"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand Deutscher Bekleidungsarbeiterverband.\n\nAufgaben und Organisation:\n\nWichtigster Vorläufer des Bekleidungsarbeiterverbandes war der Allgemeine Deutsche Schneiderverein (1875 - 78) mit dem Sitz in Gießen. Das Verbandsorgan war\"Der Fortschrit\". Dieser Verein wurde nach Erlaß des Sozialistengesetzes im Jahre 1878 verboten. Ab 1883 wurden einige lokale Fachvereine wieder gegründet. Der am 01. September 1886 gebildete Reiseunterstützungsverband der Schneider Deutschlands wurde am 01. Oktober 1888 von dem auf Grund des § 152 der Reichsgewerbeordnung gegründeten Deutschen Schneider-Verband abgelöst. In der Folge wurden die lokalen Fachvereine aufgelöst und ihre Mitglieder den Filialen der neuen Zentralorganisation zugeführt.\n\nAm 01. November 1907 trat der Verband der in der Wäsche- und Krawattenbranche beschäftigten Arbeiter dem Verband der Schneider und Schneiderinnen Deutschlands bei, der seinen Namen in Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands änderte. Zum 01. Juli 1920 wurde der Verband in Deutscher Bekleidungsarbeiterverband umbenannt. Am 01. Januar 1924 erfolgte der Anschluß des Deutschen Kürschnerverbandes.\n\nIm Bekleidungsarbeiterverband waren Mitte der 20er Jahre folgende Branchen vertreten:\n\n- Herren- und Damenschneiderei,\n\n- Herren-, Damen-, Knaben- und Gummikonfektion,\n\n- Uniformenkonfektion,\n\n- Berufskleidung,\n\n- Damenputz,\n\n- Wäsche- und Krawattenfabrikation,\n\n- Wasch- und Plättanstalten,\n\n- Kürschner,\n\n- Mützenmacher,\n\n- Zurichter.\n\nVorsitzende:\n\nKarl Neißler 1888 - 1890\n\nFriedrich Holzhäußer 1890 - 1902\n\nHeinrich Stühmer 1902 - 1919\n\nMartin Plettl 1920\n\nSitz:\n\nBerlin\n\nPresse:\n\"Fachzeitung für Schneide\" (Verbandsorgan 1888 - 1920)\n\"Bekleidungsarbeite\" (Verbandsorgan 1920 - 1933)\n\nMitglieder:\n\n1928: 79.797\n\nBestandsbeschreibung\n\nÜberliefert ist nur die Jubiläumsfestschrift zum 25. Jahrestag der Bezirksfiliale Oberlausitz Neugersdorf des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes und zwei Mitgliedsausweise mit\"Bedingungen für Unterstützungszahlungen im Falle der Arbeitslosigkei\"\n\nErschliessungszustand\n\nPublikationsfindbuch, Onlinefindbuch\n\nZitierweise\n\nBArch RY 40/..."@deu . "Schriftgut\n\n2 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,1 laufende Meter"@deu . . "Deutscher Bekleidungsarbeiterverband"@deu . . . "Deutscher Bekleidungsarbeiterverband"@deu . .