11. Panzer-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_27_11 an entity of type: RecordSet

Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 202, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 11. Schützen-Brigade 8.12.1939 als selbständige Brigade mit den Schützen-Rgt. 110 und 111; wird 1.8.1940 in 11. Panzer-Div. umgegliedert und aus dieser neu errichtet. 11. Panzer-Division (WK VIII, E 15 Sagan) 1.8.1940 aus der am 1.12.1939 gebildeten 11. Schützen-Brigade (Stab WK IX) mit Schützen-Rgt. 110 I., II. aufgestellt WK X (I.) und WK XI (II.) Schützen-Rgt. 111 I., II. aufgestellt WK IX (I. und II.) nach Umgliederung in 11. Panzer-Div. auf dem Üb. Platz Neuhammer; I/111 tritt zur 14. Panzer-Div., dafür I/103 im Tausch von dieser; Pz. Rgt. 15 am 4.9. von der 5. Pz. Div.; Kradsch. Btl. 61, Aufkl. Abt. 231 und Pz. Jäg. Abt. 61 teilweise aus Abgaben der 231. Inf. Div. neu gebildet; Nachr. Abt. 341 von der 311. ID; Pi. Btl. 209 von der 209. ID. Das Art. Rgt. 119 (zunächst bei der Aufstellung als Art. Rgt. 231 bezeichnet) wurde aus dem Art. Rgt. Stab 746, der I./Art. Rgt. 4 (4. ID), der III./Art. Rgt. 677 und I./Art. Rgt. 643 (Heerestruppen). Die Division erhielt damit folgende Gliederung: 11. Schützen-Brigade Schützen-Rgt. 110 I., II. Schützen-Rgt. 111 I., II. (I. aus I./103, FStO Zittau) Kradsch. Btl. 61 Panzer-Rgt. 15 I., II. (FStO Sagan) Art. Rgt. 119 I.-III. (dabei I. aus I./4, FStO Dresden) Div. Einheiten 61 (aber Aufkl. 231, Nachr. 341, Pion. 209) Die Division wurde jetzt einheitlich auf den WK VIII als Ersatzwehrkreis angewiesen. 1942 erhielt das Panzer-Rgt. 15 eine III. Abt. aus der bisherigen II./Pz. Rgt. 35 der 4. Pz. Div. und eine IV./Art. Rgt. 119 aus der Heeresflakart. Abt. 277. Die Aufkl. Abt. 231 wurde mit dem Kradsch. Btl. 61 verschmolzen. 1943 wurde dieses Btl. Pz. Aufkl. Abt. 11 (29.4.)., die IV/Art. Rgt. 119 wieder H. Flakart. Abt. 277 (20.4.) und die I./Panzer-Rgt. 15 als Pz. Abt. (Panther) 52 Heerestruppe. (Im Herbst wieder I/15 und die III/15 aufgelöst.) Pz. Gren. Rgt. 110 I., II. Pz. Gren. Rgt. 111 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 11 Panzer-Rgt. 15 II., III., Sept. I., II. Art. Rgt. 119 I.-III. H. Flakart. Abt. 277 Div. Einheiten 61 (Nachr. 89/aus 341/, Pion. 209) Im Februar 1944 wurde die Division ohne einsatzfähige Teile aus dem Raum Winniza in den Raum Bordeaux überführt und dort durch die 273. Res. Pz. Div. völlig aufgefrischt und praktisch neu gebildet. Div. Kdo. aus Div. Kdo. 273. Res .Div. (WK XIII) Pz. Gren. Rgt. 110 aus Res. Pz. Gren. Rgt. 92 (mit Res. Pz. Gren. Btl. 12 und Res. Gren. Btl. (mot.) 20) Pz. Gren. Rgt. 111 aus Res. Gren. Rgt. (mot.) 73 (mit Res. Pz. Gren. Btl. 40 und Res. Gren. Btl. (mot.) 41) Pz. Aufkl. Abt. 11 aus Res. Pz. Aufkl. Abt. 7 Panzer-Rgt. 15 aus Res. Pz. Abt. 35 und 25 Art. Rgt. 119 unter Verwendung Res. Art. Abt. 167 (als III.) H. Flakart. Abt. 277 Div. Einheiten 61 (Nachr. 89, Pion. 209) Die Umbildung sollte lt. Befehl v. 19.3. zum 15.6. durchgeführt sein. Unterstellung: a) als 11. Schützen-Brig. 1940 Juni: II; 4. Armee;""; Westen; Frankreich Juli/Aug.: BdE; Heimat b) als 11.Panzer-Div. Sept./Nov.: BdE (WK VIII); Heimat Dez.: XIV; 12. Armee;""; Osten; Polen 1941 Jan./Apr.: XIV; 12. Armee; Südosten; Rumänien, Serbien Mai/Juni: BdE (WK XVII); Heimat Juli/Aug.: XXXXVIII; 1. Pz. Gru.; Süd; Osten; Shitomir, Uman Sept.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Kiew Okt./Dez.: XXXXVI; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Wiasma, Moskau 1942 Jan. XXXXVI; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Feb.: IX; 4.Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk März: V; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Apr./Mai: z. Vfg.; Mitte; Osten; Gshatsk Juni: z. Vfg.; Süd; Osten; Orel Juli: XXIV; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Woronesh Aug.: LIII; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Don, Donez Sept.: XXXXI; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Don, Donez Okt.: z. Vfg.;""; Osten; Don, Donez Nov.: z. Vfg.; Mitte; Osten; Don, Donez Dez.: z. Vfg.; Don; Osten; Don, Donez 1943 Jan.: z. Vfg.; Hollidt; Don; Osten; Don; Donez Feb.: z. Vfg.; 4. Pz.Armee; Don; Osten; Charkow März: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Charkow Apr.: z. Vfg.; Kempf; Süd; Osten; Charkow Mai/Juni: Auffr. Raum Charkow; Süd; Osten; Charkow Juli/Sept.: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Belgorod, Poltawa Okt./Nov.: III; 8. Armee; Süd; Osten; Krementschug Dez.: XI; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy 1944 Jan./Feb.: XXXXVII; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy März: z. Vfg.; 8. Armee; Süd; Osten; Kischinew Apr.: XXXX; 8. Armee; Südukr; Osten; Jassy Mai: XXXXIV; 6. Armee; Südukr.; Osten; Jassy Juni/Juli: Auffr.; 1. Armee;""; Westen; Westfrankreich Aug.: z. Vfg.; 19. Armee;""; Westen; Südfrankreich Sept.: LXXXV; 19. Armee;""; Westen; Belfort Okt.: LVIII; 5. Pz.Armee;""; Westen; Saarpfalz Nov.: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Dez.: XIII. SS; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1945 Jan./Feb.: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Trier März: LXXXI; 15. Armee;""; Westen; Remagen Apr. (Rest); LXXXV; 7. Armee;""; Westen; Hessen, Thüringen Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Eeinzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. 
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. 
Schrodek, Gerhard W.: Die 11. Panzerdivision"Gespensterdivisio". Bilddokumente 1940-1945. Friedberg 1984 
Donnhauser, Anton J. und Werner Drews: Der Weg der 11. Panzer-Division. (Selbstverlag der 11. Panzer-Division) o. O. 2. Aufl. 1982 
RHD 63 
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 63 
1940-1945 (1975) 
RH 27-11 
11. Panzer-Division 
156 AE8,3 lfm Schriftgut 
Ia: KTB August 1940 bis Dezember 1943 sowie Zustandsberichte 1943-1945 (in RH 10/149). Ib: KTB Januar bis April 1941und Juni 1941 bis Juli 1943 sowie KTB der Kampfgruppe Eschrich September/November 1944 und Unterlagen für eine Divisionsgeschichte. Ic: TB Januar bis Oktober 1941, Ende Januar bis Dezember 1942 und Februar bis Dezember 1943. IIa: TB Mitte Januar 1942 bis März 1943 und August bis Dezember 1943. 
[RH 10 OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen, RH 10/149 (Zustandsberichte 1943-1945), ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division; ZA 1/127-129, 713, 767-768, 942, 1093, 1106-1107, 1157, 1621 und 1894 (Einsatz 1942-1945), MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung, MSg 3 Sammlung von Verbandsdruckgut (Rundschreiben), Pers 15 Verfahrensakten von Wehrmachtgerichten, Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).] 

data from the linked data cloud