Siebert, Friedrich (General der Infanterie)

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-n_586 an entity of type: Record

Siebert, Friedrich (General der Infanterie) 
Siebert, Friedrich (General der Infanterie) 
Nachlässe 35 Aufbewahrungseinheiten 0,9 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geboren: 7.7.1888 in Ludwigshafen gestorben: 13.5. 1950 in Würzburg Werdegang: 20. Juli 1907 Eintritt als Fahnenjunkerim 20. bayerischen Infanterie-Regiment 3. Apr. 1908 Fähnrich 26.Mai 1909 Leutnant im 20.bayerischen Infanterie-Regiment 3. Aug. 1914 Regimentsadjudant 15. Nov. 1917 1.Adjudant der bayerischen Reserve-Infanterie-Brigade 15. Juni 1918 Bataillonsführer 14. Okt. 1918 schwer verwundet in Gefangenschaft 1. Okt. 1919 Kompaniechef Reichswehr-Infanterie-Regiment 45 1. Okt. 1920 Kompaniechef Infanterie-Regiment 20 1926 Regimentsstab 1. Apr. 1931 Bataillonskommandeur I. Infanterie-Regiment 21 1. Sept.1934 Lehrgangsleiter in der Kriegsschule München 1. Okt. 1937 Kommandeur des Infanterie-Regiments 55 1.Okt. 1939 Kommandeur der 44. Infanterie-Division 2. Mai 1942 Führerreserve 20. Feb. 1943 mit der Führung des XIII. Armeekorps beauftragt 1. Mai 1943 Kommandierender General des XIII. Armeekorps 1. Okt. 1943 Chef des Wehrmachtsstreifendienstes im OKW Beförderungen: 3. Apr. 1908 Fähnrich 26. Mai 1909 Leutnant 19. Mai 1915 Oberleutnant 22. März 1918 Hauptmann 26. Sept.1919 Patent vom 18. Aug.1916 erhalten 1. Okt.1929 Major 1. Okt.1933 Oberstleutnant 1. Sept. 1935 Oberst 1. Apr. 1939 Generalmajor 1. Apr. 1941 Generalleutnant 1. Mai 1943 General der Infanterie Auszeichnungen: 18. Nov. 1941 Ritterkreuz Bestandsbeschreibung Unterlagen aus dem Nachlass des Generals der Infanterie Siebert gelangten in mehreren Abgaben (1977, 1983, 1985 und 1987) in das Bundesarchiv. 2017 wurde der Bestand nach den archivischen Richtlinien überarbeitet. Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand enthält die persönlichen Kriegstagebücher aus der Dienstzeit Generals Sieberts als Kommandeur des Inafaterie-Regiments 55 (1939), als Kommandeur der 44. Reichsgrenadier-Division"Hoch- und Deutschmeiste" (1940-1942) und als Kommandierender General des XIII. Armeekorps (1943) sowie die Aufzeichnungen des Kommandeurs der"Korpsgruppe Sieber" über diw Winterschlacht bei Woronesch und Ausbruch aus dem Kessel bei Gorschetschnoje (1943). Des Weiteren sind die Korrespondenzen mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Portugal und Südamerika (1932-1937) und mit der Ehefrau und weiteren Familienangehörgen (1942-1949) sowie Aufzeichnungen zur Geschichte Deutschlands, Englands, Frankreich und der Schweiz zu erwähnen. Zitierweise BArch N 586/... 

data from the linked data cloud