. . . . "Auffanggesellschaft für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels im Reichsgau Danzig-Westpreußen GmbH"@de . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nDie im Bundesarchiv vorhandenen Akten sind zusammen mit anderen Akzen verschiedener Dienststellen aus Gotenhafen zunächst von der Stadtverwaltung Flensburg in Verwahrung genommen und 1947 dem Landesarchiv in Schleswig übergeben worden. 1953 erfolgte die Abgabe an das Bundesarchiv.\n\nBestandsbeschreibung\n\nNeben Akten zur Geschäftsführung der Auffanggesellschaft besteht die Überlieferung in erster Linie aus Einzelfallakten über Kriegsteilnehmerbetriebe.\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch (1958)\n\nZitierweise\n\nBArch R 88-II/..."@de . "R 88-II" . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nUnter Mitwirkung der Treuhandstelle Danzig-Westpreußen und des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums hatte die Reichsgruppe Handel aufgrund des Auftrages der Handelsaufbau-Ost (HAO) vom 20.12.1939 zusammen mit den Wirtschadftsgruppen Einzel- und Großhandel die Auffanggesellschaft für Kriegsteilnehmerbetriebe des Handels im Reichsgau Danzig-Westpreußen, mit Sitz in Gotenhafen, ins Leben gerufen. Diese war für die Übernahme von Geschäften, die in erster Linie für Kriegsteilnehmer vorbehalten sein sollten, zuständig. 1943 wurde die Handelsaufbau Ost GmbH zur Dachorganisation der Auffanggesellschaft."@de . "Schriftgut\n\n413 Aufbewahrungseinheiten"@de . .