Verband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl)
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_8050 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Am 20. Mai 1880 als"Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreund" konstituierte katholisch-konfessionelle Unternehmervereinigung mit Sitz in Mönchengladbach; 1905 Umbenennung in"Verband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl"; Zweck war neben sozialer Fürsorge die Unterstützung der Gründung katholischer Arbeitervereine in Konkurrenz zur Sozialdemokratie; Selbstauflösung 1928.
R 8050
Verband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl)
Schriftgut
7 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Am 20. Mai 1880 als"Verband katholischer Industrieeller und Arbeiterfreund" konstituierte katholisch-konfessionelle Unternehmervereinigung mit Sitz in Mönchengladbach; 1905 Umbenennung in"Verband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl"; Zweck war neben sozialer Fürsorge die Unterstützung der Gründung katholischer Arbeitervereine in Konkurrenz zur Sozialdemokratie; Selbstauflösung 1928.
Erschliessungszustand
Findbuch (2005), Online-Findbuch (2005)
Zitierweise
BArch R 8050/...
[Amtliche Druckschriften, Arbeiterwohl. Organ des Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde. Köln 1881-1904., Literatur, Grosinski, Klaus, Vesper, Roman: Arbeiterwohl, Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde, in: Lexikon zur Parteiengeschichte 1789-1945, hrsg. von Dieter Fricke, 4 Bände, Leipzig 1983-1986, Bd. 1, Sp. 94-101., Löhr, Wolfgang:"Arbeiterwoh" Verband katholischer Industrieeller und Arbeiterfreunde. Mitglieder und Mitgliederstruktur des Vereins 1888, in: Rheinische Vierteljahresblätter, 1977, S. 103-107.]