XXXXI. Armeekorps (mot.) / XXXXI. Panzerkorps

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_41 an entity of type: Record

siehe Tessin"Truppen und Verbände..., 1939-194", Bd. V, S. 94. 
Das Ende Februar 1940 im Wehrkreis VIII aufgestellte Generalkommando (mot.) XXXXI. Armeekorps führte im Mai 1940 den Tarnnamen Festungsstab Allenstein und kam nach dem Westfeldzug als Besatzungstruppe im Raum Paris und anschließend im Balkanfeldzug zum Einsatz. Im Ostkrieg unternahm es mit der Panzergruppe 4 den Vorstoß von Ostpreußen in den Raum Dünaburg/Leningrad und nahm nach Verlegung zur Heeresgruppe Mitte am Vormarsch über Wjasma auf und Moskau und den Kämpfen im Raum Welish, Rshew, Brjansk und Orel und Bobruisk teil. Am 10. Juli 1942 wurde das Armeekorps in Panzerkorps umbenannt und im September 1943 vorübergehend auch als Gruppe Harpe bezeichnet. Juni 1944 wurde es bei der Heeresgruppe vernichtet und am 20. Juli 1944 aufgelöst. Mitte August 1944 wurde im Wehrkreis XVIII das Korps wiederaufgestellt und kam zunächst bei der 4. Armee, dann bei der 2. Armee am Narew und wieder bei der 4. Armee in Ostpreußen zum Einsatz. 
RHD 54 
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. 
Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps 
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 61 
RH 24-41 
XXXXI. Armeekorps (mot.) / XXXXI. Panzerkorps 
122 AE4,1 lfm Schriftgut 
KTB Ia: Februar bis Juli 1940 und März 1941 bis Juli 1943. KTB Qu.: März bis Juli 1940, Dezember 1941 bis Februar 1942, Juli bis Dezember 1942, Januar 1943 bis März 1944. TB Ic: April 1941 bis September 1942 und November 1942 bis Dezember 1943. TB IIa: April bis Dezember 1941 
[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 245 Nachlass Hans-Georg Reinhardt MSg 2 Militärgeschichtliche Sammlung] 

data from the linked data cloud