Baltischer Vertrauensrat
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_8054 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Am 10. Mai 1915 wurde der Baltische Vertrauensrat in Berlin als Interessenvertretung der in Deutschland lebenden Deutschbalten gegründet. Hauptaufgabe war die Durchsetzung politischer Kriegsziele im Baltikum. Prominente Vertreter waren Johannes Haller, Adolf von Harnack, Paul Rohrbach, Theodor Schiemann. Er war Nachfolgeorganisation des 1905 gegründeten Hilfsausschusses für die notleidenden Deutschen Russlands und die 1908 gegründete Vereinigung der Balten. Nach der Gründung des Baltenver‧bandes im Jahre 1919 verblieb dem Baltischen Vertrauensrat die Aufgabe der Vertretung der Deutschbalten gegenüber den Behörden, u.a. durch Rechtsberatung und Ausstellung von Ersatz‧zeugnissen. Zusammen mit der Baltischen Arbeitsgemeinschaft wurde der Vertrauensrat zum 31. Oktober 1940 zwangsaufgelöst.
R 8054
Baltischer Vertrauensrat
Schriftgut
200 Aufbewahrungseinheiten
Bestandsbeschreibung
Schwerpunkte der Überlieferung: Organisation des Vereins, Verbindung zu anderen Organisationen, Politische Tätigkeit, Propaganda und Agitation, Schriftwechsel des Vorsitzenden, Fürsorge und Interessenvertretung für die in Deutschland lebenden Balten, Allgemeines und Einzelfälle, Umsiedlungsaktion
Erschliessungszustand
Findkartei
Zitierweise
BArch R 8054/...
[Literatur, H.v.Rautenfeld: Baltische Deutsche im Deutschen Reich. Artikel in: Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums Bd. 2, Breslau 1936, S. 239-241., Joachim Lehmann: Der Baltische Vertrauensrat und die Unabhängigkeit der baltischen Staaten ausgangs des Ersten Weltkriegs. In: Journal of Baltic Studies 25 (1994), S. 131-138]