XIII. Armeekorps

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_13 an entity of type: RecordSet

Die Aufstellung des XIII. Armeekorps erfolgte Oktober 1937 in Nürnberg. Nach Mobilmachung im August 1939 war es im Polen- und Westfeldzug eingesetzt. Bis zu seiner Verlegung nach Ostpreußen im März 1941 war es Besatzungstruppe in Nordfrankreich und den Niederlanden. Unter der Heeresgruppe Mitte nahm es am Vormarsch bis vor Moskau teil und kam nach Auffrischung in den Südabschnitt der Front, wo es beim Ausbruchversuch aus dem Kessel von Brody zerschlagen und Anfang August 1944 aufgelöst wurde. Die Reste wurden zur Aufstellung des Generalkommandos"Großdeutschlan" verwendet. Am 19. Januar 1945 wurde das Höhere Kommando Vogesen bzw. Korps Felber zum XIII. Armeekorps umgegliedert. Dieses gelangte bei den Endkämpfen im Raum Trier/Hunsrück, dann in Thüringen und Sachsen zum Einsatz. 
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 260 Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando XIII. Armeekorps (röm. 13. AK) (WK XIII; E 21 Fürth) *1.10.1937 in Nürnberg; 1.8.1939 mobil; 5.8.1944 aufgelöst; Restteile verwendet zur Aufstellung des Generalkommandos „Großdeutschlan". Korpstruppen: Arko 17 (nur 1939), 413 413 Korps-Nachr.Abt. 53 Korps-Nachschubtruppen 413 Unterstellung: 1939 Sept.: 8. Armee, HGr. Süd; Bzura, Warschau Dez.: 16. Armee, HGr. „"; Trier 1940 Jan./Mai: 16. Armee, HGr. „"; Trier, Verdun Juni: 12. Armee, HGr. „."; Champagne Juli: 9. Armee, HGr. „"; Nordfrankreich Aug./Dez.: 16. Armee, HGr. „"; Niederlande 1941 Jan./Feb.: 16. Armee, HGr. „"; Niederlande März: 18. Armee, HGr. „"; Ostpreußen Apr./Mai: 4. Armee, HGr. „": Brest - Litowsk Juni/Juli: 4. Armee, HGr. Mitte; Bialystok, Minsk Aug./Okt.: 2. Armee, HGr. Mitte; Gomel, Kiew, Brjansk Nov./Dez.: 4. Armee, HGr. Mitte; Moskau 1942 Jan./Apr.: 4. Armee, HGr. Mitte; Juchnow, Spass-Demensk Mai: z. Vfg., OKH (in Auffrischung) Juni/Juli: 4. Pz.Armee, HGr. Süd;Bjelgorod, Don Aug./Dez.: 2. Armee, HGr. „"; Don, Woronesh 1943 Jan./Feb.: 2. Armee, HGr. „"; Don, Woronesh März/Aug.: 2. Armee, HGr. Mitte; Sumy Sept./Dez.: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Kiew, Shitomir 1944 Jan./März: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Winniza, Kowel Apr./Juni: 4. Pz.Armee, HGr. Nordukraine; Brody Juli: 1. Pz.Armee, HGr. Nordukraine; Brody Generalkommando XIII. Armeekorps (röm.13 AK) (WK XIII) *19.1.1945 durch Umbenennung und Umgliederung des Höheren Kdo. Vogesen (Kp. Felber). Korpstruppen: Arko 120 LKorps-Nachr.Abt. 413 Korps-Nachschubtruppen 413 Unterstellung: 1945 Feb./März: 7. Armee, HGr. „"; Trier, Hunsrück Apr.: 1. Armee, HGr. „"; Main, Thüringen Mai: 7. Armee, HGr. Mitte; Sachsen 
RHD 54 
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. 
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 58 
Feldzeitung des XIII. Korps 1939 
RH 24-13 
XIII. Armeekorps 
248 AE8,7 lfm Schriftgut 
Chef d. Gen.St.: Chefsachen November 1939 bis Mitte Mai 1940. KTB Ia: August bis Oktober 1939, für die Zeit vom Oktober 1939 bis Juli 19 1941 nur Anlagen, KTB Juli 1941 bis Dezember 1942, Februar 1943 bis März 1944. KTB Qu.: Februar 1940 bis September 1942, April bis Dezember 1943 sowie Versorgungsbefehle und Besondere Anordnungen für die Versorgung, 1939. TB Ic: Februar 1940 bis Februar 1941, Januar bis September 1942, Februar 1943 bis März 1944, Bericht über den Einsatz in Polen und Ic-Nachrichtenblätter, 1939. TB IIa: Juni bis September 1940, März bis Dezember 1941 und Mai bis Juli 1942. 
[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 586 Nachlass Friedrich Siebert, Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).] 

data from the linked data cloud