"Geschichte des Bestandsbildners\n\nHeeresstruktur 1 (1956 - 1959)\n\nDie ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die außerordentlich schnelle Aufstellung überhaupt realisieren zu können, wurden neu aufgestellte Verbände etwa im Halbjahresrhythmus geteilt und aufgefüllt. Diese notwendige Vorgehensweise ging jedoch zu Lasten des Erreichens der Einsatzbereitschaft. So konnte die NATO-Unterstellung aller zwölf Divisionen nicht wie geplant 1959 abgeschlossen werden.\n\nAufgabe des Feldheers war es, im Rahmen der NATO-Strategie gemeinsam mit anderen NATO-Streitkräften, einen eingedrungenen Feind zurückzuwerfen und verlorenes Territorium zurückzugewinnen. Der Kampfpanzer M 47 war während der Heeresstruktur 1 das Hauptwaffensystem des Heeres.\n\nAm Ende des Jahres 1957 wurde Führungspersonal der Panzerkampfgruppe A 5 zur Neuaufstellung der Panzerkampfgruppe C 5 abgegeben, aus der dann später die Panzerbrigade 15 entstand.\n\nDer Stationierungsraum waren Koblenz und große Teile des Westerwalds. In Koblenz selbst waren das Brigadekommando und das Panzerbataillon 153 in der Fritsch-Kaserne untergebracht. In den Standorten Westerburg und Rennerod waren Panzerbataillon 154, Panzerjägerkompanie 150, Panzerpionierkompanie 150, Instandsetzungskompanie 150 sowie Nachschubkompanie 150 stationiert. Das Panzergrenadierbataillon 151 hatte seinen Sitz in Schwarzenborn.\n\nHeeresstruktur 2 (1959 - 1970)\n\nSchon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann.\n\nIn der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpanzer Typ M, die Panzergrenadierkompanien wurden mit dem Schützenpanzer HS 30 ausgestattet. In der zweiten Hälfte der 60er Jahre erfolgte die Beschaffung einer neuen Waffengeneration mit den deutschen Waffensystemen Kampfpanzer LEOPARD, Schützenpanzer MARDER, dem Kanonen- und Raketenjagdpanzer sowie dem Mannschaftstransportpanzer M 113 und dem Transporthubschrauber Bell UH-1D.\n\nBei Einnahme der Heeresstruktur 2 wurde die Kampfgruppe C 5 zur Panzerbrigade 15 umgegliedert. Sie gehörte wie die Panzergrenadierbrigade 13 und die Panzerbrigade 14 der 5. Panzerdivision an.\n\nHeeresstruktur 3 (1970 - 1979)\n\nDie Übernahme der NATO-Strategie der\"Flexible Respons\" mit der damit verbundenen Verlagerung des Schwerpunktes hin zur konventionellen Vorneverteidigung - bei gleichzeitiger Beibehaltung nuklearer Optionen - implizierte für die Bundesrepublik Deutschland die Notwendigkeit starker konventioneller Streitkräfte und ihre Verteilung entlang der Grenze zum Warschauer Pakt.\n\nAus dieser neuen Strategie ergab sich für den Führungsstab des Heeres der Auftrag, eine adäquate Organisationsform zu finden. Das Verhältnis von Kampfverbänden und Kampfunterstützungstruppenteilen sollte verbessert werden und es galt, die nicht erfolgte Ausrüstung mit atomaren Trägersystemen auf der Brigadeebene durch konventionelle Flächenfeuerwaffen zu kompensieren. Gleichzeitig sollte die Struktur und Ausrüstung der Großverbände an Auftrag und Geländeverhältnisse angepasst werden.\n\nEnde 1971 gliederte sich das Feldheer in vier Panzer-, vier Panzergrenadier- und zwei Jägerdivisionen sowie je eine Gebirgs- und Luftlandedivision. Diese umfassten insgesamt 13 Panzer-, elf Panzergrenadier-, vier Jäger-, drei Fallschirmjäger- und zwei Gebirgsbrigaden.\n\nHeeresstruktur 4 (1980 - 1992)\n\nDiese neue Struktur war ausgelegt auf größere Flexibilität beim Einsatz der Kräfte und sollte ein schnelleres Bilden und Verlagern von Schwerpunkten im Gefecht ermöglichen. Die Umgliederung des Feldheeres in die Heeresstruktur 4 begann am 1. Oktober 1980 und war bereits Ende 1981 abgeschlossen. Die wesentlichen Veränderungen ergaben sich auf der Ebene der Brigaden und der Bataillone. Unter Beibehaltung eines hohen Präsenzgrades sollten kleinere Kampfverbände in größerer Zahl und einer somit höheren Führerdichte entstehen. Die Anzahl der Kampftruppenbataillone erhöhte sich in den Brigaden von drei auf vier. Des weiteren wurden gemischte Panzer- und Panzergrenadierbataillone eingerichtet. Die 36 aktiven Brigaden gliederten sich in 17 Panzer-, 15 Panzergrenadier-, drei Luftlande- und eine Gebirgsjägerbrigade.\n\nIn der Heeresstruktur 4 unterstanden der Brigade:\n\n- Stabskompanie\n\n- Panzerbataillon 151\n\n- Panzergrenadierbataillon 152 (ehemals Panzergrenadierbataillon 132 / Panzer-grenadierbrigade 13)\n\n- Panzerbataillon 153\n\n- Panzerbataillon 154\n\n- Panzerartilleriebataillon 155\n\n- Panzerjägerkompanie 150\n\n- Panzerpionierkompanie 150\n\n- Nachschubkompanie 150\n\n- Instandsetzungskompanie 150\n\nDie Umrüstung auf den Kampfpanzer LEOPARD 2 war im Jahre 1986 abgeschlossen. Die offizielle Verleihung des Ehrennamens „Westerwaldbrigad\" fand am 8. Juli 1988 in Westerburg statt. In der Zeit vom 17. bis 23. September 1989 nahm die Panzerbrigade 15 an der ersten Korpsgefechtsübung des französischen Heeres mit Volltruppe nach 1945 im freien Gelände teil und war deshalb als erster deutscher Großverband auf französischem Gebiet dem I. (Französischen) Korps operativ unterstellt.\n\nZum 30. September 1991 stellte das Panzerartilleriebataillon 155 in der Deines-Bruchmüller-Kaserne in Lahnstein außer Dienst.\n\nDie Panzerbrigade 15 wurde zum 25. Juni 1993 aufgelöst.\n\nKommandeure Panzerbrigade 15:\n\nOberst Sperling, Max 01.09.1957 - 31.01.1959\n\nOberst Gaudecker, Gerlach von 01.02.1959 - 30.09.1962\n\nOberst Fechner, Fritz 01.10.1962 - 30.09.1965\n\nBrig.Gen. Büschleb, Hermann 01.10.1965 - 31.03.1968\n\nBrig.Gen. Klein, Hans-Heinrich 01.04.1968 - 30.09.1970\n\nBrig.Gen. Kiessling, Dr. Günter 01.10.1970 - 30.09.1971\n\nBrig.Gen. Afheldt. Eckart 01.10.1971 - 30.09.1974\n\nBrig.Gen. Lange, Werner 01.10.1974 - 30.09.1976\n\nBrig.Gen. Kriebel, Günter 01.10.1976 - 20.07.1982\n\nOberst Scheven, Werner von 21.07.1982 - 31.03.1985\n\nOberst Stuart, Eckhard 01.04.1985 - 31.03.1986\n\nOberst Stöckmann, Dieter 01.04.1986 - 30.09.1989\n\nBrig.Gen. Kirchbach, Hans-Peter v. 01.10.1989 - 21.03.1991\n\nOberst Bürgener, Axel 22.03.1991 - 1993\n\nÜberlieferung\n\nAusbildung; Dienst- und Geschäftsordnungen; Flugblätter; Geländebesprechungen; Karten; Kompaniebesichtigungen; Korpsweisungen; Kriegstagebücher; Landmärsche; Militärsport; Munitionsüberprüfungen; Organisation (Umgliederung Heeresstrukturen); Preisverleihungen (Deutsch-Französische Freundschaft); Quartalsberichte der Panzerbataillone; Übungen; Truppenbesuche; Truppenübungsplatz-Aufenthalte; Westerwaldpatrouille - Militärischer Wettbewerb von Mannschaften der Brigade, anderen Bundeswehrmannschaften sowie alliierten Mannschaften der Patenverbände\n\nWenige Verschlusssachen\n\nErschließungszustand (Kommentar)\n\nAbgabeverzeichnis; unbearbeitet\n\nUmfang (Erläuterung)\n\n146 AE, Letzte Archivnummer: 149 , VS-Anteil: 4,7 %\n\nLiteratur\n\nReinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996\n\nVerfasser/Stand\n\nMA 3; 2004\n\n5,9\n\nBestandsbeschreibung\n\nHeeresstruktur 1 (1956 - 1959)\n\nDie ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mussten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die außerordentlich schnelle Aufstellung überhaupt realisieren zu können, wurden neu aufgestellte Verbände etwa im Halbjahresrhythmus geteilt und aufgefüllt. Diese notwendige Vorgehensweise ging jedoch zu Lasten des Erreichens der Einsatzbereitschaft. So konnte die NATO-Unterstellung aller zwölf Divisionen nicht wie geplant 1959 abgeschlossen werden. Aufgabe des Feldheers war es, im Rahmen der NATO-Strategie gemeinsam mit anderen NATO-Streitkräften, einen eingedrungenen Feind zurückzuwerfen und verlorenes Territorium zurückzugewinnen. Der Kampfpanzer M 47 war während der Heeresstruktur 1 das Hauptwaffensystem des Heeres.\n\nAm Ende des Jahres 1957 wurde Führungspersonal der Panzerkampfgruppe A 5 zur Neuaufstellung der Panzerkampfgruppe C 5 abgegeben, aus der dann später die Panzerbrigade 15 entstand. Der Stationierungsraum war Koblenz und große Teile des Westerwalds. In Koblenz selbst waren das Brigadekommando und das Panzerbataillon 153 in der Fritsch-Kaserne untergebracht. In den Standorten Westerburg und Rennerod waren Panzerbataillon 154, Panzerjägerkompanie 150, Panzerpionierkompanie 150, Instandsetzungskompanie 150 sowie Nachschubkompanie 150 stationiert. Das Panzergrenadierbataillon 151 hatte seinen Sitz in Schwarzenborn.\n\nHeeresstruktur 2 (1959 - 1970)\n\nSchon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpanzer Typ M 48, die Panzergrenadierkompanien wurden mit dem Schützenpanzer HS 30 ausgestattet. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erfolgte die Beschaffung einer neuen Waffengeneration mit den deutschen Waffensystemen Kampfpanzer LEOPARD, Schützenpanzer MARDER, dem Kanonen- und Raketenjagdpanzer sowie dem Mannschaftstransportpanzer M 113 und dem Transporthubschrauber Bell UH-1D.\n\nBei Einnahme der Heeresstruktur 2 wurde die Kampfgruppe C 5 zur Panzerbrigade 15 umgegliedert. Sie gehörte wie die Panzergrenadierbrigade 13 und die Panzerbrigade 14 der 5. Panzerdivision an.\n\nHeeresstruktur 3 (1970 - 1979)\n\nDie Übernahme der NATO-Strategie der\"Flexible Respons\" mit der damit verbundenen Verlagerung des Schwerpunktes hin zur konventionellen Vorneverteidigung - bei gleichzeitiger Beibehaltung nuklearer Optionen - implizierte für die Bundesrepublik Deutschland die Notwendigkeit starker konventioneller Streitkräfte und ihre Verteilung entlang der Grenze zum Warschauer Pakt. Aus dieser neuen Strategie ergab sich für den Führungsstab des Heeres der Auftrag, eine adäquate Organisationsform zu finden. Das Verhältnis von Kampfverbänden und Kampfunterstützungstruppenteilen sollte verbessert werden und es galt, die nicht erfolgte Ausrüstung mit atomaren Trägersystemen auf der Brigadeebene durch konventionelle Flächenfeuerwaffen zu kompensieren. Gleichzeitig sollte die Struktur und Ausrüstung der Großverbände an Auftrag und Geländeverhältnisse angepasst werden. Ende 1971 gliederte sich das Feldheer in vier Panzer-, vier Panzergrenadier- und zwei Jägerdivisionen sowie je eine Gebirgs- und Luftlandedivision. Diese umfassten insgesamt 13 Panzer-, elf Panzergrenadier-, vier Jäger-, drei Fallschirmjäger- und zwei Gebirgsbrigaden.\n\nHeeresstruktur 4 (1980 - 1992)\n\nDiese neue Struktur war ausgelegt auf größere Flexibilität beim Einsatz der Kräfte und sollte ein schnelleres Bilden und Verlagern von Schwerpunkten im Gefecht ermöglichen. Die Umgliederung des Feldheeres in die Heeresstruktur 4 begann am 1. Oktober 1980 und war bereits Ende 1981 abgeschlossen. Die wesentlichen Veränderungen ergaben sich auf der Ebene der Brigaden und der Bataillone. Unter Beibehaltung eines hohen Präsenzgrades sollten kleinere Kampfverbände in größerer Zahl und einer somit höheren Führerdichte entstehen. Die Anzahl der Kampftruppenbataillone erhöhte sich in den Brigaden von drei auf vier. Des weiteren wurden gemischte Panzer- und Panzergrenadierbataillone eingerichtet. Die 36 aktiven Brigaden gliederten sich in 17 Panzer-, 15 Panzergrenadier-, drei Luftlande- und eine Gebirgsjägerbrigade.\n\nIn der Heeresstruktur 4 unterstanden der Brigade:\n\nStabskompanie\n\nPanzerbataillon 151\n\nPanzergrenadierbataillon 152 (ehemals Panzergrenadierbataillon 132 / Panzergrenadierbrigade 13)\n\nPanzerbataillon 153\n\nPanzerbataillon 154\n\nPanzerartilleriebataillon 155\n\nPanzerjägerkompanie 150\n\nPanzerpionierkompanie 150\n\nNachschubkompanie 150\n\nInstandsetzungskompanie 150\n\nDie Umrüstung auf den Kampfpanzer LEOPARD 2 war im Jahre 1986 abgeschlossen. Die offizielle Verleihung des Ehrennamens\"Westerwaldbrigad\" fand am 8. Juli 1988 in Westerburg statt. In der Zeit vom 17. bis 23. September 1989 nahm die Panzerbrigade 15 an der ersten Korpsgefechtsübung des französischen Heeres mit Volltruppe nach 1945 im freien Gelände teil und war deshalb als erster deutscher Großverband auf französischem Gebiet dem I. (Französischen) Korps operativ unterstellt. Zum 30. September 1991 stellte das Panzerartilleriebataillon 155 in der Deines-Bruchmüller-Kaserne in Lahnstein außer Dienst. Die Panzerbrigade 15 wurde zum 25. Juni 1993 aufgelöst.\n\nKommandeure Panzerbrigade 15:\n\nOberst Sperling, Max 01.09.1957 - 31.01.1959\n\nOberst Gaudecker, Gerlach von 01.02.1959 - 30.09.1962\n\nOberst Fechner, Fritz 01.10.1962 - 30.09.1965\n\nBrigGen Büschleb, Hermann 01.10.1965 - 31.03.1968\n\nBrigGen Klein, Hans-Heinrich 01.04.1968 - 30.09.1970\n\nOberst Kiessling, Günter 01.10.1970 - 30.09.1971\n\nBrigGen Afheldt, Eckart 01.10.1971 - 30.09.1974\n\nBrigGen Lange, Werner 01.10.1974 - 30.09.1976\n\nBrigGen Kriebel, Günter 01.10.1976 - 20.07.1982\n\nOberst Scheven, Werner von 21.07.1982 - 31.03.1985\n\nOberst Stuart, Eckhard 01.04.1985 - 31.03.1986\n\nOberst Stöckmann, Dieter 01.04.1986 - 30.09.1989\n\nBrigGen Kirchbach, Hans-Peter von 01.10.1989 - 21.03.1991\n\nOberst Bürgener, Axel 22.03.1991 - 25.06.1993\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nStabsdienstordnung; Truppenbesuche; Kompaniebesichtigungen; Westerwaldpatrouille; Truppenübungsplatzaufenthalte; Ausbildungsbefehle; Befehle für die Regelung der Logistik und des Sanitätsdienstes; Übungen. Wenige Verschlusssachen.\n\nErschließungszustand\n\nOnline-Findbuch\n\nUmfang, Erläuterung\n\n139 AE, VS-Anteil: 10 %\n\nZitierweise\n\nBArch BH 9-15/..."@deu . "Schriftgut\n\n139 Aufbewahrungseinheiten\n\n5,3 laufende Meter"@deu . . "Panzerbrigade 15 - Westerwald -"@deu . . . "Panzerbrigade 15 - Westerwald -"@deu . .