"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nZahlreiche Akten, vor allem der technischen Abteilungen und der Musikprogrammverwaltung, sind im 2. Weltkrieg vernichtet worden.\n\nArchivische Bearbeitung\n\nDer Bestand wurde 1965/66 in Koblenz verzeichnet. 1966 übergaben das Berlin Document Center 90 Stehordner und 1987 das Deutsche Rundfunkarchiv Protokolle von Gesellschafterversammlungen und Sitzungen des Verwaltungsrates sowie des Technischen Ausschusses der RRG an das Bundesarchiv in Koblenz.\n\nFür die Online-Fassung wurden die Verzeichnungen geringfügig überarbeit. Eingearbeitet wurden 10 Archivalieneinheiten aus dem Privatbesitz Uhlendahl.\n\nZitierweise\n\nBArch R 78 / ......\n\nBestandsbeschreibung\n\nDer Bestand enthält v. a. Handakten des Direktors der RRG, Magnus, vor 1933 mit Material zur politischen Überwachung des Programms; Akten der Reichssendeleitung, vor allem die Fernschreibkorrespondenz mit den Reichssendern über Programmtausch und Gemeinschaftssendungen; Unterlagen über Werbung für den Rundfunk, Programmgestaltung an Feiertagen, Schul- und Jugendfunk, Hörspiele und literarische Sendungen (mit Texten); Manuskripte der Nachrichten- und politischen Sendungen für das Ausland aus den ersten Kriegsjahren.\n\nErschliessungszustand\n\nOnline-Findbuch 2005.\n\nZitierweise\n\nBArch R 78/..."@deu . "Schriftgut\n\n2385 Aufbewahrungseinheiten"@deu . . "Reichsrundfunkgesellschaft"@deu . . . "Reichsrundfunkgesellschaft"@deu . .