Deutsches Generalkonsulat in Charkow

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002447-r_9305 an entity of type: Record

Bestandsgeschichte Regelung des Konsulardienstes durch Gesetz vom 8. Nov. 1867 über die Organisation der Bundeskonsulate sowie der Amtsrechte und Pflichten der Bundeskonsuln. Sukzessiver Abbau der bestehenden Konsulate in den Bundesstaaten und Umwandlung in Konsulate des Bundes bzw. des Reichs. Wahrnehmung wirtschaftlicher und juristischer Interessen durch Konsuln (Berufs-, Wahl- und Honorarkonsuln) in Generalkonsulaten, Konsulaten, Vizekonsulaten und Konsularagenturen mit Amtssitz in den wichtigsten Städten des Auslandes. 
Regelung des Missionswesens und Einteilung der diplomatischen Vertretungen aufgrund des auf dem Wiener Kongreß beschlossenen Reglements vom 19. März 1815, ergänzt durch das sogenannte Aachener Protokoll vom 21. Nov. 1818 in Botschaften, Gesandtschaften, Ministerresidenturen und Geschäftsträger je nach Bedeutung des Partnerstaates und nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit; 1870 Übernahme des preußischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten und der Auslandsmissionen durch den Norddeutschen Bund, 1871 durch das Deutschen Reich; bis 1918 Funktion und Zuständigkeit als Reichs- und preußische Behörden. 
Verzeichnis der deutschen diplomatischen und konsularischen Vertretungen im Ausland. Hrsg. vom Auswärtigen Amt. Berlin 1923-1939 
Verzeichnis der Kaiserlichen Deutschen Konsulate. Hrsg. vom Auswärtigen Amt, Berlin 1872-1914. 
R 9305 
Deutsches Generalkonsulat in Charkow 
17 AE Schriftgut 
Pass- und Vermögensangelegenheiten einzelner Personen und Familien; Geburts- und Sterberegister; Matrikelbuch; Jounal. 
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin 

data from the linked data cloud