Das Neue Tagebuch, Paris
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_8046 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
1920 wurde die linksrepublikanische Monatsschrift"Das Tagebuc" mit Leopold Schwarzschild (1891-1950) als Mitherausgeber gegründet. Ab 1927 fungierte er als Herausgeber. 1933 erfolgte das Verbot der Zeitschrift, Schwarzschild emigrierte nach Paris. Dort gab er von 1933 bis 1940 die Zeitschrift"Das Neue Tagebuc" heraus. 1940 Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Paris 1940 stellte Schwarzschild die Herausgabe ein und flüchtete in die USA.
R 8046
Das Neue Tagebuch, Paris
Schriftgut
34 Aufbewahrungseinheiten
0,3 laufende Meter
Bestandsbeschreibung
Schwerpunkte der Überlieferung: Redaktionsangelegenheiten, Vertrieb, Werbung und Finanzierungsfragen, Schriftwechsel mit Mitarbeitern, Manuskripte
Erschliessungszustand
Findbuch (2004), Online-Findbuch (2005)
Zitierweise
BArch R 8046/...
[Literatur, Maas, Lieselotte; Die Zeitungen des deutschen Exils in Europa von 1933 bis 1939 in Einzeldarstellungen = Handbuch der deutschen Exilpresse; Bd. 4: München/Wien 1990, S. 120-155., Maas, Lieselotte; Verstrickt in die Totentänze einer Welt. Die politische Biographie des Weimarer Journalisten Leopold Schwarzschild, dargestellt im Selbstzeugnis seiner Exilzeitschrift"Das Neue Tage-Buc"; in: Exilforschung 2 (1984), S. 56-85.]