Sammlung NS"Euthanasi", u.a. Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- und Pflegeanstalten

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_96_i an entity of type: RecordSet

R 96-I 
Sammlung NS"Euthanasi", u.a. Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- und Pflegeanstalten 
Schriftgut 29 Aufbewahrungseinheiten 
Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand vereint verschiedene Unterlagen zum nationalsozialistischen Krankenmord. Ein Bestandteil sind Dokumente, die sich der Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten, der Zentrale oder anderen der Ende 1939 innerhalb des Hauptamtes II der Kanzlei des Führers geschaffenen Tarnorganisationen zuordnen lassen. Ihre Aufgabe war die Organisation der massenhaften Tötung von psychisch Kranken im Deutschen Reich, u.a. durch Auswahl, Einrichtung und Kontrolle der"Euthanasieanstalte". Da sich im Bestand längst nicht nur Unterlagen der Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten befinden, wurde im Januar 2022 der Bestandsname erweitert auf"Sammlung NS"Euthanasi", u.a. Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalte". Zum regulären Bestand genommen wurden dabei auch vorher in einem separierten Anhang verwahrte Kopien von Patientenakten der Kinder"Euthanasi" in der Heil- und Pflegeanstalt in Loben/Oberschlesien. Bestandsbeschreibung Der Bestand besteht überwiegend aus Kopien. Ein großer Teil stammt aus Verfahren vor amerikanischen Militärgerichten (sog. Heidelberger Dokumente), die sich im Original in den US National Archives befinden. Außerdem wurden dem Bestand Kopien von Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalt Loben/Oberschlesien zugeordnet. Erschliessungszustand Findbuch (1974) Zitierweise BArch R 96-I/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, R 179 Kanzlei des Führers, Hauptamt IIb, Literatur, Beck, Christoph: Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Zwangssterilisierung und Vernichtung"lebensunwerte" Lebens: eine Bibliographie zum Umgang mit behinderten Menschen im"Dritten Reic" - und heute. Bonn 1995., Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 166 f.] 

data from the linked data cloud