XXIX. Armeekorps
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_29 an entity of type: RecordSet
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 4, S.272, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Generalkommando XXIX. Armeekorps (röm. 29. AK)
(WK IV, E 465 Naumburg; ab 8.6.1940 E192 Bautzen) 20.5.1940 im Wehrkreis IV.
Korpstruppen:
Arko 102
Korps-Nachr.Abt. 429
Korps-Nachschubtruppen 429
Korps-MG-Bti. 429
Unterstellung:
1940
Juni: OKH Reserve; -
Juli/Dez.: 9. Armee, HGr. „"; Nordfrankreich
1941
Jan./Feb.: 9. Armee, HGr. „"; Nordfrankreich
März/Apr.: 17. Armee, HGr. „"; Generalgouvernement
Mai : 6. Armee, HGr. „";Generalgouvernement
Juni/Dez.: 6. Armee, HGr. Süd; Bug, Kiew, Belgorod
1942
Jan./Juli: 6. Armee, HGr. Süd; Belgorod
Aug.: z.Vfg. HGr.""; -
Sept./Dez.: 8. it. Armee, HGr. „"; Don
1943
Jan./Feb.: AA. Hollidt, HGr. Don; Don, Donez
März: A. HolHdt, HGr. Süd; Mius
Apr./Sept.: 6. Armee, HGr. Süd; Mius
Okt.: 6. Armee, HGr. „"; Dnjepr
Nov./Dez.: 1. Pz. Armee, HGr. Süd; Dnjepr, Kriwoi Rog
1944
Jan./Feb.: 6. Armee, HGr. Süd; Dnjepr, Kriwoi Rog
März: 6. Armee, HGr. „"; Uman
Apr./Mai: 6. Armee, HGr. Südukraine; Bug, Dnjestr
Juni/Juli: 3. rum. Armee, HGr. Südukraine; Kischinew
Aug.: 6. Armee, HGr. Südukraine; Siebenbürgen
Sept.: -, HGr. Südukraine; Siebenbürgen
Okt/Dez.: 8. Armee, HGr. Süd; Oberungarn
1945
Jan./März: 8. Armee, HGr. Süd; Gran
Apr.:1. Pz. Armee, HGr. Mitte; Mähren
Das am 20. Mai 1940 im Wehrkreis IV aufgestellte XXIX. Armeekorps lag von Juli 1940 bis Februar 1941 in Nordfrankreich und von März 1941 bis zum Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion im Generalgouvernement. Unter dem AOK 6 nahm es am Vormarsch bis zum Don und Donez teil und blieb im Südabschnitt der Front eingesetzt. Januar bis Februar 1943 unterstand das Korps der Armeeabteilung Hollidt, danach wieder der 6. Armee. Nach den Abwehrschlachten am Mius und Dnjepr wurde das Korps bis hinter den Bug und Dnjestr zurückgedrängt und kämpfte seit August 1944 in Siebenbürgen, dann Oberungarn und 1945 am Gran und in Mähren, wo das Generalkommando schließlich kapitulierte.
RHD 54
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 60
RH 24-29
XXIX. Armeekorps
180 AE7,6 lfm
Schriftgut
KTB Ia: Juni 1940 bis Dezember 1943 sowie Korpsbefehle von Oktober und Dezember 1944.
KTB Qu.: Juni 1940 bis Mai 1942 und Januar bis Juni 1943 (Anlagen bis Dezember 1943).
TB Ic: Juni bis Juli 1940, Oktober 1940 bis Mai 1942 und Januar 1943 bis Juni 1943.
TB IIa: Mitte Juni 1940 bis Juli 1940 und Oktober 1940 bis Mitte Mai 1942.
[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 265 Nachlass Gotthard Heinrici, Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).]