"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nDie Dokumente gelangten im Zuge von Aktenrückgaben aus der Sowjetunion zum Ende der 50er Jahre in das Deutsche Zentralarchiv (DZA) in Potsdam und in der Folge 1990 ins Bundesarchiv.\n\nArchivische Bearbeitung\n\nZum Zeitpunkt der Übernahme der Dokumente in das DZA waren diese Bestandteil der Überlieferung der Pariser Tegeszeitung (vgl. R 8045). Die Unterlagen wurden im Zusammenhang mit der archivischen Bearbeitung im DZA herausgelöst und bildeten nunmehr einen eigenen Bestand. 2003/04 erfolgte im Bundesarchiv die Überarbeitung der Erschließungsinformationen und die Online-Stellung des Findbuches.\n\nBestandsbeschreibung\n\nSchwerpunkt der Überlieferung: Schriftwechsel des Komitees über Hilfsmaßnahmen für einzelne Emigranten\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch (2004), Online-Findbuch (2005)\n\nZitierweise\n\nBArch R 8016/..."@deu . "Schriftgut\n\n1 Aufbewahrungseinheiten"@deu . . "Comité Allemande, Paris"@deu . . . "Comité Allemande, Paris"@deu . .