. "1.8 running meters"@eng . "Nachlass Heinz Friedrich Meyer-Velde"@deu . "Bequest Heinz Friedrich Meyer-Velde"@eng . "In 2017, the Fritz Bauer Institute acquired the bequest of Heinz Friedrich Meyer-Velde (1926-2015) from his daughter. In September 2018, an addition was made. Heinz Friedrich Meyer-Velde grew up in Brunswick where he worked as a court reporter for the local newspaper of Brunswick in the late 1940s. This way he came to know the then presiding judge of the Landgericht and later Attorney General of the Oberlandesgericht Braunschweig, Fritz Bauer in 1949. This first encounter soon resulted in a close friendship between them and from 1961 onwards, a friendship between Bauer and Meyer-Velde's wife Gisela developed as well. They remained in contact until Bauer's death in 1968. Throughout his life, Bauer kept in close touch with the family Meyer-Velde and actively took part in the family life. In 1965, he even became the godfather of Meyer-Velde's daughter.\n\nIn the 1950s, Heinz Friedrich Meyer-Velde at first studied economics and architecture and then law in Göttingen. He earned his doctorate in 1957 and worked as an attorney in West Berlin. In the early 1960s, he entered the civil service of Hesse and worked in the penal system. Heinz Friedrich Meyer-Velde started as a representative of the head of the correctional facility Kassel-Wehlheiden and then became head of the correctional facilities Ziegenhain and Butzbach, the detention center Hammelgasse in Frankfurt (Main), as well as the detention center Frankfurt-Preungesheim. He later worked at the Hessian Ministry of Justice in Wiesbaden until his retirement.\n\nThe bequest Heinz Friedrich Meyer-Velde contains after description, demetallization and filing 78 archival units with at total extent of 1.8 running meters. Since the record group did not have an inner structure upon the acquisition in October 2017 and the addition in September and December 2018 the processor Johannes Beermann-Schön completely reorganized the collection during indexing in 2017. It follows the "rules for the description of personal papers and autographs" (RNA, Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen).\n\nThe archives group is structured in five sections: "opus" ("Werk"), "correspondence" ("Korrespondenzen"), "personal documents" ("Lebensdokumente"), "collections" ("Sammlungen") and "realia" ("Realia"). The section "opus" ("Werk") covers notes, memoirs and drafts of manuscripts regarding his friend Bauer, as well as a number of typescripts regarding the topic "penal system". It also contains an archival unit regarding the whereabouts of Bauer's bequest, its handling and retention that Meyer-Velde arranged with Bauer's executor. The sections "correspondence" ("Korrespondenzen") comprises a comprehensive correspondence of the years 1953 until 1968 between Heinz Friedrich and Gisela Meyer-Velde, and Fritz Bauer. The about 80 documents are mostly transcribed. The record group is complemented by notes of phone conversations of the family Meyer-Velde with Bauer, by correspondence of Heinz Friedrich and Gisela Meyer-Velde with friends and acquaintances of Bauer after his death in 1968, and also by letters to the editor by Gisela Meyer-Velde.\n\nThe section "personal documents" ("Lebensdokumente") includes among other things records of Meyer-Velde regarding his participation in the congress "regarding Fritz Bauer and the Auschwitz trial" from December 17-19, 1993 in Frankfurt (Main), and at a memorial in honor of Fritz Bauer held by the Attorney General Frankfurt (Main) on November 15, 1993. The section "collections" ("Sammlungen") consists of several archival units with collected materials regarding Fritz Bauer. These include a copy of an extensive letter from Bauer to his mother Ella Bauer from 1938 in which he recalls his childhood in Tübingen, as well as records regarding several life phases of Bauer, a collection of newspaper clippings regarding him, the First Frankfurt Auschwitz trial and other proceedings concerning Nazi violent crimes (NSG-Verfahren). The section "realia" ("Realia") consists of several objects formerly owned by Fritz Bauer, for example, a photography of his mother in a Bakelite frame, a desk pad, two ashtrays, bookends and an ornamental plate."@eng . "Im Jahr 2017 erwarb das Fritz Bauer Institut den Nachlass von Heinz Friedrich Meyer-Velde (1926-2015) von dessen Tochter. Im September 2018 kam eine Ergänzung hinzu. Heinz Friedrich Meyer-Velde wuchs in Braunschweig auf und war dort Ende der 1940er-Jahre als Gerichtsreporter für die Braunschweiger Zeitung tätig. In dieser Funktion lernte er im Jahr 1949 den damaligen Landgerichtsdirektor und späteren Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht der Stadt, Fritz Bauer, kennen. Aus dieser ersten Begegnung erwuchs schnell eine enge Freundschaft zwischen den beiden und ab 1961 zudem zwischen Bauer und Meyer-Veldes Ehefrau Gisela. Die Verbindung sollte bis zu Bauers Tod im Jahr 1968 halten. Zeit seines Lebens blieb Bauer mit der Familie Meyer-Velde in intensivem Kontakt und nahm aktiv an ihrem Familienleben teil. 1965 wurde er Patenonkel von Meyer-Veldes Tochter Esther.\n\nIn den 1950er-Jahren studierte Heinz Friedrich Meyer-Velde zunächst in Braunschweig Volkswirtschaftslehre und Architektur und anschließend in Göttingen Jura. Er wurde 1957 promoviert und arbeitete in West-Berlin als Rechtsanwalt, bis er Anfang der 1960er-Jahre in den Staatsdienst des Landes Hessen übernommen wurde und hier im Strafvollzug tätig war. Heinz Friedrich Meyer-Velde begann als Vertreter des Anstaltsleiters der Justizvollzugsanstalt Kassel-Wehlheiden, wurde anschließend Leiter der Justizvollzugsanstalten Ziegenhain und Butzbach, der Untersuchungs-Haftanstalt Hammelsgasse in Frankfurt sowie des Neubaus der Untersuchungs-Haftanstalt Frankfurt-Preungesheim. Später arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Hessischen Justizministerium in Wiesbaden.\n\nDer Nachlass Heinz Friedrich Meyer-Velde umfasst nach Erschließung, Entmetallisierung und Umbettung 78 Archiveinheiten mit einem Gesamtumfang von 1,8 lfd. m. Er besaß bei der Übernahme im Oktober 2017 und bei der Ergänzung im September und Dezember 2018 keine innere Ordnung, weshalb bei der Verzeichnung durch den Bearbeiter Johannes Beermann-Schön im Jahr 2017 eine komplette Neuordnung geschaffen werden musste. Diese orientiert sich an den "Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen" (RNA).\n\nDer Gesamtbestand gliedert sich in die fünf Teilbereiche "Werk", "Korrespondenzen", "Lebensdokumente", "Sammlungen" und "Realia". Der Bereich "Werk" umfasst Notizen, Erinnerungen und Entwürfe von Manuskripten Meyer-Veldes über seinen Freund Bauer sowie eine Reihe von Typoskripten zum Themenbereich "Strafvollzug". Er enthält außerdem eine Archiveinheit zum Verbleib des Nachlasses Bauers, dessen Abwicklung und Aufbewahrung Meyer-Velde gemeinsam mit Bauers Testamentsvollstrecker organisierte. Im Bereich "Korrespondenzen" findet sich ein umfangreicher Briefwechsel der Jahre 1953 bis 1968 zwischen Heinz Friedrich und Gisela Meyer-Velde sowie Fritz Bauer. Die rund 80 Schriftstücke liegen größtenteils transkribiert vor. Ergänzt wird dieser Bestand um Notizen zu Telefongesprächen der Familie Meyer-Velde mit Bauer um Korrespondenzen von Heinz Friedrich und Gisela Meyer-Velde mit Freunden und Bekannten Bauers nach dessen Tod 1968 sowie um Leserbriefe Gisela Meyer-Veldes.\n\nDer Bereich "Lebensdokumente" umfasst u.a. Unterlagen Meyer-Veldes zu seiner Teilnahme am Kongress "betr. Fritz Bauer und der Auschwitz-Prozeß" vom 17.-19.12.1993 in Frankfurt am Main und an der Gedenkfeier zu Bauers Ehren beim Generalstaatsanwalt Frankfurt am Main am 15.11.1993. Der Bereich "Sammlungen" setzt sich aus einer Reihe von Archiveinheiten mit gesammelten Materialien zu Fritz Bauer zusammen. Darunter befindet sich unter anderem die Kopie eines umfangreichen Briefes, den Bauer 1938 an seine Mutter Ella Bauer schrieb und in dem er sich an seine Kindheit in Tübingen erinnert, sowie Unterlagen zu verschiedenen Lebensphasen Bauers, eine Zeitungausschnittsammlung zu seiner Person, dem Auschwitz-Prozess und anderen NSG-Verfahren. Den Bereich "Realia" bilden mehrere Objekte aus dem ehemaligen Besitz Fritz Bauers, etwa eine Fotographie seiner Mutter in einem Bakelit-Rahmen, eine Schreibtischunterlage, zwei Aschenbecher, Bücherstützen und ein Zierteller."@deu . . "Bequest Heinz Friedrich Meyer-Velde"@eng . "1,8 lfd. m."@deu . . "Nachlass Heinz Friedrich Meyer-Velde"@deu . .