"RHD 54"@de . "KTB Ia: November 1940 bis April 1941 und Juni 1941 bis März 1942.\n\nKTB Qu.: März 1941 bis März 1942.\n\nTB Ic: Juni 1941 bis März 1942.\n\nTB IIa: Mitte Juni 1941 bis März 1942.\n\nNach Wiederaufstellung:\n\nKTB Ia: August 1943 bis Oktober 1944.\n\nKTB Qu.: September 1943 bis Oktober 1944.\n\nTB Ic: Oktober 1943 bis Oktober 1944.\n\nTB IIa: Ende August 1943 bis Juni 1944."@de . "RH 24-51" . . "Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps"@de . . . . "siehe Tessin\"Truppen und Verbände..., 1939-194\", Bd. V, S. 168."@de . "157 AE5,3 lfm\n\nSchriftgut"@de . "[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 567/1 Nachlass Gartmayer (Das LI. Gebirgs-Korps in Italien) MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung N 55 Nachlass General a. D. v. Seydlitz-Kurzbach N 104 Nachlass Helmuth Groscurth]"@de . . "Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. Seydlitz, Walther v.: Stalingrad. Konflikt und Konsequenz. Erinnerungen. Oldenburg 1977 Insgesamt ist auf die umfangreiche Literatur mit zusätzlichen Quellenangaben zur Schlacht um Stalingrad hinzuwiesen."@de . "LI. Armeekorps / LI. Gebirgs-Armeekorps"@de . "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 61"@de . "Das Ende November 1940 im Wehrkreis XVII aufgestellte LI. Armeekorps kam zunächst auf dem Balkan, dann ab August 1941 im Südabschnitt der Ostfront (Charkow) zum Einsatz , wo es mit der 6. Armee im Februar 1943 bei Stalingrad vernichtet wurde. Am 12. September 1943 wurde im Wehrkreis XVII ein LI. Gebirgs-Armeekorps neu gebildet. Dieses war in Italien eingesetzt, sicherte dort anfangs den oberitalienischen Raum, kämpfte bei Cassino und La Spezia und kapitulierte nach dem Rückzug zum Po im Raum Brescia."@de .