Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_19_x an entity of type: Record
Der Oberbefehlshaber Süd wurde im Juli 1943 aus dem Stab der Luftflotte 2 aufgestellt; Umbenennung in Oberbefehlshaber Südwest im Nov. 1943 (zugleich Oberkommando der Heeresgruppe C). Einsatz in Italien, Auflösung durch Kapitulation am 2.5.1945.
Im Mai 1943 wurde der Oberbefehlshaber der in Italien eingesetzten Luftflotte 2 zum Oberbefehlshaber Süd ernannt. Der Stab wurde im November 1943 Stab des Oberbefehlshabers Südwest und zugleich Oberkommando der Heeresgruppe C. Zum Einsatz kam sie in Italien, wo sie am 2. Mai 1945 durch Kapitulation aufgelöst wurde.
RHD 52
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Washington 1958 ff., Bde. 40 und 52
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Heeresgruppenarztbefehle 1944, Feldzeitungen:"Die Südfron" 1944,"Südfront-Illustriert" 1944 Merkblätter u.a.
Dulles, Allen und Gero von Gaevenitz: Unternehmen"Sunris". Die geheime Geschichte des Kriegsendes in Italien. Düsseldorf, Wien 1967
RH 19-X
Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C
244 AE2,9 lfm
Schriftgut
OB: Lage- und Feindlagemeldungen von Januar 1943 bis Januar 1945 (in RH 2/643 ff.)
KTB Ia mit TB der Ic-Abteilung und der TB des OQu. liegen nur für Juni 1944 vor; einzelne Anlagen zu den fehlenden Kriegstagebüchern von 1943 bis 1945 sind jedoch vorhanden. Außerdem sind Kriegsgliederungen sowie Unterlagen über die Zusammenarbeit mit italienischen Dienststellen und Kapitulationsangelegenheiten überliefert.
Gen. d. Pioniere: TB von Juni 1944.
Gen. d. Transportwesens: TB von Juni 1944.
Na.Fü.: TB von Juni 1944 und KTB von August bis Dezember 1944.
General z.b.V. beim OB Südwest: TB von Juli bis Dezember 1944 (in RH 48).
Heeresgruppenarzt: Befehle (2 AE) und Truppenkrankennachweise (3 AE) von 1943 bis 1945.
Heeresgruppenrichter: TB von Juni 1944.
Heeresgruppenpfarrer (ev.): Einsatz April 1944 (1 AE).
Kdt. Stabsquartier: verschiedene Unterlagen (4 AE) von 1944/45.
Wirtschaftsführer bei des OB Südwest: KTB von Ende Juni 1943 bis Dezember 1944 (in RW 46/66-73).
[RH 2 OKH/Generalstab des Heeres, RH 48 Dienststellen und Einheiten der Ordnungstruppen, der Geheimen Feldpolizei, der Betreungs- und Streifendienste, RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben, ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 574 Nachlass Heinrich v. Vietinghoff gen. Scheel, N 524 Nachlass Gero v. Schulze-Gaevernitz (Bericht über die Kapitulation der HGr C), N 546 Nachlass Ernst Fähndrich (Feldzug in Italien 1943)]