"Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff."@de . . "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 61"@de . "[RH 15 OKH/Allgemeines Heeresamt, ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, RH 15/384 /Gefechtsbericht vom Aug. 1944]"@de . "XXXXIV. Armeekorps"@de . "RHD 54"@de . "RH 24-44" . "Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps"@de . . "Am 15 April 1940 wurde im Wehrkreis XVII das XXXXIV. Armeekorps aufgestellt und nach dem Westfeldzug (Einnahme Orléans) im Juli 1940 in das Generalgouvernement verlegt. Im Ostkrieg war es im bis zu seiner Vernichtung bei der Heeresgruppe Südukraine im Südabschnitt der Front eingesetzt. Nach der Kesselschlacht von Uman durchbrach das Korps unter der 17. Armee die Stalin-Linie und nahm an den Verfolgungskämpfen gegen den Dnjepr und Donez bis zum Kuban teil. Im Februar 1943 erfolgte sein Einsatz als Gruppe Angelis. Nach der Räumung des Kuban-Brückenkopfes Anfang Oktober 1943 wurde das Korps der 6. Armee unterstellt, mit ihr im August 1944 bei Kishinew vernichtet und am 27. September aufgelöst."@de . . . "KTB Ia: April 1940 bis Dezember 1943.\n\nKTB Qu.: April 1940 bis Juni 1943.\n\nTB Ic: Dezember 1941 bis Dezember 1943 sowie Feindlagemeldungen aus 1940/1941.\n\nTB IIa: Mitte Dezember 1941 bis Dezember 1943."@de . . "279 AE10,1 lfm\n\nSchriftgut"@de . "siehe Tessin\"Truppen und Verbände..., 1939-194\", Bd. V, S. 115."@de .