Hoffmann, Heinz

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-n_868 an entity of type: Record

N 868 
Hoffmann, Heinz 
Nachlässe 54 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners geb. 28. Nov. 1910 in Mannheim, gest. 2. Dez. 1985 in Strausberg; 1925 - 1930 Motorenschlosserlehre 1930 Beitritt KPD 1932 Unterbezirksleitung KPD Mannheim und Bezirksleitung KPD Pfalz/Baden 1935-1937 Emigration in die UdSSR 1935-1937 Studium Internationale Leninschule Moskau 1937-1938 Kommissar Internationale Brigade Spanien 1939-1946 Emigration UdSSR, Polit-Instrukteur u. Lehrer in Kriegsgefangenenlagern 1946 Rückkehr Sowjetische Besatzungszone, Eintritt SED 1946-1947 Persönlicher Sekretär von Wilhelm Pieck, danach Walter Ulbricht 1947-1949 Sekretär SED-Landesleitung Berlin 1949 Ernennung als Generalinspekteur 1949-1950 Vizepräsident Deutsche Verwaltung des Inneren und Leiter der Hauptabteilung Politkultur 1950-1952 Leiter der Hauptverwaltung Ausbildung 1952 Beförderung zum Generalleutnant 1952-1955 Stellvertreter des Ministers des Inneren und Chef der Kasernierten Volkspolizei 1955-1957 Studium an der Generalstabsakademie der UdSSR 1957-1960 1. Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung 1958-1960 Chef des Hauptstabes des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1959 Beförderung zum Generaloberst 1960-1985 Minister für Nationale Verteidigung 1961 Beförderung zum Armeegeneral Auszeichnungen: Karl-Marx-Orden, Vaterländischer Verdienstorden, Held der DDR, Scharnhorst-Orden Bestandsbeschreibung Nachlass ist in BASYS erschlossen Inhaltliche Charakterisierung geb. 28. Nov. 1910 in Mannheim, gest. 2. Dez. 1985 in Strausberg, Minister für Nationale Verteidigung im Ministerrat der DDR, seit Okt. 1973 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SE. Der Nachlass enthält: Vorträge, Korrespondenz (dienstlich und privat), Arbeitsbücher, Urkunden, Abhandlungen, Geburtstagslisten von Offizieren, Bild-Chroniken Zitierweise BArch N 868/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, N 869, Literatur, Heinz Hoffmann: Die marxistisch-leninistische Lehre vom Krieg und von den Streitkräften, Berlin 1960, ders.: Sozialistische Landesverteidigung. Aus Reden und Aufsätzen. 5 Bde. Berlin 1971 - 1983, Heinz Hoffmann, Mannheim, Madrid, Moskau - Erlebtes aus drei Jahrzehnten, Berlin 1986., ders., Moskau, Berlin, Erinnerungen an Freunde, Kampfgenossen und Zeitumstände, Berlin 1989., Klaus Froh, Rüdiger Wenzke, Die Generale und Admirale der NVA, ein biografisches Handbuch, Berlin 2000., Helmut Müller-Enbergs, Bernd-Rainer Barth: Hoffmann, Heinz, in: Wer war wer in der DDR?, Berlin 2006.] 

data from the linked data cloud