"Geschichte des Bestandsbildners\n\nJulius, Friedrich Herrmann (Oberstleutnant)\n\ngeb. am 19.03.1905\n\n09.03.1928 Ingenieur-Hauptexamen\n\n01.06.1941 - 08.05.1945 ausgeschieden als Hauptmann d. R.\n\n09.1950 - 30.06.1956 Bundesgrenzschutz, Hilfsreferent und Referent im Bundesministerium des Innern\n\nBeförderungen:\n\n01.01.1943 Leutnant der Reserve\n\n01.03.1944 Hauptmann der Reserve\n\n01.03.1944 Hauptmann der Schutzpolizei (Übergangsregelung)\n\n01.08.1952 Major im Bundesgrenzschutz\n\n01.07.1956 Oberstleutnant\n\nBundeswehr:\n\n01.07.1956 - Eintritt in die Bundeswehr als Berufssoldat\n\n01.07.1956 - 01.09.1956 - BGS Abt. V - Überleitungsstab\n\n01.09.1956 - 01.04.1959 - Truppenamt Abteilung Pioniertruppen- Sachbearbeiter im Referat Technik\n\n01.04.1959 - 01.08.1960 - Truppenamt Infanteriepioniertruppen- Dezernent Dezernat SpezPioniere\n\n01.08.1960 - 31.03.1962 - Truppenamt Infanteriepioniertruppen - Dezernent Dez Technische Pioniertruppen\n\n31.03.1962 Versetzung in den Ruhestand\n\nAuszeichnungen:\n\n26.04.1941 Luftschutz-Ehrenzeichen II. Stufe\n\n01.09.1941 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse\n\n01.09.1943 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwert\n\n01.09.1943 Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwert\n\nZitierweise\n\nBArch N 996/..."@deu . "Nachlässe\n\n15 Aufbewahrungseinheiten"@deu . . "Herrmann, Julius Friedrich"@deu . . . "Herrmann, Julius Friedrich"@deu . .