. . . "Nachlässe\n\n98 Aufbewahrungseinheiten\n\n1,5 laufende Meter"@de . "Wienskowski, Hellmuth von (Oberstleutnant)"@de . "N 53" . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nGeboren in Neidenburg (Ostpr. ) 9.12.1887, gest. Hamburg 3.3.1979\n\nOberstleutnant, Oberregierungsrat, Archivdirektor\n\n1906 Offizierslaufbahn; Auszeichnungen im Ersten Weltkrieg;\n\n1919 Eintritt in die Kriegsgeschichtliche Abteilung des Generalstabs des Heeres;\n\n1920 Übernahme vom Reichsarchiv und Beförderung zum Archivrat. Forschung im Reichsarchiv zu Potsdam.\n\n1922 Tätigkeit in der Kriegsgeschichte schreibenden Abteilung, bis 1939 Mitarbeit am amtlichen Werk über den Ersten Weltkrieg.\n\n1935 Rückkehr als Oberregierungsrat in die kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Generalstabs des Heeres, der er zuletzt als Direktor angehörte.\n\n1939 Im Zweiten Weltkrieg als Kriegstagebuchführer im 4. Armeekommando.\n\n1945 Dienst unter Generaloberst Heinrici, Kriegstagebuchführer bei der Heeresgruppe Weichsel\n\nAb 1946 Tätigkeit im Archiv des Fürsten zu Salm-Salm in Anholt in Westfalen.\n\nArbeit bei der von Generaloberst a. D. Halder geleiteten amerikanischen Historical Division; Arbeit mit Generaloberst a. D. Gotthard Heinrici an einer Studie über die Schlacht um Berlin 1945.\n\nZitierweise\n\nBArch N 53/..."@de . . . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Pers 6/2499 - Personalakte, Literatur, Helmuth von Wienskowski: Falkenhayn, Berlin 1937., ders.: Das 2. Großherzoglich Hessische Feldartillerie-Regiment Nr. 61 im Weltkriege 1914/1918, Oldenburg i. O., 1927.]"@de . . .