. "Nachrichtenblätter und Feldzeitungen"@de . "RH 24-7" . . . . "[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 194 Nachlass Wilhelm Fahrmbacher N 231 Nachlass Hermann v. Witzleben MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung, Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).]"@de . "RHD 54"@de . "VII. Armeekorps"@de . "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 55"@de . . "270 AE6,5 lfm\n\nSchriftgut"@de . "Ia: KTB August 1939 bis Dezember 1943.\n\nQu.: KTB August 1939 bis Oktober 1940, April 1941 bis September 1942 und Januar bis Juni 1943. Ic: TB Juni 1940 bis September 1942 und November 1942 bis Juni 1943. IIa: Juni 1940 bis September 1942 und Mai bis Juni 1943. Abt. Kdt.: 3 Akten mit Stabsbefehlen August 1939 bis April 1941."@de . "Aus der 7. Division der Reichswehr wurde im Oktober 1934 das VII. Armeekorps gebildet; seit August 1939 war es mobil. Nach seinem Einsatz in Polen und im Westen an der Kanalküste nahm es im Bereich der Heeresgruppe Mitte an dem Vorstoß auf Moskau teil, wurde im Juni 1942 in den Südabschnitt der Front verlegt und dort im August 1944 vernichtet und Ende September aufgelöst. Im Dezember 1944 wurde dann unter Verwendung des Stabes der 49. Infanterie-Division ein VII. Panzerkorps aufgestellt, das an den Endkämpfen in Westpreußen beteiligt war."@de . "Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff."@de . "Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 3, S. 53-54, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando VII. Armeekorps (röm. 7. AK)\n\n(WK VII; E: 19, München)\n\n• Okt. 1934 aus der 7. Division (WK VII) der Reichswehr in München; 26.8.1939 mobil; Aug. 1944 bei der HGr. Südukraine vernichtet und am 27. 9.1944 aufgelöst.\n\nKorpstruppen:\n\nArko 7 (nur 1939), 124\n\nKorps-Nachr.Abt. 47\n\nKorps-Nachschub-Truppen 407\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: z. Vfg., HGr. Süd; Polen\n\nDez.: 16. Armee, HGr. „\"; Trier\n\n1940\n\nJan ./Dez.: 16. Armee, HGr. „\"; Trier, Verdun, Kanalküste\n\n1941Jan./Apr.: 16. Armee, HGr. „\"; Kanalküste\n\nMai: 4. Armee, HGr. „\"; Polen (Brest-Litowsk)\n\nJuni/Juli: 4. Armee, HGr. Mitte; Bialystok\n\nAug.: 2. Pz.Gruppe, HGr. Mitte; Smolensk\n\nSept/Okt.: 4. Armee, HGr. Mitte; Wjasma\n\nNov./Dez.:4. PZ.Gruppe, HGr. Mitte; Moskau\n\n1942\n\nJan./Apr.: 4. Pz.Gruppe, HGr. Mitte; Moshaisk, Gshatsk\n\nMai: z. Vfg., OKH (in Auffrischung); -\n\nJuni: 2. Armee, HGr. Süd; Don\n\nJuli: 2. ung. Armee, HGr. Süd; Don\n\nAug/Dez.: 2. Armee, HGr. „\"; Don, Woronesch\n\n1943\n\nJan./Feb.: 2. Armee, HGr. „\"; Don, Woronesch\n\nMärz/Juli: 2. Armee, HGr. Mitte; Ssumy\n\nAug./Dez.: 4. Pz.Annee, HGr. Süd; Bjelgorod - Kiew - Shitomir\n\n1944\n\nJan.: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Winniza\n\nFeb.: 1. Pz.Armee, HGr. Süd; Tscherkassy (Korsun)\n\nMärz: 8. Armee, HGr. Süd; Tscherkassy (Korsun)\n\nApr./Mai: 8. Armee, HGr. Südukraine; Jassy\n\nJuni/Juli: 6. Armee, HGr. Südukraine; Jassy\n\nGeneralkommando VII. Panzerkorps (röm. 7. Pz.K.)\n\n(WK VII; E: 19, München)\n\n* 18. 12. 1944 bei der Heeresgruppe Mitte unter Verwendung des Div.Stabes der 49. Inf.Div.\n\nKorpstruppen:\n\nArko 407\n\nKorps-Nachr.Abt. 47\n\nKorps-Nachsch.Truppen 407\n\nUnterstellung:\n\n1945\n\nFeb./März: 2. Armee, HGr. Weichsel; Westpreußen\n\nMärz: z. Vfg., OKH"@de .