Lattmann, Dr. Erich (Generalrichter)
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-n_988 an entity of type: Record
N 988
Lattmann, Dr. Erich (Generalrichter)
Nachlässe
13 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Generalrichter a.D. Dr. jur. Erich Lattmann
Lebensdaten:
11. Dez. 1894: geb. in Goslar
11. Sept. 1984: gest. in Kassel
Werdegang:
März 1934: Beurlaubung aus dem Preußischen Justizdienst (Oberlandesgericht Celle) zwecks Ausbildung im höheren Heeresjustizdienst
Juni 1934: Übernahme in den höheren Heeresjustizdienst
ca. 1939: OKH/Generalquartiermeister, Gruppe III
ca. Okt. 1940: General z.b.V. im OKH, Gruppe Rechtswesen
Nov. 1942: Reichskriegsgericht
Beförderungen:
Juli 1934: Kriegsrichter
Mai 1944 Generalrichter
Bestandsbeschreibung
Die Unterlagen aus dem ehemaligen Bestand MSG 232 entstanden im Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben des Instituts für Zeitgeschichte"Die deutsche Justiz im Dritten Reic", hier: Heeresjustiz. Die Ergebnisse wurden später veröffentlicht in der Publikation von Erich Schwinge / Otto Peter Schweling: Die deutsche Militärjustiz in der Zeit des Nationalsozialismus, Elwert-Verlag, 1. Aufl. Marburg 1977.
Im Bestand MSG 2 waren Ausarbeitungen Lattmanns zu einzelnen Aspekten der Wehrmachtjustiz verzeichnet.
Diese Überlieferungen wurden zusammengefasst als Nachlass.
Zitierweise
BArch N 988/...
Besondere Benutzungsbedingungen
Die Einsicht in die Unterlagen unterliegt keinen privatrechtlichen Benutzungsbedingungen. Grundlage ist das Bundesarchivgesetz. Schutzwürdige Belange der Betroffenen sind angemessen zu wahren und die Urheberrechte zu beachten.
[Fremde Archive, Zentrales Militärarchiv des Ministeriums für Verteidigung der Tschechischen Republik (hier wird die Hauptüberlieferung des Reichskriegsgerichts verwahrt), Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RH 13 General z.b.V. im OKH, RH 14 OKH / Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres; hier: Amtsgruppe Heeresrechtswesen, RW 11-II Reichskriegsgericht, RW 60 Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht, PERS 15 Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht, MFB 2 Mikrofilme aus dem Militärarchiv Prag, R 3001 Reichsjustizministerium (Bundesarchiv, Abt. Reich), Literatur, Absolon, Rudolf: Das Wehrmachtstrafrecht im 2. Weltkrieg. Sammlung der grundlegenden Gesetze, Verordnungen und Erlasse, Kornelimünster 1958, Bade, Claudia/Skowronski, Lars/Viebig, Michael (Hg.): NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension, Göttingen 2015, S. 165-180, Baumann, Ulrich/Magnus Koch/Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hg.):"Was damals Recht war.." Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin-Brandenburg 2008, Dietz, Heinrich: Das Wehrgesetz vom 21.5.1935 und seine Auswirkungen im Frieden und Krieg (Erläuterungswerk), Leipzig 1943, Güstrow, Dietrich: Tödlicher Alltag. Strafverteidiger im Dritten Reich, Berlin 1981, Haase Norbert: Aus der Praxis des Reichskriegsgerichts. Neue Dokumente zur Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg, in: IfZ 39 (1991), S. 379-411, Haase, Norbert: Das Reichskriegsgericht in Torgau, in: ZfG 12/1992, S. 1128-1137, Haase, Norbert: Das Reichkriegsgericht und der Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft, Berlin 1993, Haase, Norbert: Deutsche Deserteure, Berlin 1987, Haase, Norbert: Fahnenflucht in der Deutschen Wehrmacht, Berlin 1986, Kalmbach, Peter: Wehrmachtjustiz, Berlin 2012, Kirschner, Albrecht (Hg.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 74), Marburg 2010, Klausch, Hans-Peter: Die Bewährungstruppe 500. Stellung und Funktion der Bewährungs-truppe 500 im System von NS-Wehrrecht, NS-Militärjustiz und Wehrmachtstrafvollzug, Bremen 1995, Klausch, Hans-Peter: Die 999-er, Frankfurt a.M. 1986, Koch, Magnus: Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Lebenswege und Entscheidungen, Paderborn 2008, Messerschmidt, Manfred: Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, Paderborn, München, Wien und Zürich 2005, Messerschmidt, Manfred und Fritz Wüllner: Die Wehrmachtjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende, Baden-Baden 1987, Perels, Joachim/Wette, Wolfram (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, Schattenberg, Ulrich und Scherer, Werner: Die Wehrmachtdisziplinarordnung (mit Erläuterungen), Berlin 1942, Schweling, Otto Peter: Die deutsche Militärjustiz in der Zeit des Nationalsozialismus: Bearbeitet, eingeleitet und hrsg. v. Erich Schwinge, Marburg 1977, Schwinge, Erich: Kommentar zum Militärstrafgesetzbuch 1.-6.Aufl., Berlin 1936-1944, Seidler, Franz W.: Die Militärgerichtsbarkeit der Deutschen Wehrmacht 1939-1945. Rechtsprechung und Strafvollzug, München 1991, Toppe, Andrea: Militär- und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnormen, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899-1940, München 2008, Wüllner, Fritz: Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschreibung. Ein grundlegender Forschungsbericht, Baden-Baden 1991]