Mende, Gerhard von: Sammlung zu den ostvölkischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-msg_123 an entity of type: Record

1936-200 
MSG 123 
Mende, Gerhard von: Sammlung zu den ostvölkischen Freiwilligen in der deutschen Wehrmacht 
Schriftgut 44 Aufbewahrungseinheiten 
Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: Gerhard von Mende geb.12. Dezember./ 25. Dezember 1904 in Riga; verstorben 16. Dezember 1963 in Düsseldorf deutschbaltischer Professor. Als Russlandforscher hatte er sich während der NS-Zeit rassenideologisch auf die „turko-tatarischen (sowjetasiatischen) Völke" spezialisiert (Turkologe) und in der frühen Nachkriegszeit sein Wissen in den Dienst der Bundesrepublik gestellt. 1941 wurde von Mende Referatsleiter im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) und für den Kaukasus zuständig war, zunächst Abteilung I 5 „Kaukasie", später dann Führungsgruppe III „Fremde Völkerfür den Kaukasus. Das Referat stand unter der Leitung des Juristen Otto Bräutigam, einen bedeutenden Verbindungsmann des RMfdbO zum Auswärtigen Amt. In der Folge galt Mende im RMfdbO mehr und mehr als Experte der emigrierten Vertreter der kaukasischen Völker. Bearbeitungshinweis Der Bestand wurde 2010 aufgelöst und nach MSG 2/18231-18274 umsigniert. Die Umsignierung wurde im Juni 2017 rückgängig gemacht. Bestandsbeschreibung Die Sammlung, die 1967 in das Bundesarchiv gelangte, stammt aus der Tätigkeit der so genannten Dienststelle Gohdes des Aufbaustabes Kaukasus des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete. Inhaltliche Charakterisierung Die Sammlung umfasst 44 Einheiten und enthält Zeitungen für ostvölkische Soldaten und politische Organisationen in der jeweiligen Landessprache sowie deutsche Übersetzungen und Inhaltsangaben. Darüber hinaus befindet sich darin noch eine Vortragssammlung des Instituts für Zeitgeschichte München zu den ostvölkischen Freiwilligen. Zitierweise BArch MSG 123/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Bestände:, RH 11-V (General der Freiwilligenverbände), RH 26-162 (162. Infanterie-Division (turkmenische), RH 26-600 (600. Infanterie-Division (russische), RH 58 (Osttruppen und fremdländische Verbände des Heeres), MSG 137 (Steenberg, Sven: Sammlung zur Wlassow-Bewegung), MSG 149 (Pozdnjakow, Vladimir: Sammlung zur Wlassow-Bewegung), MSG 241 (Hoffmann, Joachim Dr.: Sammlung zu den ostvölkischen Freiwilligen in der Wehrmacht), N 715 Alex Bojtschewsky: Unterlagen zu den Kosakenverbänden (XV. Kosaken-Kavallerie-Korps), N 304 Walther Hansen (Osttruppen in Frankreich), N 448 Heinz Hellmich, Literatur, Aleksandrow, K. M.: Ofizerskij korpus armii general-lejtenanta A. A. Wlasova 1944-1945. Russko-Baltijskij Informazionnyj Zentr Blic, Sankt-Peterburg 2001, Aleksandrow, K. M. : Protiw Stalina: wlasowzy i wostotschnye dobrowol'zy wo wtoroj mirovoj wojne. Sbornik statej i materialow. Juwenta, Sankt Petersburg 2003, Andreyev, Catherine : Vlasov and the Russian liberation movement: Soviet reality and émigré theories. Cambridge University Press, Cambridge [u. a.] 1988, Artem'ew, Wjatscheslaw Pawlowitsch : Perwaja divisija ROA. Antario, London 1974, Batsew, Wladimir: Vlasov. Opyt literaturnogo issledovanija. Mosty, Frankfurt am Main 2001, Dwinger, Edwin Erich: General Wlassow - Die Tragödie des Osten. Authentischer Bericht. Otto Dikreiter Verlag 1951, S. Drobjazko, Chudoschnik A. Karastschuk: Wtoraja mirovaja wojna, 1939-1945. Russkaja Oswoboditel'naja Armija. Ast, Moskwa 1998, Elliott, Mark: Andrei Vlasov. Red Army General in Hitler's Service. In: Military Affairs. Jg. 46, Nr.2, 1982, S. 84-87, Fersen, Nicholas: Im Zorn der Zeit. (Corridor of Honour). Scherz Verlag, Bern 1961., Hecht, Günther : General Wlassow. Millionen Russen vertrauten ihm. Zeitbiographischer Verlag, Limburg an der Lahn, 1960, Hoffmann, Joachim : Die Tragödie der Russischen Befreiungsarmee 1944/45. Wlassow gegen Stalin. Herbig, München 2003, Hoffmann, Joachim: Die Geschichte der Wlassow-Armee. 2., unveränd. Aufl. Rombach, Freiburg 1986, Kwicinskij, Julij A.: General Vlasov: put' predatel'stva. Sovremennik, Moskva 1999, Mackiewicz, Josef: Die Tragödie an der Drau. Die verratene Freiheit. Kosaken in der Wehrmacht, München 1988, Roewer, Helmut und Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003, Schröder, Matthias : Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945. „Rußland kann nur von Russen besiegt werde": Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die „Russische Befreiungsarme". Schöningh, Paderborn u. a. 2001 (= Dissertation, Universität Münster 2000), Steenberg, Sven: Wlassow, Verräter oder Patriot? Wissenschaft und Politik, Köln 1969, Strik-Strikfeldt, Wilfried: Gegen Stalin und Hitler. General Wlassow und die russische Freiheitsbewegung. 2 Aktualisierte und überarb. Ausgabe der 2. Aufl. von 1976. Droemer Knaur, München 1995, Thorwald, Jürgen : Die Illusion. Rotarmisten gegen Stalin. Die Tragödie der Wlassow-Armee. Knaur TB, Westerburg, Ernst-Joachim: Deutschland und Russland. Zu den außenpolitischen Konzepten des deutschen Widerstandes und der Vlasov-Anhänger im 2. Weltkrieg. Europaforum, Lauf an der Pegnitz 2000 (Magisterarbeit, Universität Marburg), Materialy po istorii Russkogo Oswoboditel'nogo Dwischenija: 1941-1945 gg. Graal', Moskwa 1997, The United States and Forced Repatriation of Soviet Citizens, 1944-1947. by Mark Elliott. Political Science Quarterly, Vol. 88, No. 2 (Jun., 1973), pp. 253-275.] 

data from the linked data cloud