VIII. Armeekorps

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_8 an entity of type: Record

Das VIII. Armeekorps wurde im Oktober 1934 unter der Tarnbezeichnung Heeresdienststelle Breslau aufgestellt und erst 1935 als Korps bezeichnet. Nach dem Polenfeldzug und dem Einsatz in Belgien/Nordfrankreich (Kanalküste) war es vom Mai bis Oktober 1941 im Mittelabschnitt der Ostfront, dann bis Februar 1942 wieder in Frankreich (Paris) eingesetzt. Nach erneuter Verlegung in den Südabschnitt der Ostfront wurde es im Januar 1943 beim Kampf um Stalingrad vernichtet. Im März wurde im Felde ein zunächst als Gruppe bzw. Generalkommando z.b.V. Höhne bezeichnetes neues Korps aufgestellt, das am 12. September 1943 als VIII. Armeekorps etatisiert wurde. Unter dem Befehl des AOK 16 kämpfte es im Nordabschnitt, seit August 1944 unter der 9. Armee an der Weichselfront. 
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 91-92, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando VIII. Armeekorps (röm. 8. AK) (WK VIII, E 49 Breslau) *Okt. 1934, zunächst als Heeresdienststelle Breslau getarnt; 1935 als Gkdo. VIII. AK bezeichnet; 21.8.1939 mobil. In Stalingrad 31.1.1943 vernichtet und am 5.3.1943 aufgelöst. Korpstruppen: Arko 18 (nur 1939), 145 Korps-Nachr.Abt. 48 Korps-Nachschubtruppen 408 Unterstellung: 1939 Sept.: 14. Armee, HGr. Süd; Galizien; Lemberg Okt./Dez.: 4. Armee, HGr. „"; Eifel 1940 Jan.:4. Armee, HGr. „"; Eifel; Mai: 4. Armee, HGr. „"; Lüttich, Arras, Calais Juni: z. Vfg., HGr. „"; - Juli: 7. Armee, HGr. „"; Kanalküste Aug./Dez.: 9. Armee, HGr. „"; Kanalküste 1941 Jan./Apr.: 9. Armee, HGr. „"; Kanalküste Mai: 9. Armee, HGr. „"; Bialystok Juni/Okt.: 9. Armee, HGr. Mitte; Bialystok, Smolensk Nov.: z. Vfg., HGr. „" ; - Dez.: 1. Armee, HGr. „"; Frankreich (Paris) 1942 Jan./Feb.: 1. Armee, HGr. „"; Frankreich (Paris) März: z. Vfg., HGr. Süd; - Apr./Juli: 6. Armee, HGr. Süd; Charkow, Don Aug./Nov.: 6. Armee, HGr. „"; Stalingrad Dez.: 6. Armee, HGr. Don; Stalingrad 1943 Jan./Feb.: 6. Armee, HGr. Don; Stalingrad Generalkommando VIII. Armeekorps (röm. 8. AK) (WK VIII, E 49 Breslau) März 1943 im Felde durch AOK 16; errichtet als Gruppe oder Gkdo. z. V. Hoehne; 12.9.1943 als Gkdo. VIII. Armeekorps etatisiert. Korpstruppen: Arko 145, (Juli 43 =) 408 Korps-Nachr.Abt. 98 Korps-Nachschubtruppen 408 Unterstellung: a) als Gruppe Hoehne: 1943 Apr./Juli: 16. Armee, HGr. Nord; Staraja Russa b) als Gkdo. VIII, AK: 1943 Aug./Dez.:16. Armee, HGr. Nord; Staraja Russa, Cholm 1944 Jan./März: 16. Armee, HGr. Nord; Newel Apr./Juni: 2. Armee, HGr. Mitte; Brest-Litowsk Juli: 4. Pz.Armee, HGr. Nordukraine; Bug, Weichsel Aug./Nov.: 9. Armee, HGr. Mitte; Weichsel (Warschau) Dez.: 9. Armee, HGr. „"; Weichsel (Warschau) 1945 Jan.: 9. Armee, HGr. „"; Weichsel (Warschau) Feb./Mai:17. Armee, HGr. Mitte; Schlesien (Breslau) 
RHD 54 
Nachrichtenblätter und Feldzeitungen 
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. Insgesamt ist auf die umfangreiche Literatur mit zusätzlichen Quellenangaben zur Schlacht um Stalingrad hinzuwiesen. 
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 55 
RH 24-8 
VIII. Armeekorps 
263 AE7,5 lfm Schriftgut 
KTB Ia: August bis September 1939, Mai bis Juni 1940 (die Anlagen reichen bis September 1940), September 1940 bis März 1942, März bis Dezember 1943 und August bis November 1944, die Anlagen zu den fehlenden KTB vom Januar bis August 1944 sind vorhanden; KTB Qu.: August bis Oktober 1939, April bis Juli 1940, November 1940 bis Dezember 1942 und März 1943 bis Dezember 1944; TB Ic: Juni 1941 bis März 1942 und März 1943 bis November 1944; aus 1939/40 sind sonstige Ic-Unterlagen, u.a. Lageberichte und Feindnachrichtenblätter, überliefert. 
[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).] 

data from the linked data cloud