"RHD 54"@de . . "XXIV. Armeekorps / XXIV. Panzerkorps"@de . . "Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps"@de . "1938 wurde das Generalkommando der Grenztruppen Saarpfalz errichtet und Ende August 1939 mobil gemacht. Am 16. November 1939 wurde es in XXIV. Armeekorps umbenannt, Mitte November 1940 in ein Generalkommando (mot.) umgebildet und schließlich am 21. Juni 1942 in XXIV. Panzerkorps umbenannt. Während des Krieges gegen die Sowjetunion stand das Korps zuerst im Mittelabschnitt und nach Auffrischung im Mai 1942 im Südab-schnitt der Front. Von März bis Mai 1943 wurde das Generalkommando zur Verfügung der Heeresgruppe B gehalten, nahm anschließend an den Abwehrschlachten am Mius, im Donez-becken und am Dnjepr teil. Ab März 1944 unterstand das Korps der 1.Panzerarmee und wurde nach Stellungs- und Rückzugskämpfen auf die Karpathen zurückgedrängt. Unter der 4. Panzerarmee war es ab November 1944 als Eingreif-Reserve im Bereich des Brückenkopfes Baranow eingesetzt und musste sich nach dem russischen Durchbruch bis auf die Oder und zur Neisse zurückziehen. Nach Endkämpfen in Schlesien und Mähren kapitulierte das Korps im Raum Budweis."@de . . "[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 254 Nachlass Leo Freiherr v. Geyr von Schweppenburg N 419 Nachlass Maximilian Fretter-Pico N 592 Nachlass Otto Heidkämper MSg 1/646 Militärbiografische Sammlung (Otto v. Knobelsdorff), Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).]"@de . . "RH 24-24" . "KTB Ia: nur Anlagen zum KTB vom Juni 1939 bis Mai 1940, KTB vom Mai 1940 b bis Juli 1942, Januar 1943 bis Juni 1944 und vom November 1944; für Juli 1944 nur Anlagenbände, sowie Unterlagen zum\"Fall Wes\" und\"Fall Grü\".\n\nKTB Qu.: Februar 1942 bis Dezember 1943 und April bis November 1944.\n\nTB Ic: November 1940 bis April 1942 und Februar 1943 bis November 1944.\n\nTB IIa: August 1939 bis April 1942 und Februar 1943 bis Juni 1944.\n\nArko: KTB August 1939 bis Februar 1940."@de . "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 59"@de . . "485 AE17,0 lfm\n\nSchriftgut"@de . "Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 4, S.207-208, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando XXIV. Panzerkorps (röm. 24. Pz.K.)\n\n(WK XII; IEB 125 Kaiserslautern, sp. Saarbrücken)\n\n* 193S als Generalkommando der Grenztruppen Saarpfalz; 26.8.1939 mobil; 17.9.1939 umbenannt in Gkdo. XXIV. Armeekorps; 16.11.1940 in ein Generalkommando (mot.) umgebildet und 21.6.1941 umbenannt in Gkdo. XXIV. Panzerkorps. 27.11.1944 bei der Heeresgruppe „\" als Panzerkorps neuer Art mit festem Korpsverband (16. und 17. Pz.Div.) und Korpstruppen (Mitte März 1945 als Gruppe Nehring eingesetzt).\n\nKorpstruppen:\n\nArko 143, (1944) 424\n\nKorps-Nachr.Abt. 424\n\nKorps-Nachschubtruppen 311, (1941) 424\n\nWeitere Korpstruppen 1944 nach Umbildung des Korps:\n\nKorps-Pi.Rgt.Stab 424\n\nschw. Pz.Abt. 424\n\nKorps-Füs.Rgt. 424, I, II\n\nKorps-Art.Rgt. (Nr. ?), I, II\n\nPz.Pi.Btl. 424\n\nPz.Felders.Rgt. 63\n\nVers.Rgt. 424 mit Nachschubtruppen, Feldzeugtruppen, Kraftfahrparktruppen, Sani‧tätstruppen und Verwaltungstruppen 424\n\nUnterstellung:\n\na) als Gkdo. Saarpfalz:\n\n1939\n\nSept.: 1. Armee, HGr. „\"; Saarpfalz\n\nb) als Gkdo. XXIV. AK:\n\n1939\n\nOkt./Dez.: 1. Armee, HGr. „\"; Saarpfalz\n\n1940\n\nJan./Okt.: 1. Armee, HGr. „\"; Saarpfalz, Ostfrankreich\n\nNov./Dez.: 2. Armee, HGr. „\"; Heimat\n\n1941\n\nJan./März: 2. Armee, HGr. „\"; Heimat\n\nApr.: 2. Armee, HGr. „\"; Heimat\n\nMai: 4. Armee, HGr. „\"; Polen, Brest-Litowsk\n\nJuni/Dez.: 2. Pz.Gruppe; HGr. Mitte; Minsk, Smolensk, Kiew, Brjansk, Tula\n\n1942\n\nJan./Apr.: 2. Pz.Armee; HGr. Mitte; Brjansk\n\nMai: in Auffrischung OKH, HGr. Mitte; -\n\nJuni/Juli: 4. Pz.Armee; HGr. Süd; Belgorod, Don\n\nAug.: 6.Armee; HGr. „\"; Stalingrad\n\nSept./Dez.: 2. ung. Armee, HGr. „\"; Don\n\n1943\n\nJan.: 8. ital. Armee, HGr. „\"; Don\n\nFeb.: A.Abt. Lanz, HGr. „\"; Starobjelsk\n\nMärz: z.Vg., HGr. „\"; -\n\nApr.: 5. Armee, HGr. „\"; Mius (in Auffrischung)\n\nMai: OKH Auffiscungsstab Charkow; -\n\nJuni/Juli: 1. Pz.Armee; HGr. Süd; Donez (Isjum)\n\nAug.: 6.Armee; HGr. Süd; Donez/Dnjepr\n\nSept.: 4. Pz.Armee; HGr. Süd; Mius\n\nOkt.: 8. Armee; HGr. Süd; Dnjepr\n\nNov./Dez.: 4. Pz.Armee; HGr. Süd; Kiew, Shitomir\n\n1944\n\nJan./Feb.: 4. Pz.Armee; HGr. Süd; Winniza, Luzk\n\nMärz: 1. Pz.Armee; HGr. Süd; Kamenez-Podolsk\n\nApr./Sept.: 1. Pz.Armee; HGr. Nordukraine; Brody, Karpathen\n\nOkt.: 1. Pz.Armee; HGr. „\"; Karpathen\n\nNov.: 4. Pz.Armee; HGr. „\"; Baranow\n\nDez.: z. Vfg., HGr. „\"; -\n\n1945\n\nJan.: z. Vfg., HGr. „\"; -\n\nFeb.: 4. Pz.Armee; HGr. Mitte; Oder (Glogau)\n\nMärz: 17. Armee; HGr.Mitte,; Schlesien\n\nApr./Mai: 1. Pz.Armee; HGr.Mitte; Mähren (Budweis)"@de . "Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff."@de .