Nachlass Thomas Harlan
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002518-nl_harlan an entity of type: Record
Nachlass Thomas Harlan
Bequest Thomas Harlan
Nachlass Thomas Harlan
Bequest Thomas Harlan
1.0 runninger meters
1,0 lfd. m
The bequest Thomas Harlan was given to the Fritz Bauer Institute in 2014 by Harlan's executor and his brother-in-law. The holding originally contained correspondence between Fritz Bauer and Thomas Harlan. Immediately after accession, these documents were separated from the rest of the material and are now part of the bequest Fritz Bauer. Also in 2014, the Fritz Bauer Institute was offered correspondence between Thomas Harlan and his partner Krystyna Zywulska as a deposit by the author Liane Dirks. This deposit became part of the bequest Thomas Harlan. Thomas Harlan (1929-2010) was born in Berlin on February 19, 1929, as the eldest son of the director Veit Harlan. His father was a popular film director during the National Socialist era and made several propaganda films, including the infamous anti-Semitic film "Jud Süß". In 1947, Thomas Harlan began studying philosophy in Tübingen but changed to the Sorbonne in Paris a year later. Here, he began working for several French broadcasting stations. In 1952, he travelled through Israel and the Soviet Union for several months together with his friend Klaus Kinski. In the same year, Harlan published his first play. In 1958, together with Kinski and Jörg Henle, he founded the Junge Ensemble in Berlin. In 1958, the theatre group performed Harlan's play "Ich selbst und kein Engel — Chronik aus dem Warschauer Ghetto" for the first time. The premiere of the play turned into a scandal as it mentioned the names of several Nazi criminals who had not been legally prosecuted until then. Harlan subsequently demanded their legal prosecution. As a result, one of the named threatened Harlan with action for slander whereupon the latter went to Poland to find more evidence for his claims. Harlan remained in Poland from 1959 to 1963. Here, he met the author and Auschwitz survivor Krystyna Zywulska with whom he became romantically involved. Through Zywulska's husband, Harlan obtained contacts to highest political circles and got access to archives that were otherwise closed to foreigners. On the base of the material found in the Polish archives, Harlan filed more than 2,000 criminal charges with the responsible German public prosecutors. Presumably through this, the young author came to the attention of Hesse's General Attorney Fritz Bauer. The two quickly became friends. Their friendship lasted until Bauer died in 1968. Harlan planned to write a comprehensive history of the Holocaust and the reintegration of former Nazi perpetrators in the Federal Republic of Germany. In 1964, however, he came into conflict with the new rulers in Poland and had to leave the country. He then went to Italy. He stopped his work on the planned publication in 1965, disillusioned after learning that one of the prosecutors with whom he had worked closely had himself been convicted as a war criminal in the Soviet Union after the end of World War II. Harlan now wrote various plays, novels, and short stories. In 1975, he made his first film "Torre Bella", followed by "Wundkanal" in 1980 and "Souvenance" in 1989. In 1999, Thomas Harlan fell seriously ill. He died in Schönau am Königsee on October 16, 2010.
The bequest Thomas Harlan contains after description, demetallization, and filing 14 archival units with a total extent of 1.0 running meter. Apart from call numbers already assigned, the holding initially did not have an internal structure. Therefore, the processor Johannes Beermann-Schön completely reorganized the holding during indexing in August 2023. The structure conceptually follows the "rules for the description of personal papers and autographs" (RNA, Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen). The bequest is now structured in three sections: "opus" ("Werk"), "correspondence" ("Korrespondenzen"), and "collections" ("Sammlungen"). The "opus" section includes documents regarding Thomas Harlan's play "Ich selbst und kein Engel — Chronik aus dem Warschauer Ghetto". The "correspondence" section consists primarily of the Liane Dirks deposit and covers the letters between Thomas Harlan and Krystyna Zywulska. This part of the bequest can only be inspected with the prior permission of the transferor. The "collections" section mainly contains a collection of material on Thomas Harlan. It was compiled as part of the edition of the correspondence between Fritz Bauer and Thomas Harlan by the former head of the Fritz Bauer Institute's archive in 2014 and 2015. This part of the bequest is only partially accessible to external users due to the numerous copies from third-party archives.
Der Nachlass Thomas Harlan wurde dem Fritz Bauer Institut im Jahr 2014 durch Harlans Testamentsvollstrecker und seinen Schwager übergeben. Der ursprünglich im Nachlass enthaltene Briefwechsel zwischen Fritz Bauer und Thomas Harlan wurde unmittelbar separiert und in den Nachlass Fritz Bauer aufgenommen. Ebenfalls im Jahr 2014 übergab die Schriftstellerin Liane Dirks die Korrespondenz zwischen Thomas Harlan und seiner Lebensgefährtin Krystyna Zywulska dem Fritz Bauer Institut als Depositum. Das Depositum wurde daraufhin Teil des Nachlasses Thomas Harlan. Thomas Harlan (1929-2010) wurde am 19.02.1929 in Berlin als ältester Sohn des Regisseurs Veit Harlan geboren. Sein Vater war während des Nationalsozialismus ein gefeierter Filmregisseur und drehte mehrere Propagandafilme, u. a. den berüchtigten antisemitischen Hetzfilm "Jud Süß". 1947 nahm Thomas Harlan ein Philosophiestudium in Tübingen auf, wechselte allerdings ein Jahr später an die Sorbonne in Paris. Hier begann er für den französischen Rundfunk zu arbeiten. 1952 bereiste er gemeinsam mit seinem Freund Klaus Kinski mehrere Monate lang Israel und anschließend die Sowjetunion. Im selben Jahr veröffentlichte Harlan sein erstes Theaterstück. 1958 gründete er gemeinsam mit Kinski und Jörg Henle in Berlin das Junge Ensemble. 1958 führte die Theatergruppe erstmals Harlans Theaterstück "Ich selbst und kein Engel — Chronik aus dem Warschauer Ghetto" auf. Die Uraufführung des Stückes geriet zu einem Skandal, da darin die Namen mehrere bis dato rechtlich nicht belangter NS-Verbrecher genannt wurden und Harlan im Anschluss ihre juristische Strafverfolgung forderte. In der Folge drohte einer der Genannten Harlan mit einer Verleumdungsklage, woraufhin dieser nach Polen ging um in den dortigen Archiven zusätzliche Beweise für seine Behauptungen zu finden. Harlan blieb von 1959 bis 1963 in Polen, wo er die Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebende Krystyna Zywulska kennenlernte, mit der er eine Liebesbeziehung einging. Über Zywulskas Ehemann erhielt Harlan Kontakte in höchste politische Kreise und den Zugang zu Ausländern ansonsten verschlossenen Archiven. Auf Grundlage des in den polnischen Archiven gefundenen Materials, erstattete Harlan bei den zuständigen deutschen Staatsanwaltschaften über 2000 Strafanzeigen. Vermutlich hierüber wurde der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer auf den jungen Schriftsteller aufmerksam. Die beiden verband schnell eine Freundschaft, die bis zu Bauers Tod im Jahr 1968 anhielt. Harlan plante eine umfassende Darstellung über den Holocaust und die Wiedereingliederung ehemaliger NS-Täter in der Bundesrepublik unter dem Titel "Das Vierte Reich" zu schreiben. 1964 geriet er jedoch in Konflikt mit den neuen Machthabern in Polen und musste das Land verlassen. Er ging daraufhin nach Italien, beendete seine Arbeit an der geplanten Veröffentlichung 1965 desillusioniert nachdem er erfahren hatte, dass einer der Staatsanwälte mit denen er zuvor eng zusammengearbeitet hatte, selbst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion als Kriegsverbrecher verurteilt worden war. Harlan schrieb nun verschiedene Theaterstücke, Romane und Kurzgeschichten. 1975 entstand sein erster Film, "Torre Bella", 1980 folgte "Wundkanal" und 1989 "Souvenance". 1999 erkrankte Thomas Harlan schwer. Er starb am 16.10.2010 in Schönau am Königsee.
Der Nachlass Thomas Harlan umfasst nach Erschließung, Entmetallisierung und Umbettung 14 Archiveinheiten mit einem Gesamtumfang von 1,0 lfd. m. Abgesehen von bereits vergebenen Signaturen, besaß er zum Zeitpunkt der Erschließung keine innere Ordnung, so dass durch den Bearbeiter Johannes Beermann-Schön im August 2023 eine komplette Neuordnung geschaffen werden musste. Diese orientiert sich an den "Regeln zu Erschließung von Nachlässen und Autographen" (RNA). Der Bestand gliedert sich seitdem in die drei Teilbereiche "Werk", "Korrespondenz" und "Sammlungen". Der Bereich "Werk" umfasst Unterlagen zu Thomas Harlans Theaterstücke "Ich selbst und kein Engel — Chronik aus dem Warschauer Ghetto". Der Bereich "Korrespondenzen" setzt sich vor allem aus dem Depositum Liane Dirks mit den Briefen zwischen Thomas Harlan und Krystyna Zywulska zusammen. Dieser Teil des Nachlasses ist nur mit vorheriger Genehmigung der Übereignerin einsehbar. Im Bereich "Sammlungen" finden sich hauptsächlich Materialsammlungen zu Thomas Harlan, die 2014/15 im Rahmen der Edition des Briefwechsels zwischen Fritz Bauer und Thomas Harlan durch den ehemaligen Archivleiter angelegt wurden. Dieser Bereich des Nachlasses ist aufgrund der zahlreichen Kopien aus Fremdarchiven für externe Nutzer nur zum Teil zugänglich.