. . "[Amtliche Druckschriften, Verordnungsblatt des Obersten Kommissars für die Operationszone Alpenvorland (Provinzen: Bozen, Trient, Belluno). Jg. 1943-1944. Bozen 1943-1944 [RD 214/1]., Literatur, Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945., Die Operationszonen\"Aplenvorlan\" und\"Adriatisches Küstenlan\" (Militärgeschichtliche Studien Bd. 38), München 2003., Karl Stuhlpfarrer, Die Operationszone\"Adriatisch\"Alpenvorlan\", Wien 1967.]"@de . . . "R 83-ALPENVORLAND" . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\n1940 Ernennung der Reichskommissare für die Niederlande und Norwegen und des Reichsbevollmächtigten für Dänemark durch Adolf Hitler als oberste deutsche Verwaltungsinstanzen in diesen Ländern; in den angegliederten Gebieten Elsass, Lothringen und Luxemburg standen je ein Chef der Zivilverwaltung an der Spitze der deutschen Verwaltung, die wie die Reichsbevollmächtigten unmittelbar Hitler unterstellt waren; nach der Kapitulation von Italien am 8. Sept. 1943 auf Anordnung Hitlers vom 10. Sept. 1943 Einrichtung der Operationszonen Alpenvorland und Adriatisches Küstenland, die zunächst dem Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B unterstanden; daneben Errichtung einer deutsch-italienischen Zivilverwaltung in beiden Operationszonen unter Leitung eines Obersten Kommissars, dessen Zuständigkeit sich auch auf den 1941 von Italien besetzten Teil Sloweniens erstreckte."@de . "Schriftgut\n\n6 Aufbewahrungseinheiten"@de . . . "Oberster Kommissar für die Operationszone Alpenvorland"@de . "Bestandsbeschreibung\n\nVorhanden sind lediglich einzelne Aktensplitter über die Reaktion der Südtiroler Bevölkerung auf die Befreiung Mussolinis, die Besetzung kirchlicher Stellen sowie organisatorische Maßnahmen.\n\nZitierweise\n\nBArch R 83-ALPENVORLAND/..."@de .