heeresarchiv-Zweigstelle und das Heeresarchiv Stuttgart 1933 ¿ 1945 (Arbeitstitel; Veröffentlichung für 2009 geplant), Meisner, Heinrich Otto, Winter, Georg, Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem. 2. Teil II. - IX. Hauptabteilung, Leipzig 1935, Mühleisen, Horst, Friedrich von Rabenau. Soldat, Archivar und Gelehrter. Zu seinem fünfzigsten Todestag, in Archivalische Zeitschrift 79 (1996), S. 127 ¿ 140, Löbel, Uwe, Neue Forschungsmöglichkeiten zur preußisch-deutschen Heeresgeschichte. Zur Rückgabe von Akten des Potsdamer Heeresarchivs durch die Sowjetunion, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992), S. 143 ¿ 149, Menzel, Thomas, Die Überlieferung zum Ersten Weltkrieg im Bundesarchiv-Militärarchiv, URL: http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/mid__12117/ModeID__1/40208737/default.aspx, Poll, Bernhard, In Memoriam Friedrich Granier, in: Der Archivar 6 (1953) Nr. 2, Sp. 106 ¿ 112, Poll, Bernhard, Karl Ruppert, in: Der Archivar 8 (1955) Heft 3, Sp. 316 ¿ 324, Poll, Bernhard, Vom Schicksal der deutschen Heeresakten und der amtlichen Kriegsgeschichtsschreibung, in: Der Archivar 6 (1953) Nr. 2, Sp. 65 ¿ 76, Ruppert, Karl, Heeresarchiv Potsdam 1936 ¿ 1945, in: Der Archivar 3 (1950) Nr. 4, Sp. 177 ¿ 180, Stahl, Friedrich-Christian, Die Organisation des Heeresarchivwesens in Deutschland 1936 ¿ 1945, in: Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und Zeitgeschichte (Schriften des Bundesarchivs 25), hrsg. von Heinz Boberach und Hans Booms, Boppard am Rhein 1978, Strutz, Georg, Nachruf Friedrich von Rabenau, in: Der Archivar 9 (1956) Heft 2, Sp.133 ¿ 144, Studanski, Rudolf, Die Bestände des Deutschen Militärarchivs, in: Zeitschrift für Militärgeschichte 4 (1965), Ueberschär, Gerd R., Geschichte der Kriegstagebuchführung in Heer und Luftwaffe (1850 bis 1945), in: Wehrwissenschaftliche Rundschau 28 (1979), Heft 3, S. 83 ¿ 93, Von der Kriegsschule zum Parlament. Historische Notizen zum Gebäudekomplex Am Havelblick 8 (Schriften des Landtages Brandenburg Heft 3/2000), Wegner, Bernd, Deutsche Aktenbestände im Moskauer Zentralen Staatsarchiv. Ein Erfahrungsbericht, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 40 (1992), S. 311 ¿ 319, Weiser, Johanna, Geschichte der preußischen Archivverwaltung und ihrer Leiter. Von den Anfängen unter Staatskanzler von Hardenberg bis zur Auflösung im Jahre 1945, Köln 2000 (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz, Beiheft 7), Wiesen, Rudolf, Der Neubau des Heeresarchivs Potsdam, in: Archivalische Zeitschrift 45 (Dritte Folge. Zwölfter Band), Reprint Nendeln/Liechtenstein 1975, S. 7 ¿ 15, Zipfel, Ernst, Die Organisation des Reichsarchivs von der Gründung bis zur Bildung der Wehrmachtsarchive (1919 bis 1937), in: Archivalische Zeitschrift (Dritte Folge. Zwölfter Band), Reprint Nendeln/Liechtenstein 1975, S. 1 ¿ 6]
blank nodes
1929-01-01
1915-01-01
1941-07-01
1944-07-01
1945-05-08
1945-05-05
1945-03-08
1942-02-02
1945-06-15
1944-06-06
1945-06-21
1946-01-01
1939-11-09
1945-06-09
1949-12-31
1945-03-25
1942-01-20
1943-09-23
1941-08-01
1942-02-01
1941-06-23
1945-05-01
1937-04-10
1940-03-17
1945-05-23
1932-05-05
1944-03-29
1940-07-03
1940-08-03
1941-03-20
1945-04-10
1945-05-09
1943-05-10
1945-06-06
1942-06-30
1991-01-01
2012-01-01
1943-01-01
1944-11-01
1941-05-15
1942-07-31
1950-12-31
1941-04-22
1941-06-24
1944-06-01
1941-07-02
1938-01-01
1938-12-31
1943-12-31
1942-01-01
1944-12-31
1945-12-31
1944-01-01
1966-12-31
1940-01-01
1941-12-31
1959-01-01
1992-12-31
1939-01-01
1979-01-01
1979-12-31
1921-01-01
1954-01-01
1981-12-31
1942-12-31
1941-01-01
1995-12-31
1946-12-31
1932-01-01
1945-01-01
2007-12-31
1929-01-01
1928-01-01
1957-12-31
1960-12-31
1920-01-01
1948-01-01
1948-12-31
1965-01-01
1965-12-31
2009-12-31
2004-12-31
1935-01-01
1939-12-31
1933-01-01
2001-12-31
1959-12-31
1926-01-01
1999-01-01
1999-12-31
1931-01-01
1908-01-01
1947-12-31
1990-12-31
1937-12-31
1928-12-31
1962-12-31
1985-01-01
1930-12-31
1990-01-01
2006-12-31
1937-01-01
1917-12-31
1955-12-31
1920-12-31
1930-01-01
1917-01-01
1919-12-31
1901-01-01
1950-01-01
1970-12-31
1918-01-01
1977-12-31
1995-01-01
1914-01-01
1929-12-31
1926-12-31
1978-01-01
1923-01-01
1934-12-31
1927-01-01
2004-01-01
1940-12-31
1936-01-01
1996-12-31
1988-01-01
1989-12-31
1971-01-01
1933-12-31
1919-01-01
2005-01-01
2003-01-01
2003-12-31
2000-01-01
2000-12-31
1952-12-31
1997-01-01
1997-12-31
1963-12-31
2008-12-31
1975-01-01
1918-12-31
1984-01-01
1984-12-31
1958-12-31
1951-12-31
1976-01-01
1976-12-31
1947-01-01
1936-12-31
1925-01-01
1934-01-01
1935-12-31
1960-01-01
1924-12-31
1953-12-31
1956-12-31
1955-01-01
1956-01-01
1916-01-01
1916-12-31
1981-01-01
1932-12-31
1950-01-17
1870-01-01
1900-01-01
1961-12-31
1998-01-01
1998-12-31
1994-12-31
1953-01-01
1922-01-01
1982-01-01
1982-12-31
1951-01-01
1964-01-01
1964-12-31
1952-01-01
1954-12-31
1974-01-01
1974-12-31
1949-01-01
1986-01-01
1973-01-01
1973-12-31
1961-01-01
1969-01-01
1969-12-31
1921-12-31
1993-01-01
1903-01-01
1975-12-31
1991-12-31
1993-12-31
1980-01-01
1897-01-01
1910-01-01
1925-12-31
1902-01-01
1910-12-31
1899-12-31
1898-01-01
1911-01-01
2012-12-31
2019-01-01
1923-12-31
2014-12-31
1972-12-31
1968-12-31
1977-01-01
2011-01-01
1967-01-01
1962-11-27
1962-01-01
1892-01-01
1957-01-01
1968-01-01
1914-12-31
1915-12-31
1907-01-01
1893-01-01
1877-01-01
1907-12-31
1960-03-25
1970-01-01
1848-01-01
1895-12-31
1936-03-03
1000-01-01
2018-01-01
2018-12-31
1879-01-01
1941-05-28
1940-02-21
1913-12-31
1942-01-10
1942-03-25
1942-03-21
1941-10-10
1945-05-02
1945-05-31
1945-06-01
1942-02-28
1943-07-13
1945-02-12
1944-08-16
1945-03-11
1944-04-11
1942-08-31
1942-09-29
1944-08-04
1944-08-01
1944-06-26
1944-08-31
1944-09-13
1944-05-04
1944-09-03
1943-07-26
1942-12-09
1944-09-06
1944-10-05
1944-03-12
1945-02-24
1943-05-22
1943-06-21
1943-05-01
1943-12-29
1943-02-02
1944-08-13
1943-04-13
1943-10-15
1944-05-20
1944-02-28
1943-07-08
1943-02-05
1943-05-31
1943-03-04
1942-08-22
1942-08-18
1942-09-17
1944-08-11
1944-08-18
1942-12-22
1941-09-23
1944-05-17
1944-06-12
1944-06-13
1943-01-19
1943-02-13
1942-07-10
1943-01-25
1943-01-27
1943-02-24
1942-05-13
1942-09-26
1944-10-01
1944-10-31
1943-04-09
1942-03-12
1942-04-13
1942-11-10
1943-10-20
1942-06-18
1942-07-20
1943-07-29
1942-05-03
1943-11-05
1942-04-28
1945-06-08
1942-08-29
1942-09-01
1942-09-30
1942-04-01
1945-02-28
1945-04-16
1945-05-15
1945-02-15
1945-02-01
1944-06-27
1944-07-26
1945-03-26
1945-01-31
1945-04-12
1944-12-14
1944-12-11
1945-04-19
1945-01-26
1944-05-30
1944-06-29
1945-03-22
1945-03-21
1945-04-20
1944-03-02
1944-02-23
1945-03-13
1945-03-10
1945-03-12
1945-04-09
1943-01-31
1945-03-01
1945-03-05
1945-03-31
1944-02-01
1944-02-29
1944-04-03
1944-04-28
1944-04-30
1945-05-26
1945-06-25
1945-06-14
1945-06-30
1945-06-22
1945-05-30
1945-06-11
1943-12-02
1945-02-07
1945-03-06
1945-06-28
1945-06-24
1945-07-23
1945-06-16
1945-07-16
1945-07-06
1945-06-05
1945-06-04
1945-06-03
1945-02-06
1942-12-15
1943-02-09
1942-12-28
1942-12-17
1942-11-30
1943-09-28
1943-10-27
1942-12-27
1943-03-26
1942-12-20
1942-04-07
1942-05-06
1942-09-22
1942-10-21
1944-08-08
1944-09-07
1944-09-29
1944-04-26
1947-03-03
1943-12-09
1943-05-18
1943-01-16
1944-05-09
1944-04-17
1943-10-18
1944-10-08
1944-08-25
1944-05-05
1944-07-07
1944-03-16
1944-03-31
1944-02-16
1944-07-11
1944-10-04
1944-11-03
1944-08-06
1944-09-21
1944-10-20
1944-09-01
1944-09-30
1944-11-07
1945-05-22
1945-09-02
1938-10-06
1945-03-07
1942-09-10
1942-08-03
1942-08-01
1944-08-15
1942-10-10
1944-09-14
1944-02-21
1942-03-02
1942-07-07
1942-12-01
1942-06-26
1942-04-03
1942-07-25
1944-09-17
1942-03-31
1942-04-08
1942-10-01
1942-06-06
1943-06-06
1943-07-05
1942-02-07
1942-03-06
1941-11-04
1941-12-03
1945-05-12
1944-01-02
1945-11-04
1944-04-06
1945-08-25
1944-04-04
1944-05-03
1942-05-04
1942-05-09
1938-05-01
1944-09-15
1944-10-14
1944-07-22
1944-08-21
1942-08-15
1942-08-11
1942-08-21
1942-11-01
1942-10-04
1942-09-05
1942-10-24
1942-10-28
1943-02-11
1941-11-10
1941-12-06
1943-01-04
1943-01-06
1942-11-13
1943-01-26
1943-02-25
1943-02-28
1943-01-20
1943-01-05
1942-12-08
1943-04-30
1943-05-24
1943-05-04
1943-03-13
1943-04-12
1943-04-21
1943-05-27
1943-06-12
1943-06-14
1943-06-03
1943-05-30
1943-04-17
1943-03-20
1943-05-29
1943-03-11
1943-03-31
1945-04-17
1943-08-31
1945-05-16
1943-07-28
1943-08-01
1943-08-27
1943-08-19
1944-11-14
1943-09-07
1943-12-08
1944-10-26
1941-12-10
1944-10-17
1944-02-08
1944-03-23
1940-10-02
1942-03-27
1942-10-20
1943-01-21
1943-05-11
1943-02-20
1942-04-16
1942-05-18
1943-07-06
1945-05-19
1944-10-10
1944-07-31
1945-01-07
1944-09-12
1944-12-08
1945-02-02
1944-12-28
1944-09-26
1944-12-01
1944-01-24
1944-11-15
1943-11-30
1943-12-21
1943-12-01
1945-03-19
1945-04-18
1944-05-15
1944-09-28
1944-10-24
1943-11-23
1943-09-10
1945-05-03
1945-02-21
1944-06-02
1944-09-08
1943-10-09
1944-10-28
1944-10-06
1945-03-18
1945-02-23
1945-03-29
1945-03-30
1945-04-29
1945-04-01
1945-03-17
1945-02-03
1945-03-02
1945-03-03
1941-12-05
1941-08-02
1942-03-10
1942-01-31
1942-01-12
1943-09-27
1944-09-05
1943-03-19
1944-03-03
1944-08-07
1944-06-28
1944-11-29
1943-08-10
1944-06-05
1944-12-07
1944-09-19
1944-10-18
1944-01-06
1943-01-22
1943-04-14
1943-05-07
1943-04-05
1942-06-25
1940-02-23
1941-10-03
1941-05-13
1941-07-28
1939-08-09
1945-06-07
1944-11-06
1942-04-14
1945-01-21
1943-10-29
1943-07-24
1942-12-10
1945-02-08
1942-03-16
1945-04-22
1945-03-04
1944-09-20
1944-10-19
1943-06-19
1950-07-31
1962-08-31
1950-05-31
1947-10-20
1948-01-09
1948-02-18
1948-02-13
1940-04-29
1939-01-31
1938-01-21
1939-09-14
1941-11-21
1941-05-01
1944-12-04
1939-09-04
1941-02-05
1944-11-23
1940-04-26
1940-08-05
1939-10-21
1940-12-20
1940-05-24
1944-02-07
1940-11-29
1944-11-17
1943-11-22
1944-06-17
1944-12-13
1944-05-01
1944-01-31
1944-06-20
1940-01-06
1940-11-01
1941-01-13
1943-10-07
1941-05-31
1939-11-25
1938-07-01
1941-03-31
1941-06-03
1941-12-23
1941-01-31
1943-07-01
1943-12-04
1943-03-15
1943-03-08
1942-12-02
1943-12-17
1941-09-30
1941-06-30
1943-10-31
1942-01-06
1940-05-25
1941-10-09
1943-06-04
1939-12-29
1941-06-19
1938-01-24
1944-11-13
1943-12-14
1939-12-05
1941-01-08
1940-06-19
1941-01-03
1940-12-05
1938-06-02
1940-01-23
1940-12-30
1939-08-22
1944-01-03
1940-03-01
1939-06-22
1940-10-29
1938-11-24
1939-04-19
1944-06-11
1940-01-10
1941-02-04
1941-11-18
1943-11-17
1940-05-29
1937-12-27
1940-06-17
1940-10-31
1939-06-13
1941-09-08
1938-12-01
1939-01-26
1943-10-22
1943-11-08
1940-05-06
1940-05-31
1940-05-07
1938-10-03
1940-04-12
1941-03-25
1943-03-17
1941-08-07
1944-12-05
1942-12-23
1940-02-07
1939-12-14
1943-05-14
1943-05-25
1938-05-16
1940-07-13
1940-04-30
1943-03-29
1943-12-22
1943-07-12
1938-07-08
1939-06-07
1941-10-20
1943-03-24
1939-06-06
1942-11-04
1938-09-07
1939-05-02
1939-10-31
1940-11-11
1941-06-18
1941-07-16
1940-10-04
1939-05-25
1940-11-07
1940-05-20
1945-01-12
1939-11-11
1940-07-17
1939-05-12
1938-07-16
1940-07-24
1944-12-27
1940-09-09
1944-03-04
1942-07-11
1940-07-31
1940-10-09
1940-06-21
1940-04-24
1942-01-15
1940-07-25
1943-10-13
1942-12-16
1944-01-28
1942-11-18
1944-11-21
1939-09-15
1940-12-06
1944-08-29
1942-06-01
1941-02-13
1939-08-30
1940-07-22
1942-03-19
1941-02-07
1940-10-08
1941-07-31
1941-12-18
1940-03-15
1941-05-03
1941-07-22
1944-02-11
1937-06-01
1941-04-07
1937-07-21
1942-04-10
1941-03-29
1938-04-30
1939-11-06
1940-12-14
1938-04-08
1940-01-11
1942-01-14
1940-11-25
1939-08-19
1938-08-09
1938-11-18
1938-06-25
1939-02-25
1940-02-29
1938-09-28
1938-11-09
1939-09-07
1940-05-30
1939-12-12
1939-11-24
1939-06-21
1940-08-17
1941-09-24
1943-12-11
1945-03-27
1944-03-01
1941-07-25
1941-04-15
1941-11-01
1941-01-24
1941-06-05
1941-05-16
1943-10-12
1942-06-22
1941-11-29
1943-10-16
1943-09-25
1943-01-02
1943-11-18
1942-11-23
1945-01-17
1945-02-22
1940-03-23
1945-01-16
1941-10-17
1942-01-30
1940-08-20
1939-12-16
1944-11-10
1944-11-30
1944-11-25
1945-04-30
1945-03-15
1945-04-03
1943-10-02
1944-10-30
1945-01-04
1944-11-08
1945-01-23
1944-12-16
1944-05-11
1945-03-16
1944-11-12
1943-09-16
1945-01-10
1944-06-15
1944-12-23
1944-03-25
1944-08-20
1944-05-31
1945-01-28
1937-07-24
1948-01-02
1948-09-21
1948-12-14
1949-01-31
1949-02-26
1949-06-14
1949-05-10
1949-04-09
1949-04-29
1949-07-07
1949-08-01
1949-09-30
1949-11-15
1949-10-01
1949-12-30
1950-02-06
1950-01-11
1950-04-28
1950-06-21
1950-07-03
1950-09-19
1950-09-18
1950-10-31
1950-12-11
1951-11-20
1951-05-31
1951-01-03
1951-03-28
1951-05-07
1951-07-02
1951-12-29
1951-10-07
1951-10-30
1952-03-29
1952-08-11
1952-12-01
1953-10-05
1953-10-29
1954-04-05
1954-07-30
1954-11-09
1955-05-18
1955-07-05
1955-07-28
1955-10-20
1955-09-21
1956-02-06
1956-04-16
1956-05-08
1956-07-08
1956-07-25
1956-09-14
1956-10-16
1956-11-13
1956-12-10
1956-12-15
1957-01-06
1957-01-24
1957-01-30
1957-02-15
1957-03-05
1957-03-18
1957-03-26
1957-04-24
1957-04-25
1957-05-31
1957-07-08
1957-06-07
1957-10-30
1957-08-04
1957-10-08
1958-02-08
1958-06-02
1958-05-02
1958-06-12
1958-06-10
1958-08-09
1958-12-17
1959-04-16
1959-04-18
1959-04-27
1959-07-27
1959-09-07
1959-11-13
1960-06-23
1960-09-05
1960-11-08
1961-04-01
1961-05-29
1961-11-25
1961-12-20
1962-09-12
1956-11-24
1957-04-18
1957-05-04
1957-08-17
1957-08-29
1957-08-23
1957-11-22
1957-11-18
1958-02-07
1959-07-31
1946-01-23
1949-07-25
1950-03-02
1951-02-26
1952-02-09
1946-12-24
1941-09-15
1941-10-01
1944-06-30
1943-06-24
1945-01-27
1947-08-05
1944-12-15
1943-03-27
1945-09-01
1947-08-07
1942-01-22
1944-04-25
1940-02-01
1945-09-30
1939-10-18
1944-12-29
1940-06-06
1945-10-08
1942-02-13
1940-12-01
1945-06-02
1944-12-18
1941-01-27
1941-08-11
1945-07-01
1941-11-15
1969-08-15
1945-01-22
1940-01-31
1945-01-30
1940-11-23
1946-09-02
1945-11-20
1946-10-01
1946-10-18
1940-10-23
1947-01-27
1942-05-20
1941-11-03
1942-01-28
1941-12-16
1942-02-20
1940-12-11
1933-09-01
1941-06-13
1943-05-06
1943-06-07
1941-05-23
1943-04-07
1940-12-18
1946-11-30
1941-02-28
1940-10-28
1935-02-25
1933-11-21
1937-12-21
1941-06-09
1941-04-30
1940-10-14
1941-05-29
1940-09-30
1946-10-03
1945-02-26
1945-04-24
1946-10-16
1943-05-17
1946-08-26
1945-05-06
1943-09-15
1946-07-10
1945-02-18
1948-04-13
1941-02-18
1941-03-30
1946-03-08
1944-12-17
1945-04-23
1946-07-11
1943-11-10
1944-10-29
1945-07-09
1944-11-19
1944-02-15
1945-01-13
1946-04-15
1947-02-08
1943-08-06
1941-05-10
1944-11-20
1972-10-26
1946-06-10
1941-08-26
1942-05-19
1940-11-14
1940-09-14
1944-08-27
1972-07-06
1944-04-15
1937-09-25
1944-05-12
1944-09-11
1939-11-28
1939-12-17
1938-12-03
1941-05-07
1941-05-30
1940-08-31
1941-03-14
1940-05-15
1941-07-15
1941-08-31
1942-01-13
1943-06-25
1941-11-25
1945-04-07
1944-02-18
1946-01-10
1939-10-24
1940-12-13
1940-11-20
1947-02-17
1944-03-19
1937-08-12
1937-10-23
1940-03-14
1939-07-31
1940-04-16
1940-11-27
1941-03-08
1940-10-03
1941-08-28
1940-02-13
1946-04-21
1938-01-13
1938-08-27
1938-10-12
1943-08-29
1941-07-18
1940-04-01
1942-05-26
1943-09-12
1941-04-09
1941-01-18
1941-10-16
1940-08-24
1941-03-21
1941-08-08
1947-02-20
1967-10-05
1945-04-26
1947-03-01
1945-05-18
1934-10-12
1937-09-17
1933-06-01
1963-10-26
1945-12-12
1946-07-31
1954-10-06
1944-12-22
1946-10-24
1944-03-10
1946-11-03
1940-03-16
1940-09-17
1941-05-26
1943-04-03
1940-05-28
1940-08-06
1940-01-16
1975-03-24
1935-05-20
1934-01-23
1936-06-03
1936-12-07
1937-03-24
1943-08-17
1940-02-03
1935-12-05
1934-10-05
1935-08-10
1933-08-17
1933-12-18
1934-07-31
1935-02-09
1935-03-18
1935-05-14
1935-08-02
1936-03-23
1936-04-17
1936-08-18
1937-01-23
1937-05-26
1938-08-13
1938-11-25
1939-03-18
1939-07-17
1940-02-08
1940-02-26
1941-07-13
1943-04-24
1944-03-26
1947-05-21
1940-05-05
1940-06-23
1952-12-22
1941-11-12
1940-03-02
1941-12-26
1991-12-12
1996-05-02
1984-01-11
1995-09-15
1995-07-11
1999-04-30
2000-10-31
1987-10-20
1970-05-16
1946-03-20
1923-08-20
1932-05-16
1914-07-11
1919-10-27
1998-01-31
1929-06-02
1922-05-15
1925-12-15
1933-06-04
1928-10-29
1911-06-15
2018-03-27
1940-11-04
1940-03-03
2010-04-01
2005-07-14
2010-02-25
2010-10-12
2010-06-30
2010-03-23
1939-03-12
2009-03-31
2010-02-04
1937-05-12
1934-09-20
1947-03-07
1952-09-11
1937-06-25
1933-11-16
1934-09-11
1928-04-21
1967-01-27
1930-02-23
1886-01-02
1931-04-09
1934-07-23
1936-08-22
1925-05-24
1916-01-29
1959-09-10
1937-08-17
1933-07-09
1967-03-06
1976-04-14
1932-06-02
xsd:integer
1793
xsd:integer
1816
xsd:integer
1866
xsd:integer
1880
xsd:integer
1889
xsd:integer
1893
xsd:integer
1897
xsd:integer
1900
xsd:integer
1919
xsd:integer
1923
xsd:integer
1928
xsd:integer
1929
xsd:integer
1932
xsd:integer
1933
xsd:integer
1934
xsd:integer
1935
xsd:integer
1936
xsd:integer
1939
xsd:integer
1940
xsd:integer
1941
xsd:integer
1942
xsd:integer
1943
xsd:integer
1944
xsd:integer
1945
xsd:integer
1946
xsd:integer
1947
xsd:integer
1948
xsd:integer
1950
xsd:integer
1951
xsd:integer
1954
xsd:integer
1959
xsd:integer
1964
xsd:integer
1965
xsd:integer
1968
xsd:integer
1969
xsd:integer
1974
xsd:integer
1977
xsd:integer
1979
xsd:integer
1985
xsd:integer
1991
xsd:integer
1992
xsd:integer
2007
xsd:integer
2008
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002409-ns_1-0_1-4-ns_1_7094_7107_7110_7340_7349-ns_1_7346>
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002409-ns_1-0_1-4-ns_1_7094_7107_7110_7340_7349-ns_1_7347>