. . "Personenbezogene Unterlagen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, darunter:\r\n-Austrittskartei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Ende 19. Jh.−1941\r\n-Registerbände des Jüdischen Krankenhauses, 1888−1978\r\n-Kartei und Akten des jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee, 1880−1990 (Mikrofiches)\r\n\r\nJüdische Gemeinde Halle/Saale, 1859−1990\r\n(Benutzung vorbehaltlich der Zustimmung der Jüdischen Gemeinde Halle/Saale)"@de . . "2"^^ . . . . "Papier und Mikrofiches. Umfang unbekannt. "@de . "Jüdische Gemeinden (überwiegend vor 1945)"@de . . . . . "Kurze Geschichte des Gesamtarchivs: Das Gesamtarchiv der deutschen Juden, das erste wissenschaftliche jüdische Archiv in Deutschland, wurde 1905 in Berlin eröffnet und zog 1910 in das neu erbaute Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in der Oranienburger Straße 28/29, direkt neben der Neuen Synagoge. Nach Beschlagnahmung und Missbrauch der Archivbestände durch das nationalsozialistische Reichssippenamt nach 1938 und verschiedenen Auslagerungen während des Zweiten Weltkriegs kehrten die meisten Akten im Jahr 1950 wieder in die Oranienburger Straße zurück. Ein Teil dieser Akten wurde in den folgenden Jahren nach Israel überführt und befindet sich in den heutigen Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem. Die in Berlin verbliebenen Akten wurden 1958 als Depositum im damaligen Deutschen Zentralarchiv in Potsdam eingelagert (später Zentrales Staatsarchiv der DDR, das nach 1990 im Bundesarchiv aufging). Diese Bestände kehrten 1996 wieder in die Oranienburger Straße zurück."@de . .